-->
Suchergebnis für
875 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas in ein anderes Licht rücken / setzen / stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf eine andere Art präsentieren; eine Sache anders darstellen; eine andere Sichtweise aufzeigen | "Hanf in ein anderes Licht stellen: Donat Erni gründete vor fünf Jahren den ersten Hanfladen in Basel"; "Vielen Dank für diesen Film! Nach all der unsäglichen Militär-Glorifizierungen à la 'Black Hawk Down', 'Wir waren Helden' und Co. ist es endlich an der Zeit, auch mal ein anderes Licht auf das Soldatenleben zu werfen. Denn, was machen die Helden eigentlich in Friedenszeiten? Dann handeln sie getreu dem brechtschen Motto: 'Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin'"; "Ihr Vortrag wirft ein anderes Licht auf die Sache"; "Da wird es manches zu hören geben, was ein etwas anderes Licht auf die Dinge wirft"; "Im Rückblick weiß man eben vieles besser, da rückt so manches Erlebte in einanderes Licht"; "Geoffrey Miller ist einer der radikalen Umdenker, die sich bemühen, das Phänomen in ein anderes Licht zu rücken"; "Die Mitwirkung aller Beteiligten ist geprägt von dem Gedanken, dass Kultur verständigt, zusammenführt und dass positive Schlagzeilen einmal mehr vonnöten sind, um den gesamten Kulturraum des Balkans in ein anderes Licht zu rücken" | |
Raider heißt jetzt Twix (, sonst ändert sich nix / nichts)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den gleichen Inhalt auf andere Weise präsentieren oder anders benennen SSynonyme für: den gleichen Inhalt auf andere Weise präsentieren oder anders benennen | "Raider heißt jetzt Twix - Der Klinikverbund 'Kliniken Main-Taunus' benennt sich in 'varisano' um"; "Die Reps haben das Mäntelchen, nicht die Gesinnung gewechselt, erklärt SPD-Chef Michel Ebling. Ironischer die Grünen: 'Raider heißt jetzt Twix, sonst ändert sich nix'"; "Raider heißt jetzt Twix – sonst ändert sich nix. War das schon eine Innovation? Eher kaum"; "Raider heißt jetzt Twix ... nee! Obervolta heißt jetzt Burkina Faso. Aber die Hauptstadt ist immer noch Ouagadougou"; "So viele Dinge änderten sich: Raider heißt jetzt Twix! Ganz gewöhnliche und ordinäre Auskunftsschalter heißen jetzt Servicepoints!"; "Raider heißt jetzt Twix, sonst ändert sich nix: Das Quartett spielt immer noch nah am Pathos gebauten Alternative-Rock, der sich statt beim Punk inzwischen lieber bei Pop und Elektronik bedient" | umgangssprachlich; Stammt aus der Werbesprache: 1991 wurde der beliebte Schokoriegel "Raider" in "Twix" umbenannt und in der Werbung mit dem entsprechenden Werbeslogan flankiert. Der griffige Spruch wurde sehr populär, fand Eingang in die Umgangssprache und wird heute auch als Redewendung genutzt. Er kann wertneutral bei jeder Namensänderung verwendet werden - oft aber verbindet sich damit auch ein spöttischer Unterton, etwa wenn kritisiert wird, dass eine Änderung der Benennung oder Präsentation allein keine Verbesserung bewirkt. Er ähnelt damit der alten Redensart "alter Wein in neuen Schläuchen" |
alter Wein in neuen Schläuchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den gleichen Inhalt auf andere Weise präsentieren oder anders benennen SSynonyme für: den gleichen Inhalt auf andere Weise präsentieren oder anders benennen ; ein Täuschungsmanöver betreiben | "Internet Governance - ein neues Regulierungskonzept oder alter Wein in neuen Schläuchen?"; "Evidence based medicine: modischer Unsinn, alter Wein in neuen Schläuchen oder aktuelle Notwendigkeit?"; "Mehr als nur alter Wein in neuen Schläuchen? Eine kritische Bilanz der rot-grünen Sozialpolitik"; "Müller betreibe keine erkennbar andere Wirtschaftspolitik als die Vorgängerregierung unter Führung von Union und FDP. 'Müller ist nichts anderes als alter Wein in neuen Schläuchen', sagte Zwickel"; "Unter dem Strich bleibt über: Hier wird mit viel Show alter Wein in neuen Schläuchen präsentiert"; "Neue Technologien ersparen Selbständigen vor allem teure Versandkosten und lange Wege, die allein dem Transport von Datenträgern oder Dokumenten dienen. Telearbeit ist in diesen Bereichen kaum mehr als eine Ergänzung bisheriger Arbeitsabläufe. Vieles von dem, was als neue Arbeitsform mit neuen Erwerbsmöglichkeiten gepriesen wird, ist daher im Bereich echter Selbständigkeit nicht mehr als alter Wein in neuen Schläuchen" | umgangssprachlich; geht auf die Bibel zurück Quellenhinweis: . Z. B. Markus 2,22: "Und niemand fasst Most in alte Schläuche; sonst zerreißt der Most die Schläuche, und der Wein wird verschüttet, und die Schläuche kommen um. Sondern man soll Most in neue Schläuche fassen." Siehe auch "neuer / junger Wein in alten Schläuchen"; zu "Wein" siehe auch "jemandem klaren / reinen Wein einschenken" Mt 9,17; Mk 2,22; Lk 5,37 |
von sich (selbst) auf andere schließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | glauben, dass andere genauso handeln wie man selbst; jemandem etwas unterstellen, was man eigentlich unbewusst selbst machen will; die eigenen negativen Eigenschaften auf andere übertragen; andere für egoistisch / heimtückisch / unehrlich / aggressiv / dumm [usw.] halten | "Man soll nicht von sich auf andere schließen!"; "Die Aussage des Amerikaners, wonach nahezu das gesamte Peloton gedopt gewesen sei, kritisiert er scharf: 'Man soll nicht immer von sich auf andere schließen'"; "Eine weitere Fehlerquelle ist die Neigung, von sich auf andere zu schließen. Diese Neigung kann sich bei der Mitarbeiterbeurteilung so auswirken, dass eigene Leistungen und Verhaltensweisen zur Norm erhoben werden, an der die Leistungen und das Verhalten der Mitarbeiter gemessen werden"; "'Na, zu lange gefeiert gestern?', fragte ihr Kollege Bernd hämisch. 'Man sollte nicht von sich auf andere schließen', erwiderte sie mit einem vielsagenden Blick auf das Glas Milch auf seinem Schreibtisch"; "Gerne werden individuelle Verhaltensmuster (Eigenheiten, Vorlieben, Abneigungen etc.) und kulturelle Besonderheiten verwechselt oder vermischt. Man schließt von sich selbst auf andere oder von einer Person auf einen gesamten Kulturkreis" | Die Psychologie nennt das Projektion: Eigene Charaktereigenschaften werden anderen zugeschrieben. Oft handelt es sich dabei um negative Eigenschaften, die man eigentlich ablehnt und sich selbst nicht eingestehen will oder kann. Dieses Verhaltensmuster ist häufiger, als viele denken und findet meist unbewusst statt. So kann es dazu dienen, sich selbst von Schuld reinzuwaschen. Wer z. B. gerne mal Geschäfte "unter der Hand" macht, regt sich gerne über die angeblich verbreitete Korruption auf und rechtfertigt damit seine eigenen krummen Geschäfte, nach dem Motto: Macht doch jeder! So ist auch das bekannte Zitat vom sozial eingestellten Grafiker Heinrich Zille zu verstehen: Jeder schließt von sich auf andere und vergisst, dass es auch anständige Menschen gibt. Projektion spielt nicht nur im individuellen Bereich eine große Rolle, sondern auch auf die Gesellschaft bezogen, z. B. wenn es um Verschwörungstheorien aller Art oder die Diskriminierung von Minderheiten geht. Es gibt sie (seltener) auch bei positiven Eigenschaften (vergleiche "In der Ruhe liegt die Kraft"). Die Redewendung "von sich auf andere schließen" (schließen bedeutet hier folgern) lässt sich seit dem 18. Jahrhundert nachweisen Quellenhinweis: , aber die Erkenntnis selbst finden wir schon in der Antike. So schreibt der römische Dichter Plautus in der Komödie "Persa": "Du beurteilst den Charakter anderer nach deinem eigenen" (Tuo ex ingenio mores alienos probas) Franz Gassmann, Christoph Viktorin: Pantaleonis Alchimistische Tractätlein, Nürnberg 1677, S. 121 Quellenhinweis: M. A. Plautus, Lateinisch und Deutsch, Von D. J. T. L. Danz, Zweiter Theil, Leipzig, im Schwickertschen Verlage 1807, S. 180 |
eine bestimmte Schiene fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf etwas ausrichten / spezialisieren; etwas auf eine bestimmte Art und Weise tun | "Es gibt aber eine Menge, die neben ihrem konventionellen Sortiment dann eben bewusst eine Bioschiene fahren" | umgangssprachlich |
Peine, Paris, Pattensen; Peine, Paris, Lamme![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Umweg machen SSynonyme für: einen Umweg machen ; etwas auf umständliche Art tun | umgangssprachlich, Niedersachsen; Lamme, Pattensen und Peine sind Orte nahe Hannover. Wer also von einem dieser Orte zum anderen über Paris fährt, macht einen großen Umweg | |
jemanden anbaggern; baggern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (auf plumpe Art) versuchen, Anschluss zu finden; jemanden ansprechen SSynonyme für: ansprechen ; flirten SSynonyme für: flirten | umgangssprachlich | |
etwas auf dem Rücken anderer austragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Konflikt auf Kosten anderer austragen; etwas tun, worunter andere leiden müssen; etwas zum Nachteil anderer tun; mehr Arbeit für andere verursachen | ||
in gewisser Hinsicht / Weise![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf eine Art; zum Teil; von einem bestimmten Standpunkt aus gesehen; mehr oder weniger | "In gewisser Weise ist das Betrug am Investor"; "In gewisser Hinsicht nervt das Auto. Gibt man Gas, hört es sich an, als führe man mit schleifender Kupplung"; "So lange Sarkozy Präsident ist, ist er vor juristischer Verfolgung geschützt. In gewisser Hinsicht könnte es ihm aber ähnlich ergehen wie dem ehemaligen IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn, der wegen unbewiesener Vergewaltigungsvorwürfe sein Amt verlor: Falls die Vorwürfe nicht geklärt werden, muss Sarkozy fürchten, dass in der öffentlichen Meinung etwas hängen bleibt"; "Dass mein Buch einen Kommissar hat und vom Plot her ein Krimi ist, war für mich kein großer Schritt. Auch meine vorherigen Romane waren in gewisser Weise kriminalistisch, es ging fast immer um begangenes Unrecht, um einen moralischen Grenzfall und um den Versuch, das Weltengleichgewicht durch Aufklärung wieder herzustellen"; "Fotografen sind in gewisser Weise Komponisten" | |
so oder so![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in jedem Fall SSynonyme für: in jedem Fall ; auf jeden Fall SSynonyme für: auf jeden Fall 2. auf die eine oder andere Weise | 1. "Ob die Ölreserven noch 50 Jahre (Campbell) oder 200 Jahre reichen (Ölindustrie), ist eine Frage der Begriffsdefinition. An der Endlichkeit der Reserven ändert dies nichts. Das bedeutet, wir müssen so oder so von Öl und Gas unabhängig werden"; "Juden Tätervolk, Deutsche Tätervolk... das ist so oder so Schwachsinn, aber Fakt ist doch: Viele der heute lebenden Juden haben Vorfahren, die von unseren Vorfahren der (versuchten) ultimativen Ausrottung der jüdischen Religion zugeführt wurden"; "Warum fragst du dann hier noch, wenn du eh schon überzeugt bist, und es dir so oder so kaufen wirst?" 2. "Egal, ob es so oder so gehandhabt wurde, es entstand immer eine interessante Diskussion mit guten Argumenten"; "Schließlich probierten wir einfach aus, das Programm mal so oder so abzuändern"; "Ich dachte immer: Ich müsste so oder so sein, dies oder jenes können oder dies oder jenes besitzen, um selbst etwas wert zu sein" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen