Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 13675 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"etwas abstauben"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 1
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
(etwas) abstauben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. sich etwas aneignen SSynonyme für:
aneignen
/
nehmen SSynonyme für:
nehmen
;
etwas in seinen Besitz bringen
2. [z. B. Preis, Medaille] bekommen SSynonyme für:
bekommen
/
erhalten SSynonyme für:
erhalten
/
einheimsen SSynonyme für:
einheimsen

3. [Sport] ein Tor schießen SSynonyme für:
ein Tor schießen
;
einen Treffer erzielen; siegen SSynonyme für:
siegen
1. "Seht euch an, was ich heute auf der Arbeit abgestaubt habe"; "Ich habe eine alte Joghurtmaschine von Krups abgestaubt, aber leider fehlt die Gebrauchsanleitung"
2. "Die goldene Medaille staubte dieses Jahr Cestro ab, der mit voller Punktzahl als Sieger aus diesem Wettbewerb hervorgeht"; "Auch seine Freundin Selena Gomez staubte einen Award ab - sie wurde zur besten TV-Schauspielerin gewählt"
3. "Nachdem VfB-Torwart Sven Ulreich glänzend gegen Bayer-Kapitän Simon Rolfes geklärt hatte, staubte Kießling ab und erzielte gegen seinen Lieblingsgegner seinen vierten Saisontreffer"; "Nach einem Kopfball von Petri Pasanen wehrte Grünwald den Ball an die Stange ab, Teigl staubte zum Ausgleich ab"; "Sebastian Tölg bewies aber Torriecher und staubte zum Führungstreffer ab"
umgangssprachlich; Der scherzhafte Ausdruck geht von dem Gedanken aus, dass man erst mal den Staub entfernt, bevor man einen Gegenstand mitnimmt. Röhrich [] bringt den Gedanken des Müllers ins Spiel, der sich vom Mehlstaub einen Teil zurückbehielt.

Der Ausdruck wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert geläufig und hatte früher einen negativeren Unterton als heute. So wird er in älteren Wörterbüchern
QQuellenhinweis:
Krüger-Lorenzen [], Röhrich [], Küpper []
mit einer dreisten Vorgehensweise, mit schnorren, schmarotzen oder gar stehlen in Verbindung gebracht. Heute ist die Verwendung nicht mehr ganz so negativ. Er wird vor allem dann gebraucht, wenn man durch Glück oder Geschick an etwas gelangt, was allerdings fragwürdige Handlungen mit einschließen kann. Und so ganz eindeutig festgelegt ist die Bedeutung schon länger nicht. So schreibt schon die "Zeit" 1958: "Aber darüber, ob man unter 'abstauben' nur die erlaubte Form der Bereicherung durch sogenanntes 'Schnorren' oder den ungesetzlichen Diebstahl oder wahlweise beides zu verstehen habe, konnten sich Frau Johanna und der Richter nicht einigen"
QQuellenhinweis:
Die Zeit 29/1958, 17.07.1958, Sputnik staubt Polypen ab
. Die vereinzelt genannte, regionalsprachliche Bedeutung "ausschimpfen" ist heute nicht mehr üblich.

Vergleiche auch "ein Abstaubertor
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies