-->
Suchergebnis für
822 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas auf seine Fahne schreiben; sich etwas auf die Fahnen schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als Programm verkünden; sich etwas zum Ziel setzen SSynonyme für: zum Ziel setzen ; etwas anstreben und das auch bekannt geben SSynonyme für: anstreben und das auch bekannt geben | "In Hamburg gibt es eine sechsköpfige Band, die hat sich gute Laune und tolle Musik auf die Fahnen geschrieben"; "Wir alle haben uns eines auf die 'Fahne' geschrieben: Herzliche Gastfreundschaft, Betreuung und Service"; "Die Bundesregierung hat sich den Ausstieg aus der Atomenergie auf die Fahnen geschrieben" | "Fahne" ist im eigentlichen Wortsinn das weithin sichtbare Zeichen der Identität ihres Trägers. Diese Wendung gibt es auch in Varianten mit den Begriffen "Banner" und "Panier" |
sich etwas auf die Brust schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Meinung / Ansicht SSynonyme für: eine Ansicht öffentlich vertreten / Losung / ein Motto öffentlich vertreten; etwas zeigen SSynonyme für: zeigen / darstellen / präsentieren SSynonyme für: präsentieren ; etwas anstreben und das auch bekannt geben SSynonyme für: anstreben und das auch bekannt geben | "Das ist ja auch gleichzeitig eine Kritik an die Fernsehlotterie, die sich Gemeinnützigkeit auf die Brust schreiben, aber gleichzeitig das Geld der Menschen, die vom guten Zweck ausgehen, verjubeln"; "Das Video ist einfach nicht innovativ und auch noch schlecht gemacht für den Standard, den sie sich selbst andauernd auf die Brust schreiben"; "Er darf sich daher voller Stolz einen großen Teil des Erfolges auf die Brust schreiben"; "Neben etlichen Umsatz- und Gewinnrekorden dürfen sich die Cupertiner nun den Rang 'wertvollstes Unternehmen der Welt' auf die Brust schreiben"; "Dass ein Spiel überhaupt derart diskussionswürdig sein kann, ist wohl der größte Triumph, den sich ein Entwickler auf die Brust schreiben darf"; "Die Erfolge möchten sich dann aber natürlich alle auf die Brust schreiben"; "Eine solche Vollendung, die sich wahrlich nicht viele Kaffees auf die Brust schreiben können, zeugt nicht allein von idealen ökologischen Voraussetzungen im 1500 m hoch gelegenen Vilcabamba, es zeugt auch von einer exzellenten Verarbeitung dieses (gewaschenen) Kaffees"; "Die Indie-Band um den französisch-deutschen Frontmann und Gatten von Regisseurin Sophia Coppola, Thomas Mars, hat sich seit Anfang der 1990er die Verschmelzung von Pop und elektronischen Klängen auf die Brust geschrieben"; "Es ist der Kampf David gegen Goliath, den sich der kalifornische Konzern auf die Brust geschrieben hatte und über die Jahre perfektionierte" | Die nach vorne gewölbte Brust symbolisiert Selbstbewusstsein. Wer etwas darauf schreibt, präsentiert die Aussage stolz in der Öffentlichkeit. Die Redensart ist wohl erst seit dem 20. Jahrhundert geläufig |
sein Visier lüften![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zu erkennen geben SSynonyme für: sich zu erkennen geben ; seine Absichten bekannt geben | "Sie haben Interesse. Dann müssen sie irgendwann ihr Visier lüften, müssen zu uns kommen und eine Anfrage stellen"; "Wenn du dein Recht durchsetzen willst, wird Dir nicht viel anderes übrig bleiben, als das Visier zu lüften. Und da Du eh gehen willst, kannst Du alle fehlenden Leistungen auch nachträglich geltend machen" | Bezieht sich auf das Visier des mittelalterlichen Ritterhelmes, ist aber erst seit dem 19. Jahrhundert belegt. Siehe auch "mit offenem Visier kämpfen" |
etwas auf den Tisch legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas offenbaren / bekannt geben SSynonyme für: bekannt geben | ||
seine Trümpfe aufdecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigenen Vorteile bekannt geben; sagen, warum man bessere Voraussetzungen hat | Siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben" | |
sich etwas (Schriftstück, Brief) nicht hinter den Spiegel stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen einer Kritik / Mahnung / Tadel beschämt werden; etwas nicht öffentlich bekannt geben | "Ich habe den Redaktionen Briefe geschrieben, die sie sich nicht hinter den Spiegel stecken werden"; "Noch so ein Frontal-Angriff gegen die deutsche Strategie der Euro-Rettung, die auf die Sparsamkeit von Griechen, Portugiesen und Italienern setzt. Deutschland wird sich die Begründung für die schlechten Rating-Noten nicht hinter den Spiegel stecken – erst Recht nicht, wenn einige der Betroffenen sie bei nächster Gelegenheit der Bundeskanzlerin unter die Nase reiben: 'Es ist unsere Sicht, dass die derzeitigen Finanzprobleme nicht in erster Linie aus fiskalischem Missmanagement resultieren', schreibt S&P"; "Würde mir die Schule einen solchen 'Witz' schicken, käme von mir eine schriftliche Stellungsnahme, die sich diese Herrschaften nicht hinter den Spiegel stecken würden" | Bis in die Gegenwart diente der Spiegel als üblicher Aufbewahrungsort für Kartengrüße, Zeugnisse und andere Schriftstücke, auf die man stolz war und die man den Gästen vorzeigte. Diejenigen Dokumente, die man sich nicht hinter den Spiegel steckte, hatten stets einen Inhalt, der auf die Empfänger ein schlechtes Licht geworfen hätte. Die Redensart ist natürlich auch im Zusammenhang mit der allgemeinen Spiegel-Symbolik zu sehen |
die Katze aus dem Sack lassen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die wahre Absicht erkennen lassen; ein Geheimnis lüften SSynonyme für: ein Geheimnis lüften ; eine Neuigkeit bekannt geben | "Warum sagst Du mir nicht, was du hast? Lass die Katze jetzt aus dem Sack!"; "Hast du das wirklich gekauft oder doch geklaut? Los, Katze aus dem Sack!"; "Nachdem nun die Bund-Länder-Arbeitsgruppe und die Koalition im Geheimen die Änderungen im SGB II diskutiert und beschlossen haben, ist die Katze aus dem Sack"; "XYZ AG lässt die Katze aus dem Sack: Keine Gewinnwarnung, aber schwache Umsätze und hohe Verluste"; "Apple lässt am 9. September die Katze aus dem Sack: Apple hat Journalisten zu einer Veranstaltung am 9. September in San Francisco eingeladen, bei der insbesondere die Vorstellung neuer iPhones erwartet wird"; "Jetzt ist die Katze aus dem Sack. Lange hatte sich Selfkants Bürgermeister Zeit gelassen mit seiner Entscheidung" | umgangssprachlich; Die gängigste These zur Herkunft geht davon aus, dass die Redensart aus einem Schwank von Till Eulenspiegel (1519) abgeleitet ist, in dem er einem Kürschner einen Streich spielte. Eulenspiegel nähte eine Katze in ein Hasenfell und verkaufte sie dem Kürschner als Hasen, der damit "die Katze im Sack" kaufte (siehe auch "die Katze im Sack kaufen"). Wer also "die Katze aus dem Sack lässt", gibt damit ein Geheimnis preis. Die Redewendung ist seit spätestens 1787 schriftlich belegt: "Jedoch wozu soll alle das Predigen, heraus mit der Katze aus dem Sack, werden Sie sagen, um auch sehen, prüfen, und urtheilen zu können" Quellenhinweis: . Es gibt sie auch im Englischen: "to let the cat out of the bag" und ist dort seit 1760 belegt. Eine Entlehnung aus dem Englischen ist also denkbar. Als möglicher Ursprung wird hier ein Bezug zur Peitsche, der "neunschwänzigen Katze" (cat-o'-nine-tails) in Erwägung gezogen. Franz Heinrich Birnstiel: Gesammelte Acten-Stücke zu Aufdeckung des Geheimnisses des sogenannten thierischen Magnetismus, S.8 Zu Till Eulenspiegel siehe auch "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass" |
etwas in die Welt setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas veröffentlichen SSynonyme für: veröffentlichen / bekannt geben SSynonyme für: bekannt geben ; etwas in Umlauf bringen SSynonyme für: in Umlauf bringen | "Wer setzt solche Gerüchte in die Welt?"; "Gerade wenn Sie etwas Neues in die Welt setzen möchten, werden Sie Widerstand erleben"; "Da wurde mir bewusst, dass ich gerade im Begriff war, eine dicke, fette Lüge in die Welt zu setzen"; "Neue Medien wie Blogs und Twitter ermöglichen es praktisch jedem, Artikel und Nachrichten in die Welt zu setzen"; "Man habe mit der Ankündigung, Asylbewerber zurückzuschicken in die Länder, die für ihre Verfahren verantwortlich seien, ein 'Signal in die Welt gesetzt', sagte Dobrindt im Bundestag"; "Es gibt viele Menschen, die Ideen in die Welt setzen und sich nicht mehr darum kümmern, aber sich schließlich wundern, dass sich die tolle Idee nicht durchgesetzt hat"; "Zu Beginn befreien Tierschützer Affen aus einem Versuchslabor, ohne zu wissen, dass sie damit einen tödlichen Virus in die Welt setzen" | Das Sinnbild dieser Redewendung ist einfach zu verstehen und erklärt sich von selbst. Sie ist schon im 16. Jahrhundert schriftlich nachgewiesen Quellenhinweis: . Augustin Tham: Christliche Leichpredigt Bey der Begrebnis, Eisleben 1589, S. 391 (Scan) / S. 37 (DTA) Vergleiche auch "ein Kind in die Welt setzen" |
etwas an die große Glocke hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas herumerzählen; etwas öffentlich machen SSynonyme für: öffentlich machen ; etwas lautstark bekannt geben SSynonyme für: bekannt geben ; indiskret sein | "Die ganz privaten und persönlichen Sachen hänge ich nicht an die große Glocke"; "Die bloße Drohung eines Mitarbeiters, etwas 'an die große Glocke hängen' zu wollen, rechtfertigt nicht dessen fristlose Kündigung"; "Rumsfeld scheint eine Art Modus Operandi ausgehandelt zu haben, wonach die USA die Unterstützung Saudi-Arabiens erhalten, solange sie es nicht an die große Glocke hängen"; "In den meisten Fällen werden die Gehäuse aufgeknackt und durch solche mit 'höherwertigem' Aufdruck ersetzt. Intels Politik ist es nach wie vor, solche Ereignisse nicht an die große Glocke zu hängen. Bis zum Redaktionsschluss war weder eine Bestätigung noch ein Dementi zu erhalten"; "Der Hersteller hütet sich, den technischen Erfolg an die große Glocke zu hängen. 'Das Produkt ist noch nicht im Endstadium und noch nicht marktfähig', meinte ein Firmensprecher"; "Gerade Basel und die Region Trirhena haben auf dem Gebiet der Hirnforschung sehr viel zu bieten. Auch wenn das nicht immer an die große Glocke gehängt wird"; "Von Schulden geplagte Adlige, Großbürger oder Industrielle hängen ihre finanzielle Schieflage nicht gern an die große Glocke" | umgangssprachlich; Die große Glocke der Kirche rief im Mittelalter zu Gerichtsversammlungen. Dort wurden private Fehden dann öffentlich ausgebreitet ("ausposaunt") und gelegentlich auch aufgebauscht. Wer die große Glocke läutete und damit bildlich etwas daran hängte, wusste um diese Konsequenz und nahm sie in Kauf. Siehe auch "wissen, was die Glocke geschlagen hat" |
auch nur mit Wasser kochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besser sein als andere; auch nur die üblichen Mittel und Methoden einsetzen; auch nur so arbeiten, dass es nichts Besonderes ist | "Ich habe mir mal angeschaut, wie die das machen. Die kochen auch nur mit Wasser!"; "Copperfield kocht auch nur mit Wasser - Lust auf Desillusionierung? Dann surft auf diese Site. Hier werden nämlich Zaubertricks entschlüsselt ... sogar die von David Copperfield"; "Auch große Stars kochen nur mit Wasser"; "Oft wird Kompetenz mit großen Namen noch größerer Agenturen gleichgesetzt. Doch auch diese kochen nur mit Wasser. Wir sind klein und trotzdem kompetent"; "Ich finde es höchst interessant, mit den Wissenschaftlern zu diskutieren, auch sie kochen nur mit Wasser"; "Der Besuch in Finnland war schön und beruhigend zugleich. Schön war er, weil neben dem Kennenlernen eines wunderbaren Stücks Europas eine besondere Erfahrung darin lag, in langen abendlichen Unterhaltungen mit Kollegen/innen aus anderen europäischen Ländern gleichartige Probleme und Erfahrungen zu diskutieren. Es beruhigte, dass überall nur mit Wasser gekocht wird" | umgangssprachlich; Sagt man, um sich oder seine Mitstreiter zu beruhigen in dem Bewusstsein, dass andere (z. B. die Konkurrenten) die gleichen Voraussetzungen haben wie man selbst. Einen frühen schriftlichen Beleg gibt es von Ludwig Yorck von Wartenburg. Dieser musste als preußischer Kommandant die Niederlage Preußens gegen die französische Armee Napoleons miterleben. Im Herbst 1807 schreibt er über die Franzosen: "Uebrigens ist auch nicht alles Gold bei ihnen, was glänzt; sie kochen mitunter sehr mit Wasser; nur ein unbegrenztes Glück ist auf ihrer Seite und ein guter gewaltiger Kopf an der Spitze" Quellenhinweis: Das Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg, von Joh. Gust. Droysen, 1, 1851, S. 200 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen