-->
Suchergebnis für
337 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas in den Knipp schieben können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als wertlos / erledigt SSynonyme für: als erledigt ansehen ansehen; etwas als Verlust ansehen SSynonyme für: als Verlust ansehen ; etwas vergessen können; eine Idee / ein Vorhaben aufgeben können; auf etwas verzichten müssen SSynonyme für: verzichten müssen | "Was ist mit deinem geplantem Spanien-Urlaub?" - "Den kannst du in den Knipp schieben, ich hab in dem Zeitraum eine Urlaubssperre bekommen"; "Nach der Schneckenplage konnte ich mein Gemüsebeet in den Knipp schieben"; "Promillerechner kannst du auf jeden Fall in den Knipp schieben - da zu ungenau und wenig aussagekräftig"; "Wer ein ehrliches Interesse an jemandem hat, braucht keine 3 Wochen, um sich zu melden. Den Typen kannste in den Knipp schieben!" | umgangssprachlich, selten, Norddeutschland; Die Herkunft könnte sich auf den Knipp beziehen, eine der Pinkel ähnliche Variante der Grützwurst im nordwestdeutschen Raum. Früher wurden dem Knipp die Bestandteile von Schlachtvieh untergemischt, die sonst nicht weiter verwertet werden konnten |
etwas zu den Akten / ad acta legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beenden SSynonyme für: beenden ; etwas als erledigt ansehen SSynonyme für: als erledigt ansehen ; etwas unberücksichtigt lassen SSynonyme für: unberücksichtigt lassen | "Fall Radikal endgültig ad acta gelegt? - Generalbundesanwalt stellt 'radikal'-Verfahren gegen Provider ein"; "Grüne legen Irak-Streit ad acta"; "Die Idee für eine gemeinsame europäische Währung gibt es seit über 30 Jahren. In den 70er-Jahren wurde das Projekt schon einmal ad acta gelegt"; "Damit schien der Fall Jona ad acta gelegt"; "Beck selbst ist ein Phänotyp der Moderne: ein vereinsamter Versager, der von seinen Kollegen gemieden wird, mögliche Karriereziele längst ad acta gelegt hat und nun verbeamtet bedürfnislos den Schulalltag über sich ergehen lässt"; "Petar Gorjan, 40, ist ein erfolgreicher Werbefachmann, der vor langer Zeit die rebellischen Ideale seiner Studentenjahre ad acta gelegt hat"; "Entweder wir realisieren die Idee oder wir legen sie zu den Akten"; "Der Fall Wehrli muss zu den Akten gelegt werden!"; "Die offizielle Version vom Selbstmord muss nun wohl endgültig zu den Akten gelegt werden - hingegen erhält die Mordtheorie immer mehr an Nahrung" | umgangssprachlich; In der lateinischen Amtssprache wurden erledigte Fälle sowie unerledigte Fälle, die im Augenblick nicht weiter behandelt wurden, mit dem Vermerk "ad acta!" versehen |
etwas ins Wasser schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas absagen SSynonyme für: absagen / abschreiben SSynonyme für: abschreiben ; etwas verloren geben SSynonyme für: verloren geben ; etwas als Verlust ansehen SSynonyme für: als Verlust ansehen ; etwas als vergeblich SSynonyme für: als vergeblich ansehen / sinnlos SSynonyme für: als sinnlos ansehen ansehen | "Er hatte zwar versprochen, sich mit ihrem Jawort für die Zukunft zu begnügen und allen äußeren Liebeszeichen für die Gegenwart zu entsagen. Aber selbst unter ihresgleichen genießen solche Schwüre der Liebenden den besonderen Vorzug, ins Wasser geschrieben zu sein"; "Dich zu lieben ist wie etwas ins Wasser schreiben"; "Mögen wir das Gute bewahren, das Ungute ins Wasser schreiben und uns für das neue Jahr vornehmen, einmal in die Schuhe des anderen zu schlüpfen, wenn wir in einem Gespräch einen anderen Blickwinkel geschildert bekommen"; "Worte, die gelesen, egal ob ihnen widersprochen oder zugestimmt wird, sind nicht in den Wind gesprochen oder ins Wasser geschrieben" | Diese heute nur noch selten verwendete Redensart mit dem leicht verständlichen Sinnbild findet man schon bei Burkard Waldis (1490-1556), und auch Goethe verwendete sie mehrfach, z. B. in dem Gedicht "Am Flusse": "Verfließet, vielgeliebte Lieder, / Zum Meere der Vergessenheit! / Kein Knabe sing entzückt euch wieder, / Kein Mädchen in der Blütenzeit. / Ihr sanget nur von meiner Lieben; / Nun spricht sie meiner Treue Hohn. / Ihr wart ins Wasser eingeschrieben; / So fließt denn auch mit ihm davon". Gut verständlich ist auch das Beispiel, das Lehmann 1630 anführt: "Leichtfertiger Leut zusag soll man ins wasser schreiben" Quellenhinweis: Christophorum Lehmann: Florilegium Politicum - Politischer Blumengarten, S. 932 |
etwas in den Wind schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas absagen SSynonyme für: absagen / abschreiben SSynonyme für: abschreiben ; etwas verloren geben SSynonyme für: verloren geben ; etwas als Verlust ansehen SSynonyme für: als Verlust ansehen ; etwas als vergeblich SSynonyme für: als vergeblich ansehen / sinnlos SSynonyme für: als sinnlos ansehen ansehen | "Feldatal kann Einnahmen in den Wind schreiben"; "Hauskäufer muss 70 000 Euro in den Wind schreiben"; "Und da hat sie ihre damaligen Ziele in den Wind geschrieben"; "Simon erkannte schnell, dass er ohne Manager und Trainer im Profiboxsport keine Chance hat und wollte seinen Traum schon wieder in den Wind schreiben. Doch dann kam das Angebot von Robert Rolle, einem Ex-Profiboxer und lokalem Promoter"; "Rund 80.000 Euro hat er bereits in die Planungen gesteckt - Geld, das er nun wohl in den Wind schreiben kann" | umgangssprachlich; Das hinter dieser Redensart stehende Bild ist leicht verständlich: Das Schreiben in den Wind ist flüchtig und somit ohne Wirkung (siehe hierzu auch "in den Wind reden / sprechen", "etwas in den Schornstein schreiben"). Die Redensart wird im 19. Jahrhundert geläufig, doch wegen der naheliegenden Metaphorik finden sich vereinzelt frühere Belege, so 1654 in dem Gedicht "Vergebene Arbeit": "EJnen Mohren weiß erwaschen / Trincken auß geleerten Flaschen / Einen Esel nackt beschehren / Eine Sackpfeiff abehären / Einen Peltz im heissen baden / Mit dem Siebe Wasser laden / Einem Tauben Lieder singen / Sand in ein Register bringen / Jn den Wind vnd Wasser schreiben / Flugwerck ohne Flügel treiben" Quellenhinweis: . Friedrich von Logau: Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend, S. 151f. Zu "Wind" siehe auch "(viel) Wind (um etwas) machen ", "der Wind hat sich gedreht ", "sich wie eine Wetterfahne drehen" |
etwas in den Kamin schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als Verlust ansehen SSynonyme für: als Verlust ansehen ; etwas als verloren betrachten müssen | "Sie werden ihre Forderungen wohl größtenteils in den Kamin schreiben müssen"; "Das Trinkgeld kann sie sich für ihre Unfreundlichkeit in den Kamin schreiben"; "1998 erklärte Russland Staatsanleihen im Wert von 13,5 Milliarden Dollar für wertlos, 2002 mussten die Schuldner Argentiniens 75 Prozent ihres Geldes, das sie dem Staat geliehen hatten, in den Kamin schreiben"; "Die Frage ist, ob bei einer Umschuldung unsere bisher gezahlten Steuergelder in den Kamin geschrieben werden müssten" | |
etwas in den Mond schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als verloren betrachten; etwas als Verlust ansehen SSynonyme für: als Verlust ansehen | Der Mond ist hier Sinnbild der fernen Unerreichbarkeit | |
jemanden / etwas im Fadenkreuz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas als verdächtig ansehen SSynonyme für: als verdächtig ansehen / scharf beobachten SSynonyme für: scharf beobachten ; jemanden / etwas als mögliches Angriffsziel betrachten SSynonyme für: als mögliches Angriffsziel betrachten | "Chávez sieht Venezuela im Fadenkreuz - Armee und Bevölkerung sollen sich auf möglichen US-amerikanischen Angriff vorbereiten"; "Die Schweiz und Österreich im Fadenkreuz des militärischen Nachrichtendienstes der DDR?"; "Hochschulen im Fadenkreuz der Privatisierung. Wird der Ausverkauf demokratischer und öffentlicher Hochschulen durch Lobbyorganisationen vorangetrieben?"; "Schattenwirtschaft im Fadenkreuz des Fiskus" | Siehe auch "etwas / jemanden ins Fadenkreuz nehmen" |
etwas / jemanden ins Fadenkreuz nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas als verdächtig ansehen SSynonyme für: als verdächtig ansehen / scharf beobachten SSynonyme für: scharf beobachten ; jemanden / etwas als mögliches Angriffsziel betrachten SSynonyme für: als mögliches Angriffsziel betrachten | "Selten hat ein deutscher Autor so süffisant die Berliner Politszene ins Fadenkreuz genommen. Goettsche schreibt wohlinformiert, also doppelt hintergründig - was wie ein Stück aus dem Tollhaus wirkt, ist durchaus ernst gemeint und ernst zu nehmen"; "Die Opposition wittert schon die Chance, den Phantom-Ersatzkanzler endlich ins Fadenkreuz zu nehmen. 'Zu Guttenberg macht mit Luftbuchungen viel Wind', sagt SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold"; "Niklas Zennstrom, einer der Gründer des Internet-Telefoniedienstes Skype, hat eine neue Industrie ins Fadenkreuz genommen, wie cnet.com berichtet. Mit seinem Unternehmen FreedomPop will er in den USA noch in diesem Jahr einen Gratis-Internetzugang für mobile Endgeräte auf den Markt bringen"; "Die 30 cm langen Raubfische nehmen ihre Beute erst ins Fadenkreuz, schwimmen dann blitzschnell auf sie zu, beißen zu und reißen dann mit einer Rüttelbewegung ein Stück Fleisch aus dem Opfer heraus"; "Als ein Auftragskiller sein Ziel ins Fadenkreuz nimmt, wird er selbst ins Fadenkreuz genommen"; "Jetzt nehmen die Strafverfolger auch solche Nutzer ins Fadenkreuz, die sich mit Premium-Accounts einen werbefreien Zugang zu den Filmen verschafft haben" | Bezieht sich auf die gekreuzten Striche des Fernrohres, die auch in Zielfernrohren von Schusswaffen zu finden sind und z. T. aus feinen Fäden bestehen. Das Wort ist seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: . Der übertragene Gebrauch ist seit der Mitte des 20. Jahrhunderts belegbar Der Königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften Abhandlungen ..., Bd.27, übersetzt von Abraham Gotthelf Kästner, Leipzig 1767, S. 63 Quellenhinweis: , soll aber schon ab 1920 in Gebrauch gewesen sein Der Spiegel 7/1953, Auf den Bären spucken |
sich mit jemandem auf eine Stufe stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich als gleichwertig ansehen | ||
etwas / jemanden abschreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden aufgeben SSynonyme für: aufgeben / als Verlust ansehen SSynonyme für: als Verlust ansehen | "Er blutete so stark, dass wir ihn schon abgeschrieben hatten - doch er erholte sich"; "Obwohl seine Formkurve in diesem Jahr eher nach unten zeigt, gibt sich der 29-Jährige zuversichtlich: 'Als ich mich dazu entschieden habe, Rallye zu fahren, wusste ich, worauf ich mich einlassen würde. Ich kann wegen der vergangenen Monate jetzt nicht meine Ziele und Ambitionen abschreiben'"; "'Alles ist möglich im Leben und im Sport. Man darf nie jemanden abschreiben, schon gar nicht einen ehemaligen Champion', sagte Haas nach seiner 4:6, 4:6-Niederlage gegen Federer im Achtelfinale von Indian Wells/Kalifornien"; "Nach Meinung von Giovanni Malago, italienischer Präsident des Olympischen Komitees, kann Ferrari die Saison 2014 bereits abschreiben"; "Das Geld kannst du abschreiben, da die Gläubiger der Reihe nach und auch nach Höhe gestaffelt abgearbeitet werden. Die ersten sind also die Lieferanten, die etwas bekommen, und danach ist spätestens eh nichts mehr für Käufer übrig"; "Ein paar Tropfen machen noch keine Regenzeit. Das weiß auch Aragaw Assen. 'Die kleine Regenzeit habe ich abgeschrieben', sagt der Bauer trocken. 'Sie sagen, es ist der Klimawandel'" | umgangssprachlich; Als Abschreibung bezeichnet man steuertechnisch den Nachweis eines Verlustes oder einer besonderen Belastung. "Abschreiben" bedeutet auch, einen vorhandenen Text schreibend zu übernehmen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen