-->
Suchergebnis für
15 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
viel Theater um etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen | umgangssprachlich; siehe auch "Theater machen / aufführen" | |
eine große Geschichte aus etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas übertreiben SSynonyme für: übertreiben / aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen / hochspielen | umgangssprachlich | |
aus etwas eine Staatsaffäre machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen ; unnötige Aufregung erzeugen | umgangssprachlich | |
etwas hochspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen / übertreiben SSynonyme für: übertreiben / dramatisieren SSynonyme für: dramatisieren / übersteigern | Eine Zahl "hochspielen" bedeutet beim Glücksspiel: einen hohen / überhöhten Einsatz riskieren, auf eine Zahl eine hohe Wette abschließen | |
Schaum schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen / angeben SSynonyme für: angeben / prahlen SSynonyme für: prahlen ; etwas übertrieben darstellen SSynonyme für: übertrieben darstellen | Als Schaum bezeichnet man eine größere Anzahl luftgefüllter Blasen eines ansonsten flüssigen Stoffs. Er entsteht meist durch heftige Bewegungen wie Schütteln oder Rühren. Als luftiges Nichts ist der Schaum das Sinnbild des Nichtigen und "Aufgeblasenen". Einen Menschen, der bei wenig Wissen und Können angeberisch prahlt, nennt man demnach auch einen Schaumschläger. Da der Schaum oft die unreinen Bestandteile einer Flüssigkeit enthält, hat er in der Bildung "Abschaum" eine verstärkte negative Bedeutung. Auch dieser Begriff wird als starke negative Bewertung auf Menschen bezogen (Der Abschaum der Menschheit hat sich hier versammelt) | |
Theater machen / aufführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen / vortäuschen SSynonyme für: vortäuschen ; Aufregung erzeugen SSynonyme für: Aufregung erzeugen ; übertreiben SSynonyme für: übertreiben | umgangssprachlich; Noch zu Beginn des 18. Jahrhunderts gab es im Deutschen nur die lat. Form theatrum. Erst später wurde die engl. Form theater übernommen und beibehalten. Die Redensarten, in denen der Begriff Theater selbst vorkommt, stellen die Aspekte der Täuschung, Aufbauschung, Unehrlichkeit und des auffälligen Tuns in den Vordergrund | |
viel Trara / ein Riesen-Trara um etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Aufhebens SSynonyme für: viel Aufhebens machen / Umstände machen; etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen | umgangssprachlich; "Trara" gibt den Schall des Trompetenstoßes wieder. Es steht somit neben einer Reihe von "abbildenden" Wörtern wie Tralali-Tralala, Halali (zur Jagd blasen), Larifari und Tamtam. Derartige Schallwörter sind seit Jahrhunderten in Liedern und Gedichten als Refrain und Melodie üblich und belegt. Die Bedeutung der Aufbauschung ergibt sich leicht aus Redensarten wie "mit Pauken und Trompeten" oder "viel Theater machen" | |
eine Welle / Riesenwelle machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufspielen SSynonyme für: sich aufspielen ; angeben SSynonyme für: angeben ; etwas dramatisieren SSynonyme für: dramatisieren / aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen ; Aufregung SSynonyme für: Aufregung erzeugen / Aufmerksamkeit erzeugen | "Weil ich 10 Minuten zu spät kam, hat er wieder eine Riesenwelle gemacht"; "'Welle machen für den Schutz der Meere': Das Greenpeace-Schiff Beluga II legt am Wochenende in Schweinfurt an"; "Wir wollen uns fortlaufend steigern, die Füße auf dem Boden halten und keine unnötigen Wellen machen, von denen gibt's in der Formel 1 schon mehr als genug"; "Der Junge hat doch nichts falsch gemacht. Meine Spieler bekamen vor der Partie extra eine Einweisung, was sie zu tun haben. Dass da jetzt so eine Welle gemacht wird, ist doch Wahnsinn"; "VW hat mit Hilfe einer Software die Abgaswerte seiner Diesel-Modelle manipuliert, also nach unten gedrückt, und mit den Ergebnissen eine Riesenwelle gemacht"; "Um die Schweinegrippe (oder vor einigen Jahren die Vogelgrippe) wird eine Riesenwelle gemacht, obwohl andere Erkrankungen (Malaria, Gelbfieber etc.) jedes Jahr viel mehr Leben fordern"; "Mach nicht so eine Welle, sonst riecht sie noch Lunte. Sie guckt schon so komisch!" | umgangssprachlich; Diese Redensart wurde in den 1990er Jahren geläufig und reiht sich in die gängige Metaphorik von "Welle" ein (siehe hierzu "(hohe) Wellen schlagen"). Möglicherweise wurde sie aus dem Englischen entlehnt (to make waves = für Ärger / Aufregung / Aufmerksamkeit sorgen). Ein früher schriftlicher Beleg stammt aus dem Jahr 1987: "Warum muß eine so begabte Live-Entertainerin Texte sprechen, die ihr vier verschiedene Drehbuch-Autoren in den Mund gelegt haben? Weil sie noch neu ist; da darf sie keine Wellen machen" Quellenhinweis: Die Zeit 12/1987, 13.03.1987, Filme |
eine Staatsaktion / einen Staatsakt aus etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen / übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; einen auf Effekte ausgerichteten, unnötigen Aufwand betreiben SSynonyme für: einen auf Effekte ausgerichteten unnötigen Aufwand betreiben | selten; siehe auch "eine Haupt- und Staatsaktion aus etwas machen" | |
eine Haupt- und Staatsaktion aus etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen / übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; einen auf Effekte ausgerichteten, unnötigen Aufwand betreiben SSynonyme für: einen auf Effekte ausgerichteten unnötigen Aufwand betreiben | "Unangenehm überrascht waren sehr bald danach Propagandachef Eisler und die Pankower Minister-Genossen, als ein drohender Brief des Izidorczyk-Stellvertreters dieses Hotel-Missgeschick zu einer Haupt- und Staatsaktion erhob"; "Trotz einer kurzfristig anberaumten Haupt- und Staatsaktion von schwer zu überbietender Absurdität ist die Bundespolizei am Münchner Flughafen mit dem Versuch gescheitert, den somalischen Flüchtling Mohamed Abdilahi nach Malta abzuschieben"; "So wird die Verleihung jedes Jahr zu einer pompösen, wichtigtuerischen Haupt- und Staatsaktion"; "Ich bin Deutscher, meine Braut ist Dänin, die Eheschließung soll in Italien stattfinden. Dass aus diesem einfachen Tatbestand eine Haupt- und Staatsaktion würde, das konnten wir nicht wissen, als wir Anfang Februar beschlossen, zu Ostern in Assisi zu heiraten" | selten; Im 17. und 18. Jahrhundert wurde das (klein)bürgerliche Theaterpublikum meist durch Wanderbühnen unterhalten, die sich in ihren Stücken dem herrschenden Publikumsgeschmack anpassen mussten. So wurden häufig ernste Stoffe (die so genannten Hauptaktionen) mit burlesken Nachspielen versehen. Da den Hauptaktionen häufig ein politischer und historischer Stoff zugrunde lag, wurden sie auch Staatsaktionen (oder: Haupt- und Staatsaktionen) genannt. Inhaltlich ging es meist um Aufstieg und Fall historischer Persönlichkeiten, ein Genre, das beispielsweise noch in den historischen Dramen Schillers (Wallenstein, Maria Stuart u. a.) - allerdings unter der Perspektive des ethischen Entscheidungsdramas - weiterlebte. Das Desinteresse des Publikums an psychologischen Komponenten bestimmt den szenischen Katalog der Haupt- und Staatsaktion: Schlachtengetümmel, Krönungen, Gerichtsszenen, Hinrichtungen u.ä. prägen ihren (seit Gottsched) als unfein und übersteigert empfundenen Charakter. Ein letzter Nachklang der literarisch-dramaturgischen Haupt- und Staatsaktion findet sich heute im Bereich der ("kulinarisch" inszenierten) Oper und in den Historienfilmen der 1960er Jahre (Kleopatra u. a.) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen