Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 12034 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"etwas anzetteln"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 1
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
etwas anzetteln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zu etwas anstiften SSynonyme für:
zu ... anstiften
;
etwas vorbereiten SSynonyme für:
vorbereiten
/
beginnen SSynonyme für:
beginnen
"Wir wurden aus der Bar geworfen, weil der Barkeeper dachte, Moritz wolle eine Schlägerei anzetteln"; "Er duldete keine Vorwürfe, keine Tadel, verachtete die Vorgesetzten, verlor ihre Achtung und zettelte Intrigen gegen sie an"; "China wirft der Hongkonger Demokratiebewegung vor, eine 'Revolution' anzetteln zu wollen"; "Radbod warfen sie vor, die Schlacht im Herbst angezettelt zu haben, sie wollten ihn festsetzen"; "Wir sind eine friedliche soziale Bewegung. Wir wollen keine Revolution anzetteln, keine Konfrontation schaffen"; "In dieser krisengeschockten Bundesrepublik ist kein Thema so abwegig, dass sich nicht eine öffentliche Diskussion darüber anzetteln ließe"abwertend; Dieser Ausdruck stammt aus der Fachsprache der Weber und bezog sich auf den Beginn des Webvorganges. "Anzetteln" bedeutete, auf einem Webstuhl die senkrechten Kettfäden aufzuhängen.

Die übertragene Bedeutung (seit Ende des 15. Jahrhunderts
QQuellenhinweis:
Pfeifer [], Zettel
) bezieht sich in der Regel auf Negatives (Streit, Krieg anzetteln usw.). Campe leitet das 1807 so her: "... gleichsam die Fäden zu einem Gewebe der List ausspannen, den Grund dazu legen, in gehässiger Bedeutung für anstiften"
QQuellenhinweis:
Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 1. Theil A-E, Braunschweig 1807, S. 197, Sp. 1, Anzetteln
.

Siehe auch "sich verzetteln
 

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies