-->
Suchergebnis für
248 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas an den Mann (oder die Frau) bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erfolgreich verkaufen SSynonyme für: erfolgreich verkaufen ; jemandem etwas übergeben SSynonyme für: übergeben ; etwas unter die Leute bringen SSynonyme für: unter die Leute bringen ; etwas verbreiten SSynonyme für: verbreiten | "Von wegen, guter Verkäufer! Das Produkt XY hat er genauso wenig an den Mann gebracht, wie alle anderen Produkte, die er verkaufen sollte"; "Die Meinung war damit an den Mann gebracht und wurde auch landauf landab nachgebetet"; "Produkte werden nur an den Mann gebracht, wenn sie das Leben einfacher machen oder Probleme lösen"; "Bis Ende Juni wird der Branchenriese vermutlich 1 Million Konsolen an den Mann gebracht haben"; "Ich möchte ein paar meiner Meinung nach längst überfällige Komplimente an den Mann bringen"; "Kinder können auf Extra-Verkaufsflächen ihr altes Spielzeug oder Comics an den Mann bringen"; " Die meisten Veranstalter wollen nicht bis zum letzten Moment warten, bis sie ihre Angebote an den Mann oder die Frau gebracht haben"; "Für den Flohmarkt wurden viele Sachen gespendet, die an den Mann oder die Frau gebracht wurden" | Die neuere Variante "oder die Frau" zeugt von der Bemühung, geschlechtsneutrale Formulierungen zu finden, wenn beide Geschlechter gemeint sind. Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" |
eine Frau an den Mann bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem Mann eine Frau als Partnerin vermitteln; als Partnervermittlung eine Frau für einen Mann beschaffen | "Ihre Tochter und Schwester Lizzie sollte längst verheiratet sein. Bislang sind allerdings alle Versuche, die kluge, aber scheue und wenig selbstbewusste Frau an den Mann zu bringen, gescheitert"; "Der spielsüchtige Kartlbauer gewinnt beim Kartenspielen die hässliche Tochter seines Gegners. Auch eine Lösung für den geizigen Vater, sie an den Mann zu bringen" | Diese Redewendung ist spielt mit "etwas an den Mann (oder die Frau) bringen" |
seinen Mann / ihre Frau stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich behaupten SSynonyme für: sich behaupten / bewähren; arbeiten SSynonyme für: arbeiten ; tüchtig sein SSynonyme für: tüchtig ; seine Aufgaben gut bewältigen | "Wer ein Unternehmen gründet, ist damit auf sich selbst gestellt und muss tagtäglich in seinem Betrieb seinen Mann stehen"; "Der Koch oder die Köchin sollte in jeder Zubereitungssparte sicher und eigenständig arbeiten können und an jeder Station seinen Mann / ihre Frau stehen"; "Im von Männern dominierten High-Tech-Business steht sie als Geschäftsführerin ihre Frau"; "Im Berufsleben steht er seinen Mann als Angestellter im öffentlichen Dienst"; "Aber wenn Mama nicht da ist, steht er in der Küche seinen Mann, auch wenn am Ende etwas ganz anderes als beabsichtigt auf den Tisch kommt" | Das gemeingermanische "man" (Mann) geht wohl auf altindisch manu (Mensch) zurück und bezeichnet (wie im Engl.) zunächst allgemein den Menschen (ohne Rücksicht auf das Geschlecht). Da nach der altgermanischen Rechtsauffassung nur der Mann voll rechtsfähig war, erfolgte schon früh eine Einengung der Bedeutung Mann = männlicher Erwachsener. Im von Mann abgeleiteten Pronomen "man" (das tut man nicht! usw.) ist der ungeschlechtliche Gebrauch noch deutlich erkennbar, ebenso in manchen Redensarten (selbst ist der Mann, es ist Not am Mann u. a.). Seit den 1970er Jahren wird dieser generalisierende Gebrauch von Mann und man im Rahmen einer stärkeren Sensibilisierung für (angeblich oder tatsächlich) "sexistischen" Sprachgebrauch jedoch stark kritisiert (seitdem ist auch die Variante "ihre Frau stehen" gebräuchlich). So wird etwa vorgeschlagen, die Formen Frau (selbst ist die Frau) und frau dann einzusetzen, wenn tatsächlich nur weibliche Personen gemeint sind (Rauchen auf der Straße? Das tut frau nicht!) bzw. sowohl man als auch frau zu setzen, wenn beide Geschlechter gemeint sind. Ob man/frau sich an diesen Gebrauch gewöhnen wird, sei dahingestellt. Konsequenterweise müssten dann nämlich auch Pronomen wie jemand und niemand zu jefrau und niefrau umgestaltet werden. Im erläuterten Sinn dient Mann in Redensarten häufig als Kollektivbegriff, ähnlich wie Mensch. Als kollektive Gruppe gilt dabei in älterer Zeit der Stand (der gemeine Mann); in der Zeit der Meinungsumfrage wurde er durch den "Mann auf der Straße" (bzw. "den kleinen Mann") ersetzt. Speziellere Kollektive sind die Schriftsteller ("ein Mann der Feder"), die Todgeweihten ("ein Mann des Todes") oder die Erfolgreichen ("ein gemachter Mann"). Auch der Männlichkeitswahn wird in einigen Redensarten karikiert ("den großen / starken / wilden Mann spielen"). Die erwähnten Rechtsvorstellungen liegen dagegen Redensarten wie "etwas an den Mann bringen" und "von Mann zu Mann" zugrunde. Wer "seinen Mann steht", ist kampffähig und -bereit, er stellt sich dem Gegner bzw. den Anforderungen des Lebenskampfes |
ein gestandener ... (z. B. Mann) / eine gestandene ... (z. B. Frau) sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erwachsen SSynonyme für: erwachsen / reif / erfahren sein SSynonyme für: erfahren sein | "Ich habe fast 150 Erstliga-Spiele absolviert, bin ein gestandener Bundesliga-Profi"; "Karlheinz Kluss, ein gestandener Bauunternehmer aus Berlin, schlittert mit seiner kleinen Firma unaufhaltsam in die Pleite"; "Sollten Sie schon ein gestandener Segler sein, haben Sie bei uns natürlich die Möglichkeit, eine Yacht zu chartern"; "Ansgar war gerade 33 Jahre alt, also kein Jungspund mehr, sondern ein gestandener Mann mit langer Lebenserfahrung"; "Sie hatte bis dahin ein ganz normales Leben geführt, war eine gestandene Frau, hatte einen guten Job in gesicherter Position im Öffentlichen Dienst"; "Sie haben gerade eine Führungsrolle übernommen oder werden demnächst Führungskraft und brauchen dafür das notwendige Grundwissen? Oder Sie sind eine gestandene Führungskraft und wollen sich weiterentwickeln?"; "Was einst als kleines Webdesign-Studio begann, ist heute eine gestandene Agentur mit Aufträgen aus ganz Europa" | Das Wort "gestanden" gibt es schon seit dem 13. Jahrhundert in dieser Bedeutung und ist wohl aus (dem Gegner) "standhalten" oder aus "zum Stehen gekommen" (= erwachsen) abgeleitet worden |
etwas an die Frau bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (an Frauen) erfolgreich verkaufen SSynonyme für: erfolgreich verkaufen ; etwas Frauen übergeben; etwas unter die Leute bringen SSynonyme für: unter die Leute bringen ; etwas verbreiten (speziell auf Frauen bezogen) SSynonyme für: verbreiten | "Schließlich will heutzutage ein Unternehmen, das etwas auf sich hält, seine corporate culture an den Mann oder an die Frau bringen"; "Die Weber mussten eine neue Möglichkeit suchen, wie sie ihre Ware an die Frau bringen konnten"; "Eine ganze Marketingindustrie schreibt sich 'Empowerment' auf die Fahnen, um damit so gut wie jedes Produkt, von Unterwäsche bis Frühstücksflocken, an die Frau zu bringen. Was als politische Bewegung für soziale Gerechtigkeit begonnen hat, scheint heute kaum noch mehr als ein Shoppingtipp in einem großen, bunten Markt zu sein"; "Frau Müller von der XYZ wird auch zu dem Treffen kommen, um ein paar Fakten zum Thema an die Frau zu bringen" | Siehe auch "etwas an den Mann bringen" |
die Frau / der Mann meiner Träume![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die erwünschte / begehrte Frau; der erwünschte / begehrte Mann | ||
eine Frau / ein Mann von Welt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand mit Weltkenntnis / gewandtem Auftreten; jemand mit feiner, weltläufiger, zivilisierter, eleganter Lebensart; ein Kosmopolit / vielseitiger Mensch | "Dann gibt es noch den Mann von Welt, der einen schlichten, weißen, gut sitzenden Slip aus dünnem Baumwollstoff auf straffer Haut trägt. Diese unauffälligen, geschmackvollen Modelle passen zu einem selbstsicheren, modernen Typ, der das klassisch Elegante liebt"; "Ihr Herr Gemahl ist zu sehr Mann von Welt, um einer Dame eine von ihr vorgetragene Bitte abschlagen zu können"; (Buchtitel:) "Mann von Welt: Handbuch des sicheren Stils"; "Im Büro und Alltag gut aussehen und sich gekonnt in Szene setzen - elegante und stilvolle Produkte, die überzeugen und die jeder Mann von Welt besitzen sollte"; "Der Mann von Welt legt Wert auf sein äußeres Erscheinungsbild und lässt sich gern in seinem favorisierten Hotel zu einem Spontankauf bewegen"; "Carlo Ancelotti gab sich wie so oft als Mann von Welt. Edel kam er daher, smart und stolz. Ein Gentleman"; "Manu Chao macht nicht nur Weltmusik, er ist ein Mann von Welt. Ein rastloser Vagabund, der nichts Geringeres im Sinn hat als Frieden zu stiften"; "Als Frau von Welt arbeiten Sie in der Medienbranche oder auch im Bereich Telekommunikation. Diese Branchen sind recht jung, modern und aufstrebend und bei einem Bewerbungsgespräch müssen Sie neben Seriosität vor allem auch ausstrahlen, dass Sie nicht spießig sind"; "Ihr 1928 erschienenes Buch 'Die Kunst der Verführung. Charmante Spielregeln für die Frau von Welt' richtete sich an jene 'neuen' Frauen, die nach dem Ersten Weltkrieg erstmals die Bühne des gesellschaftlichen Lebens betraten: Sie lebten als Singles. Sie waren selbständig. Sie verdienten ihr eigenes Geld" | Dieser modern daherkommende Ausdruck ist in Wirklichkeit schon Jahrhunderte alt. Der "Weltmann" (werltman) war im Mittelalter jemand, dem irdische Güter als wichtig erschienen . Die Bezeichnung "Mann von Welt" oder "Weltmann" diente jedoch vor allem zur Kennzeichnung von Personen, die nicht in einem geistlichen Beruf Karriere gemacht hatten, sondern in einem weltlichen - also vor allem bei Hofe (daher auch: Hofmann, Hofdame) und dort die gehobenen Umgangsformen annahmen. In dieser Bedeutung tritt der Begriff auch 1668 bei Grimmelshausen auf: "Er sollte mich fein unter die Bursch lassen, damit ich nicht leutscheu würde, und gedenken, daß sie (die Eltern) keinen Mönch, sondern einen Weltmann aus mir machen wollten, der wissen müsse, was schwarz oder weiß sei" Quellenhinweis: . Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch In der Bedeutung "gebildeter Mann von weltmännischer Gesinnung, Haltung und Lebensart" tritt der Ausdruck seit der Mitte des 18. Jahrhunderts häufig auf. In einem Brief von 1775 über einen Schauspieler wird deutlich, wie der Ausdruck damals verwendet wurde: "Wenn er den Hofmann macht, so tritt in ihm kein armer Teufel auf, sondern es ist der Mann von Welt selbst, den man sieht; der Mann, der diesen Abend an dem papiernen Hof in Druryläne und morgen Vormittag an dem goldnen in St. Jame's glänzt" Quellenhinweis: . Der Begriff wurde aus der damaligen Modesprache, dem Französischen (homme du monde) übernommen. Deutsches Museum, 2. Band, 1776, S. 984 Ein Aspekt, der heute keine Rolle mehr spielt, ist die Abgrenzung zur geistlichen Welt. Im Roman "Das Amulett" aus dem Jahr 1873 von Conrad Ferdinand Meyer findet sich folgender Satz: "Wie konnte ich ahnen, daß Ihr, Boccard, der in jeder Äußerung den Mann von Welt und Bildung bekundet und der, wie Ihr selbst sagt, gelassen über religiöse Dinge denkt, in diesem einzigen Punkte eine solche Leidenschaft an den Tag legen würdet." Der Schriftsteller Jean Paul hebt seine Eigenschaften als geistreicher Unterhalter im Gegensatz zum Schulgelehrten hervor: "So muß der Schulgelehrte bei den eintönigen Einheiten seiner Gedankenketten und seiner zielsüchtigen Reden, die immer zu etwas führen sollen, bald einschläfern, indes der Weltmann überall (...) jeden munter erhält, weil er nichts Bestimmtes sagt, und weil Verschiedenheit des Nichts mehr ergötzt, als Einerleiheit des Etwas" Quellenhinweis: . Levana oder Erziehlehre, 1807 Die weibliche Form gibt es übrigens nicht erst seit der Gleichberechtigung der Geschlechter, sondern ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt, z. B. in Voltaires satirischem Roman "Candide oder die beste aller Welten" (deutsche Übersetzung von 1776). Heute wird der Ausdruck nicht nur auf eine vielseitig gebildete Person bezogen, sondern vor allem auch auf ein schickes, gehobenes Äußeres. Dass bei all diesem vornehmen Gehabe vor allem beim gemeinen Volk der Eindruck der Eitelkeit und Blasiertheit entstehen kann, liegt auf der Hand - und so ist denn auch der Spott nicht weit. So zitiert bereits Wander in seinem Lexikon dieses Sprichwort: "Gunst, Weiber und Geld machen aus dem Esel einen Mann von Welt" |
Selbst ist der Mann / die Frau!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man kann vieles selbst machen | (Titel eines Heimwerker-Magazins:): "Selbst ist der Mann"; "Selbst ist der Mann / die Frau – Terrarium in Eigenregie errichten"; "Ob feilen, sägen oder bohren: 'Selbst ist der Mann' sagt ein Sprichwort. Und das nehmen die Bundesbürger ernst"; "Die Idee stammte nämlich von ihm, keiner teuren Agentur. Und nach dem Motto 'Selbst ist der Mann' hatte er sie ruckzuck umgesetzt"; "Selbst ist die Frau: Wenn der Mann mal wieder zu schwach ist, muss eben die sich zu helfen wissende Frau herhalten"; "Selbst ist die Frau: Frauen wollen selber reparieren können und kreativ sein" | Heimwerkerspruch; "Selbst" hebt das eigene, direkte, persönliche Tun und Handeln eines Menschen hervor (der Meister selbst hat hier letzte Hand angelegt), wobei häufig ein Austausch mit "persönlich" möglich ist (hier kocht der Chef persönlich). Als Ausdruck der Selbstbezogenheit, Selbständigkeit und als Verstärkung ist "selbst" in vielen Sprichwörtern und Redensarten zu finden (Selbst essen macht satt usw.). Die Selbsthilfe ist ebenfalls gepriesenes Allgemeingut, wobei früher häufig der göttliche Beistand als gegeben angesehen wurde (Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott). Auch die Formel "Selbst ist der Mann" ist spätestens seit dem 17. Jahrhundert weit verbreitet, schon Goethe verwendete sie in "Faust II". In neuerer Zeit ist sie als Übersetzung des englischen Ausdrucks "do it yourself" wieder aktualisiert und popularisiert worden. Im Zuge der Gleichberechtigung von Mann und Frau ist auch die neuere Wendung "Selbst ist die Frau" gebräuchlich. In seltenen Fällen kann die Redensart auch eine sexuelle Bedeutung haben und Masturbation bedeuten. Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" |
ein Mann / eine Frau der Tat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der nicht lange zögert, sondern handelt | ||
jemand fürs Grobe sein; der Mann / die Frau fürs Grobe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand sein, der auf eine harte Vorgehensweise spezialisiert ist; rigoros SSynonyme für: rigoros vorgehen / streng SSynonyme für: streng vorgehen / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos vorgehen vorgehen; jemand sein, der unangenehme Aufgaben aufgetragen bekommt | "Das weltweit agierende Unternehmen will derzeit Tausende Jobs in der Kraftwerksparte streichen. Das ist auch der Grund, warum die Managerin in der Presse gerne als 'Frau fürs Grobe' oder 'Frau an der Front' betitelt wird"; "Es klingt fast wie in einem Mafia-Film: Ein ruchloser Mann fürs Grobe, ein treuer Consigliere, der für seinen mächtigen Boss skrupellos Probleme aus dem Weg räumt – fertig ist der Plot"; "Lange Jahre war sie die CIA-Frau fürs Grobe: Denn Gina C. Haspel (61), nach Donald Trumps Personalrochade neue Auslandsgeheimdienstchefin, hält nichts von Zurückhaltung bei Verhören"; "In kurzer Zeit wurde er zum Kopf einer kriminellen Organisation, die in Paris, Hamburg, Kopenhagen und schließlich auch in Ost-Berlin agierte. Libermann war der Mann fürs Grobe. Er ließ Alkohol, Lebensmittel und Kaffee über die Sektorengrenzen verschieben und organisierte Einbrüche"; "Mustang fürs Grobe: Ford bringt Geländewagen Bronco zurück" | Diese Benennung ist etwa in den 1960er Jahren entstanden, wobei die "Oma fürs Grobe" eine häufige Variante war. Sie lehnt sich an die Bedeutung grob = nicht fein an. Gemeint waren damit vor allem "niedere Arbeiten" wie Putzen u. ä. . Der "Spiegel" schreibt 1969 in einem Artikel über ältere Menschen: "Allenfalls zu Diensten, für die noch keine Automaten erfunden wurden, scheint der rüstige Rentner gut: als Park- und Nachtwächter, Platzwart oder Bote. Die 'Oma fürs Grobe' ist es, an die eine überlastete junge Mutter meist denkt, wenn sie nach einer 'lieben Ersatzomi' inseriert, die 'noch eine Lebensaufgabe' sucht" Quellenhinweis: . Ein weiteres Beispiel für die damalige Verwendung finden wir in der "Zeit" aus dem Jahr 1982: "Zunächst aus den europäischen Nachbarländern, aus Italien, Jugoslawien, Spanien und Portugal, dann auch aus der Türkei, wurden die Männer fürs Grobe in Massen angeworben: als Müllwerker, als Hilfsarbeiter am Bau, für die Straßenreinigung und die Fließbänder der Automobilindustrie" 52/1969, Um einen längeren Tag, S. 39 Quellenhinweis: . 14.05.1982, Nr. 20, Die Zeit verrinnt Mittlerweile hat sich die Verwendung etwas geändert und bezieht sich eher auf die Bedeutung grob = unsanft, derb, streng, rabiat. Der Mann oder die Frau "fürs Grobe" steht heute in der Regel für jemanden innerhalb einer Organisation, der den Part des rücksichtslos Handelnden, des Falken, übernommen hat |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen