-->
Suchergebnis für
277 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas auf seine Fahne schreiben; sich etwas auf die Fahnen schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als Programm verkünden; sich etwas zum Ziel setzen SSynonyme für: zum Ziel setzen ; etwas anstreben und das auch bekannt geben SSynonyme für: anstreben und das auch bekannt geben | "In Hamburg gibt es eine sechsköpfige Band, die hat sich gute Laune und tolle Musik auf die Fahnen geschrieben"; "Wir alle haben uns eines auf die 'Fahne' geschrieben: Herzliche Gastfreundschaft, Betreuung und Service"; "Die Bundesregierung hat sich den Ausstieg aus der Atomenergie auf die Fahnen geschrieben" | "Fahne" ist im eigentlichen Wortsinn das weithin sichtbare Zeichen der Identität ihres Trägers. Diese Wendung gibt es auch in Varianten mit den Begriffen "Banner" und "Panier" |
etwas bekannt geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ankündigen / publik machen SSynonyme für: publik machen / öffentlich machen SSynonyme für: öffentlich machen / kundgeben / mitteilen SSynonyme für: mitteilen / verkünden | ||
angesagt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. modern SSynonyme für: modern / aktuell SSynonyme für: aktuell / zeitgemäß SSynonyme für: zeitgemäß / trendy sein 2. bestimmendes Thema sein; empfohlene Handlungsanweisung sein; auf dem Programm stehen | 1. "Badeanzüge sind laut Umfrage wieder angesagt"; "Luxemburg entwickelt sich immer stärker zu einem Fahrradland. Radfahren ist angesagt. An vielen Orten werden Radwege gebaut und die Infrastrukturen verbessert"; "'Wenn ein Mädchen dann in der Schule zu hören bekommt, dass sie einen dicken Po hat, dann hört sie auf zu essen. Das kann sich so verselbstständigen, dass sie nicht mehr aufhören kann mit dem Abnehmen.' Auch die Modeindustrie trage eine Mitschuld: 'Meist sind die Sachen angesagt, die nur sehr Schlanke tragen können'" 2. "Frühjahr 2013 - die Natur erwacht zu neuem Leben. Streifzug durch Wälder, Wiesen und Auen - Flanieren, putzen und singen ist angesagt"; "Grundsätzlich gilt, dass immer Misstrauen angesagt ist, wenn der Preis für ein Auto besonders günstig und deutlich unter dem Listenpreis ist"; "Am Nachmittag war dann eine Wasserschlacht beim Schulhaus Zuzwil angesagt"; "Zum Ende des Urlaubs ist nun Relaxen und Baden im Meer angesagt" | umgangssprachlich |
nomen est omen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Namen liegt eine Vorbedeutung; der Name ist Programm / ein Zeichen; im Namen steckt das Ziel | "Nomen est omen: 'Sunshine Groove' heißt es heute ab 21 Uhr bei 'Chéz Heinz'"; "Die kleinen Länder bestanden, nomen est omen, auf ein 'Sicherheitsnetz' gegen zu viel Brüsseler Entschlusskraft: Stets müsse eine Mehrheit der EU-Staaten zustimmen, bei 27 Mitgliedern also mindestens 14"; "Nomen est omen: 'handy.de' bietet alles, was das Herz eines Mobilfunkers begehrt"; "Nomen est omen: Das 24-StundenTicket gilt für eine Person ab dem Zeitpunkt der Entwertung 24 Stunden"; "Nomen est omen! Was schon im Alten Rom galt, gilt heute noch für Ihren gelungenen Internetauftritt. Deshalb ist die richtige Web-Adresse besonders wichtig"; "Auch wenn die Katzenkratzkrankheit in Europa relativ selten vorkommt, sollte bei unklarer persistierender regionaler Lymphadenopathie anamnestisch nach Kratz- oder Bissverletzungen durch Katzen gefragt und allfällige diagnostische Schritte eingeleitet werden. Nomen est omen, wohnt der Patient sinnigerweise doch in der 'Kratzstraße'" | bildungssprachlich, aus dem Lateinischen; Die alte römische Spruchweisheit stammt vom römischen Komödiendichter Plautus (um 250-184 v. Chr.) und bedeutet "Der Name ist ein Omen / ein Zeichen / eine Vorbedeutung" |
die Bombe platzen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für eine Überraschung sorgen; eine heikle Nachricht verbreiten; eine Nachricht verkünden, auf die man schon lange gewartet hatte | "Noch zwei Tage, dann müssen die Chefs der größten börsennotierten US-Firmen einen Eid auf die Bilanzen ablegen. Stichtag ist Mittwoch, 14. August. Schauen wir mal, welcher Konzernlenker die eine oder andere Bombe platzen lassen wird"; "Seit sechs Jahren hätten Katholiken abseits der Öffentlichkeit in umfangreichen Dokumentationen die Bischöfe auf die Missstände im katholischen Weltbildverlag aufmerksam gemacht. Leider habe es keine Reaktion gegeben und nun sei 'die Bombe geplatzt'"; "Gestern Nachmittag kurz nach 16 Uhr ließ das Bundesverfassungsgericht die Bombe platzen: Ein langjähriger NPD-Aktivist, dessen Äußerungen von der Bundesregierung und den anderen Antragsstellern mehrfach als Beleg für die Verfassungswidrigkeit der Partei angeführt worden war, stehe im Sold des Verfassungsschutzes" | Das aus ital. "bomba" abgeleitete Wort "Bombe" erscheint seit 1616 im Deutschen. Grundwort ist lat. "bombus" (dumpfer Schall). Die überragende Wirkung der platzenden Bombe vermittelt in Wortbildungen die Bedeutung "groß", "außerordentlich". So spricht man seit dem 19. Jahrhundert von "Bombenerfolg" oder einem "Bombengedächtnis". Der Aspekt der Zerstörung und Vernichtung, der der Bombe anhaftet, ist hierbei fast vollständig in den Hintergrund getreten |
Der Esel nennt sich selbst / immer zuerst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kritischer Kommentar, wenn jemand Personen aufzählt und sich selbst dabei als Erster nennt; dies gilt als unhöflich | "Ich und meine Frau sind gestern aus dem Urlaub zurückgekommen" - "Der Esel nennt sich selbst zuerst!"; "Wenn Sie beispielsweise eine Reihe von Namen - zum Beispiel die Ihrer Freunde - nennen und Sie sich dabei selbst an den Anfang der Aufzählung stellen, können Sie eventuell das ein oder andere Mal den Satz 'Der Esel nennt sich immer zuerst' zu hören bekommen" | umgangssprachlich; Die Herkunft des Sprichwortes ist nicht bekannt. Der Esel gilt allerdings schon seit der Antike als dumm und störrisch (vergleiche hierzu "ein Esel"). Wer sich also unbescheiden entgegen den allgemeinen Regeln der Höflichkeit zuerst nennt, wird mit einem Esel gleichgesetzt. Ein Nutzer weist darauf hin, dass der Esel "Ih Ah" macht, was als Abkürzung für "Ich und dann die anderen" interpretiert werden kann. Zudem wird in regionaler Mundart "ich" als "iach" ausgesprochen, was dem Eselsruf ähnlich ist Quellenhinweis: . vergleiche Franz Sandvoß: Sprichwörterlese aus Burkhard Waldis mit einem Anhange: zur Kritik des Kurzischen B. Waldis und einem Verzeichniß von Melanchthon gebrauchter Sprichwörter, T. A. Richter, Friedland 1866, S. 34 Das Sprichwort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt . Eine (seltenere und jüngere) Variante lautet "Der Esel nennt sich selbst / immer zuletzt", was allerdings eine ähnliche Bedeutung hat. Hier ist der Satz als Aufforderung zu lesen: Dieser Esel sollte sich zuletzt nennen |
eine Schlange / Natter am Busen nähren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Unaufrichtigen als Freund behandeln; auf unvorsichtige Weise falschen Freunden vertrauen; jemandem helfen, der sich später als undankbar erweist | "Als Joy das schüchterne Landei Andrea unter ihre Fittiche nimmt, ahnt sie nicht, dass sie eine Schlange am Busen nährt"; "Die fünf Jahre an Bord der Beagle werden für die Naturwissenschaft eine Sternstunde sein, für das Verhältnis von Captain Robert FitzRoy und Charles Darwin sind sie eine Zeit der Spannungen. Um es zurückhaltend zu sagen. Dass der strenggläubige Fundamentalist aus einer Adelsfamilie da eine Natter am Busen nährt, jemanden, der durch seine Forschung die Bibel auf den Kopf stellt, das wird ihn für den Rest des Lebens beschäftigen" | gehoben; Schon in antiken Fabeln des Äsop und des Phaedrus wird ein Bauer beschrieben, der eine im Frost erstarrte Schlange in seinem Gewand erwärmt und zum Dank von dieser gebissen und getötet wird. Dieses Motiv wurde als "Serpentem in sinu fovere" rasch sprichwörtlich und ist in allen europäischen Sprachen als Redensart zu finden. Der Bezug zum weiblichen Busen ist anfangs nicht vorhanden gewesen und erst später, wohl im Zusammenspiel mit Aberglauben (Schlangen trinken angeblich mit Vorliebe Milch) und dem Mythos vom Sündenfall (siehe auch "eine falsche Schlange") entstanden |
etwas / jemanden verloren geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als hoffnungslos aufgeben; etwas / jemanden als Verlust hinnehmen SSynonyme für: als Verlust hinnehmen ; jemandem nicht helfen können | "Um jeden Ball wurde in Waiblingen gekämpft – kein noch so aussichtslos scheinendes Spiel wurde verloren gegeben"; "Der direkte Vorher-Nachher-Vergleich zeigt sofort auf, dass ab sofort kein Foto mehr verloren gegeben werden darf, bis der Photomizer es nicht probeweise optimiert hat"; "'Länger gemeinsam lernen - kein Kind verloren geben' ist ein Diskussionsabend über das Bildungssystem in NRW überschrieben"; "Das Spiel gegen Lauenförde mussten wir leider verloren geben"; "Wir wollen aber auch die nicht verloren geben, die bereits mit Kriminalität, Gewalt, Alkohol und Drogen Erfahrung haben und fördern deshalb Projekte, die dies Jugendlichen beraten und ihnen Wege aus ihren Problemen aufzeigen" | |
auf dem Feld / Felde der Ehre fallen / sterben / bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Soldat auf dem Schlachtfeld fallen; als Soldat im Krieg sterben | "Sprachen die amtlichen Stellen vom 'heldenhaften Tod' auf dem 'Feld der Ehre', so wussten die Soldaten, dass ihre gefallenen Kameraden zu Tausenden in Feuerpausen eingesammelt, zum Schutz vor Seuchen schnell mit Kalk bestreut und eiligst begraben wurden"; "Wurde ein Soldat aber in der Schlacht getötet, so wurde seinen Angehörigen mitgeteilt, er sei 'für das Vaterland auf dem Feld der Ehre gefallen'"; "Die Ehre ist in Misskredit geraten. Das gilt für 'Mannesehre' ebenso wie für das in Zeiten des Nationalismus und Militarismus hoch gehandelte 'Feld der Ehre'. Wenn es dagegen um Sport geht, wird noch recht leichtfertig das begriffliche Umfeld der Ehre bemüht: Dann gibt es 'ehrenvolle' Siege oder 'schmachvolle' Niederlagen, oder es gilt, 'die Ehre zu retten', zuweilen sogar die einer Nation" | euphemistisch, veraltet; Seit Menschengedenken haben die Mächtigen Soldaten rekrutiert, um sie für ihre Zwecke einzuspannen. Eine Praktik der ideologischen Unterfütterung war dabei die Ausnutzung des Ehrgefühls, die überdecken sollte, dass es in der Regel um die Ausplünderung anderer Bevölkerungsteile oder anderer Völker ging. Die beschönigende Bezeichnung "Feld der Ehre" für "Schlachtfeld" diente vor allem während der beiden Weltkriege dazu, willige Soldaten heranzuziehen, die bereit waren, angeblich für "Volk und Vaterland", zu töten und sich für unmenschliche und verbrecherische Ziele missbrauchen zu lassen |
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer als Erster da ist, bekommt auch als Erster etwas SSynonyme für: wer als Erster da ist bekommt auch als Erster ... | "Hey, nicht vordrängeln! Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!"; "B fuhr als Erster mit seinem Fahrzeug in die Parklücke, also parkte er rechtmäßig, getreu der sprichwörtlichen Maxime 'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst'"; "Wir verkaufen die Karten nicht nach dem Motto 'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst', sondern jeder hat eine Chance auf maximal 2 Karten pro Spiel"; "'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!' Diese alte Müllerregel gilt auch bei der Vergabe der Praktikumsplätze: Also bitte zeitig bewerben!"; "Wenn Ihre Wunschdomain schon von jemand anderem registriert wurde, haben Sie, um mal mit der DENIC zu sprechen, '[...] grundsätzlich [...] einfach Pech'. Die DENIC vergibt Domains (wie übrigens alle Domainregistrierungsstellen) nach dem Motto 'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst', oder neudeutsch 'First come, first served'"; "'Wichtig ist, dass man sich zusammensetzt und auf kollegialer Ebene klärt, wer warum welche Bedürfnisse hat. Keiner darf das Gefühl haben, dass er mehr oder weniger wert ist als die anderen Kollegen.' Auch das Motto 'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst', das sich in vielen Unternehmen als 'Lösungsweg' aus dem Urlaubsdilemma etabliert hat, ist in ihren Augen wenig hilfreich und erst recht nicht fair" | Sprichwort; Dieser Spruch hat seinen Ursprung im "Sachsenspiegel" (um 1230), dem bedeutendsten deutschen Rechtsbuch des Mittelalters. Dort heißt es auf gut Niederdeutsch: "Die ok irst to der molen kumt, die sal erst malen." Im Mittelalter mussten sich die Bauern mit ihrem Getreide bei den Mühlen anstellen, um ihr Getreide gemahlen zu bekommen. Wer zuerst kam, hatte Anspruch darauf, als Erster bedient zu werden. Dies bezog sich allerdings nur auf die so genannten "Kundenmühlen" - bei den "Herrenmühlen" hatte der Fürst Vorrang. Ähnliche Aussagen gibt es auch im Schwabenspiegel und dem Zwickauer Rechtsbuch. Der Grundsatz, die Rangfolge nach dem zeitlichen Eintreffen zu bestimmen, ist für jedermann nachvollziehbar und seit jeher allgemein anerkanntes Gewohnheitsrecht, so finden sich erste Belege dieses Grundsatzes bereits im römischen und kanonischen Recht. In den so genannten 'Sprüchen aus Schäftlarn', einer Münchener Handschrift des ausgehenden 12. Jahrhunderts, trifft man bereits auf das Sprichwort in lateinischer Form: 'Qui capit ante molam, merito molit ante farinam'. Röhrich [![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen