-->
Suchergebnis für
501 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas aus dem Boden / der Erde stampfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aus dem Nichts erschaffen; etwas schnell bauen / schnell errichten | "Historische Zentren werden aufgepäppelt und futuristische Neubauten aus dem Boden gestampft: ein Kontrast zur augenfälligen Armut auf dem Land"; "Der Kulturpalast in Sofia wirkt im Vergleich zum Größenwahn in den anderen Palästen fast moderat. In nur vier Jahren wurde er aus dem Boden gestampft und 1981 zur Feier des 1.300-jährigen Bestehens von Bulgarien eröffnet"; "Neue Geschäftsmodelle lassen sich nicht so leicht aus dem Boden stampfen"; "Den neuen Kindergarten in knapp acht Monaten fix und fertig aus der Erde zu stampfen, klingt nach einem sportlichen Ziel, das die Bürgermeisterin jedoch für realistisch hält" | Das Aufstampfen auf dem Boden ist ein uralter magischer Brauch, der noch heute bei bestimmten Ritualen üblich ist. Die dabei angeblich bestehende Möglichkeit, Dinge herbeizaubern zu können, hat schon in der Antike zu Redensarten wie der obigen geführt Quellenhinweis: . Plutarch: Pompeius Kap. 57 Die Redensart wird meist auf schnell errichtete Bauwerke bezogen. Die Denkschablone beruht wohl auf dem "wunderbaren" Eindruck, den die aus dem Boden sprießenden Pflanzen erzeugen |
Meinetwegen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Von mir aus! Ich habe nichts dagegen SSynonyme für: nichts dagegen ! | "Mami, darf ich heute Abend Fußball gucken?" - "Meinetwegen! Aber danach gehst Du gleich ins Bett!" | umgangssprachlich |
nie wieder den Fuß über jemandes Schwelle setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nie wieder besuchen, weil man mit ihm nichts mehr zu tun haben möchte; aus Verärgerung jemanden meiden | "Was er mir angetan hat, werde ich nicht vergessen! Nie wieder setze ich meinen Fuß über seine Schwelle!" | umgangssprachlich; siehe auch "an der Schwelle von etwas stehen" |
etwas nicht aus dem Boden stampfen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht plötzlich herbeizaubern können; etwas nicht (so schnell) erschaffen können | "Eine Elite-Universität lässt sich nicht aus dem Boden stampfen"; "Da der Ankauf einer Kartengrundlage sehr teuer ist, versuchen einige Anbieter, sehr simple eigene Kartengrundlagen zu fabrizieren. Leider lässt sich jedoch eine gute Grundlage nicht aus dem Boden stampfen"; "Das Vertrauen kann ich nicht aus dem Boden stampfen"; "Ein deutsches Silicon Valley lässt sich nicht aus dem Boden stampfen, das weiß auch die Bundesregierung"; "Landrat Arnd Steinbach (CDU) verwies darauf, dass man neue Unterkünfte nicht aus dem Boden stampfen könne" | Siehe auch "etwas aus dem Boden stampfen" |
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein Meister kommt nicht aus dem Nichts; Um ein Fachmann zu werden, muss man viel lernen; Es braucht seine Zeit, bis man etwas richtig gelernt hat | "Wer jetzt Angst bekommen hat ('Das schaffe ich nie!') sollte diese am schnellsten wieder vergessen. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und wir mussten auch erst lernen. Traut euch einfach!"; "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Auch im Berufsfeld Zahnmedizin nicht. Wir wollen einen Einblick geben in die umfangreiche Ausbildung und die vielfältigen praktischen Anforderungen, die von einer Zahnarzthelferin und von einem Zahntechniker verlangt werden" | Sprichwort; Was "vom Himmel fällt", das ist ohne Zutun oder Anstrengung erreichbar (siehe auch "nicht einfach vom Himmel fallen / gefallen sein", "etwas fällt nicht einfach vom Himmel"). Das Sprichwort ist also so gemeint, dass man durchaus Arbeit und Mühe investieren muss, um ein Experte zu werden. Man sagt es als Trost für die, denen etwas nicht gleich beim ersten Anlauf gelingt und um ihnen bewusst zu machen, dass auch der renommierteste Experte einmal ein Anfänger war. Als Vorläufer des Sprichwortes wird oft die lateinische Formel "Nemo nascitur artifex" (Niemand wird als Künstler geboren) aufgeführt |
etwas aus Daffke tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zum Spaß SSynonyme für: zum Spaß tun / aus Trotz / aus Rache tun | "Es gibt Mitarbeiter, und das sind nicht einmal wenige, die Vorgesetzten einfach aus Daffke schon mal Schwierigkeiten bereiten"; "Wir fordern Bonus-Regelungen für Gewerkschaftsmitglieder nicht aus Daffke, sondern sie sind ein kleiner Ausgleich für die besonderen Belastungen, die eine Gewerkschaftsmitgliedschaft für den organisierten Arbeitnehmer im Betrieb mit sich bringt"; "Vor langer, langer Zeit registrierte ich mich mal so aus Daffke auf einer Kontaktseite für Christen, um zu gucken, was da so los ist" | umgangssprachlich, regional begrenzt, besonders Berlin; Der Ausdruck geht zurück auf jiddisch dáfke (just, gerade) |
aus guter / erster / sicherer Quelle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus erster Hand SSynonyme für: aus erster Hand ; aus gut unterrichteten Kreisen | Siehe auch "an der Quelle sitzen" | |
glatt wie ein Aal sein; aalglatt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durchtrieben SSynonyme für: durchtrieben / geschickt SSynonyme für: geschickt / schlau SSynonyme für: schlau / gerissen sein SSynonyme für: gerissen ; mithilfe geschickter Rhetorik seine Interessen durchsetzen; nichts von sich preisgeben; für alles eine Ausrede haben; nicht zu fassen sein SSynonyme für: nicht zu fassen ; sich aus allen Verlegenheiten herauszuwinden wissen | umgangssprachlich; Die Beweglichkeit des sich windenden Aales wird seit der Antike (Plautus) als Bild für eine negative menschliche Charaktereigenschaft verwendet. Der Aal teilt diese Bewertung in den Redensarten mit Wurm und Schlange | |
tote Hose![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es passiert nichts; nichts los; langweilig SSynonyme für: langweilig | "Hier ist absolut tote Hose!"; "Von der Party sind wir gleich wieder weg, da war total tote Hose"; "Nichts los in Welzheim? Total tote Hose? Von wegen! Auf den Jugendseiten wollen wir euch zeigen, wo etwas in Welzheim abgeht"; "Im Winter ist am Comersee tote Hose, oder? Gibt es Leute, die auch im Winter dort sind?"; "Als sie '99 hier waren, sagten sie auch aus vollem Herzen: Wir kommen nächstes Jahr wieder! Und, was war? Tote Hose!"; "Ständerkraft aus Knollensaft: Sexuelle Vitalität ist der Traum eines jeden Mannes. Wäre da nicht die Realität mit ihren Belastungen wie Stress, Angst vor dem Versagen und ein ungeschriebener Leistungsdruck, der beim Mann oft dazu führt, dass im entscheidenden Moment tote Hose in der Hose herrscht. Hilfe findet sich jetzt in den Anden ..." | umgangssprachlich, salopp; Jugendsprache; Das erst in den 1980er Jahren in der Jugendsprache üblich gewordene Bild von der toten Hose bezieht sich auf die fehlende sexuelle Aktivität des Impotenten |
ein Underdog![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand aus der Unterschicht; jemand aus schlechten sozialen Verhältnissen; ein Außenseiter / Verlierer SSynonyme für: ein Verlierer / Benachteiligter | "Amtsinhaber gegen Underdog: Wer hat die Nase vorn?"; "Der SV Sandhausen ist zu Gast in Düsseldorf. 'Das ist kein Underdog', betont Cheftrainer Friedhelm Funkel. 'Die Sandhäuser sind seit einigen Jahren erfolgreicher Zweitligist'"; "Der Nimbus des Underdog ist endgültig weg beim SC DHfK Leipzig"; "Das Underdog-Image, das genießt man auch so' n bisschen"; "Anica fasste den jungen Mann ebenso taxierend ins Auge, beschloss intuitiv, nicht den Underdog zu spielen. 'Ich bin kein Greenhorn', erwiderte sie, 'falls Sie das meinen'"; "Die neue Alltagsgeschichte besitzt zweifellos Züge eines romantisch verklärenden Pseudorealismus. Das hängt zum Teil mit ihrer radikalen Verengung der Perspektiven auf die 'Underdogs', auf das Proletariat, das verarmte Handwerk, die Kümmerexistenz der Unterschichten zusammen. Angeblich soll da eine autonome 'Arbeiterkultur' existiert haben" | umgangssprachlich; Stammt aus dem amerikanischen Englisch (unterlegener Hund, seit Ende des 19. Jahrhunderts) und kann sich sowohl auf Sport oder andere Wettbewerbe, als auch auf die soziale Stellung beziehen. Wenn Hunde miteinander kämpfen und einer unterlegen ist, legt er sich hin und präsentiert seine Kehle, um zu zeigen, dass er der Verlierer ist. Die angeborene Beißhemmung hält den Sieger davon ab, den Verlierer zu töten. Nach einer anderen Deutung stammt der Begriff aus der Holzfällersprache. In Deutschland ist der Ausdruck seit Mitte des 20. Jahrhunderts bekannt. Der wohl erste Beleg stammt aus dem "Spiegel" von 1948 in einem Artikel über die Rechte von in Amerika geborenen Japanern: "Dritte Hürde: Appellations-Gerichtshof der USA. An ihn haben sich die dollarschweren Kalifornier mit dem Antrag auf Berufung gewandt. Hinter ihnen stehen die mächtigsten Finanzgruppen der Staaten. Aber die Masse der Amerikaner mit ihrem starken Gefühl für den 'Underdog' ist empört" Quellenhinweis: 35/1948, S. 13 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen