-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas / jemanden an Land ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (durch Geschicklichkeit) für sich gewinnen SSynonyme für: für sich gewinnen ; sich etwas aneignen SSynonyme für: aneignen ; einen Auftrag bekommen SSynonyme für: einen Auftrag ; jemanden als Geschäftspartner gewinnen | "Heute habe ich einen großen Auftrag an Land gezogen! Das müssen wir feiern!"; "Frühjahrsaufträge an Land ziehen: 6 Tipps für das Verkaufsgespräch"; "München, wo ich ja auch lebe, hat es leider verpasst, eine hochattraktive Sportart neben dem Fußball in die Stadt zu holen. Auch als Wirtschaftsstandort wäre die Stadt gut beraten gewesen, dieses Weltserien-Turnier an Land zu ziehen"; "Für das Großprojekt hat er sich zwei Kooperationspartner an Land gezogen, die ihn hierbei tatkräftig unterstützen"; "In dieser Zeit, hofft die Stadt, können weitere Fördermittel an Land gezogen werden"; "Einen Nachfolger zu finden, sei schwer. Ein ernsthafter Interessent, den er an Land gezogen hatte, musste aus gesundheitlichen Gründen einen Rückzieher machen" | umgangssprachlich; In Bezug auf die Herkunft der Redewendung liegt es nahe, sie als allgemeinere Variante von "einen großen / dicken Fisch an Land ziehen" der Sprache der Fischer zuzuordnen. Wander allerdings sieht sie in Zusammenhang mit dem Strandrecht, nach dem angespülte Gegenstände den Strandbewohnern gehörten . Natürlich konnte man auch etwas nachhelfen und vorbeitreibende Güter aus gesunkenen Schiffen an Land ziehen. In manchen Strandkirchen soll früher sogar Gott um einen 'gesegneten Strand' angefleht worden sein Quellenhinweis: - d. h. man hoffte, dass möglichst viele Schiffe Schiffbruch erleiden mögen. Das Strandrecht schuf auch die Grundlage für Strandpiraterie. So wurden etwa Leuchtfeuer versetzt und damit die Schiffe in die Irre geführt, sodass sie auf Grund liefen. Die fragwürdige Praxis führte dazu, dass das Wort "Strandrecht" selbst in abwertender, bildlicher Bedeutung (sich fremdes Eigentum aneignen) verwendet wurde . H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Aufl., Berlin 1865, S. 161, Nr. 2284 Diese negativen Aspekte spielen in unserer Redewendung heute allerdings keine Rolle. Sie wird in der Regel positiv im Bereich des Wirtschaftslebens verwendet und drückt oft Stolz, Freude oder Zufriedenheit des Sprechers über ein geglücktes Geschäft aus. Sie ist mindestens seit dem 19. Jahrhundert in der Bedeutung "sich aneignen" gebräuchlich (früher übrigens mit Artikel: "ans / an das Land ziehen") Quellenhinweis: . H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Aufl., Berlin 1865, S. 161, Nr. 2284 Zur Angler-Metaphorik siehe auch "jemanden (fest) an der Angel haben"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen