-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas abschmettern [z. B. einen Antrag]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas überstimmen / verhindern SSynonyme für: verhindern / zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen / verwerfen SSynonyme für: verwerfen / ablehnen SSynonyme für: ablehnen ; etwas abschlägig bescheiden | "Rundfunkbeitrag: Verfassungsrichter schmettern Klage ab"; "Jede Frage nach einer möglichen Pleite des europäischen Sorgenkindes schmettern Politiker ab: 'So weit wird es nicht kommen', lautet der allgemeine Tenor. Doch das ist nach Ansicht des Finanzwissenschaftlers Stefan Homburg verlogen"; "Wer nicht auf sein Recht verzichten möchte oder unbegründete Forderungen abschmettern will, der sollte über die finanzielle Absicherung durch eine Rechtsschutzversicherung nachdenken"; "Das lapidare Abschmettern von Anfragen, Vorschlägen oder Anträgen ist der falsche Weg"; "Wir kennen sie alle: Killerphrasen, die neue Ideen sofort im Keim ersticken. Dazu gehören: 'Das ist viel zu teuer', 'nicht umsetzbar' oder 'Das haben wir noch nie so gemacht'. Diese Kommentare sind ein K.o.-Kriterium und schmettern Ideen ohne weitere Diskussion ab"; "Die türkische Medienaufsichtsbehörde RTÜK hat jede Kritik an der Vorgehensweise des Senders abgeschmettert" | umgangssprachlich; Von "schmettern" spricht man, wenn etwas mit Wucht irgendwo aufschlägt oder hingeworfen wird. "Abschmettern" wurde daher auch im Sinne von "abschlagen, schlagend ablösen" gebraucht. In bildlicher Verwendung kann man auch ein "Lied schmettern", also laut und durchdringend singen, und früher wurde auch "abschmettern" so verwendet (ein Lied abschmettern). Die heutige Bedeutung ist um 1900 entstanden. Sie folgt dem metaphorisch viel genutzten Konzept "Argumentieren ist Krieg" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen