-->
Suchergebnis für
672 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas aus dem Nichts schaffen / erschaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne einen Grundstock aufbauen; etwas ohne vorherige Basismittel / ohne günstige Vorbedingung errichten | "Es ist klar offensichtlich, dass der Urknall die Erschaffung des Universums aus dem Nichts bedeutet, und das ist sicherlich Beweis einer vorsätzlichen Schöpfung"; "In unserer christlich geprägten Kultur hat Gott die Welt aus dem Nichts erschaffen"; "In der islamischen Terminologie heißt Schöpfung so viel wie etwas aus dem Nichts erschaffen. Die Fähigkeit zu erschaffen gehört Gott ganz allein"; "Als Kinder haben wir uns gerne Märchen von Zauberern angehört, die - Abrakadabra - etwas aus dem Nichts erschaffen konnten"; "1976 hat Bernhard Paul den Zirkus buchstäblich aus dem Nichts erschaffen - heute gehört Roncalli zu den renommiertesten Zirkus-Unternehmen der Welt"; "Dubai: Stadt aus dem Nichts - Ein Zwischenbericht über die derzeit größte Baustelle der Welt"; "Wie aus dem Nichts erschufen die Stadils einen Mischkonzern namens Thornico": "Heinz Nixdorf schuf aus dem Nichts einen Weltkonzern, er revolutionierte den Arbeitsalltag und trieb das deutsche Wirtschaftswunder an" | Das "Nichts" ist in seinen verschiedenen Bedeutungskomponenten seit der Antike Gegenstand philosophischer und religiöser Reflexionen. Die "Erschaffung aus dem Nichts" ist im Grunde unsinnig und paradox, da aus der völligen Abwesenheit einer Sache nicht "etwas" hervorgebracht werden kann (vergleiche "von nichts kommt nichts"). Dies steht natürlich auch im Widerspruch zur Behauptung von der göttlichen Schöpfung Quellenhinweis: , wobei allerdings die diversen Aspekte von "Nichts" (die Abwesenheit von etwas, der Mangel an etwas, kein Ding, Schein, etwas Unbedeutendes, etwas ohne eigene Ursache, Gegenteil von Sein, Negation) berücksichtigt werden müssen. vergleiche z. B. Bibel, Mose 1,1; Hebräer 11,3 In der Alltagssprache spielen diese Betrachtungen im Hinblick auf unsere Redewendung kaum eine Rolle. Gemeint ist lediglich, dass etwas nur mit geringen zur Verfügung stehenden Mitteln oder ohne Anfangsbestand errichtet wurde, womit die besondere Leistung, die damit verknüpft ist, hervorgehoben werden soll. Zu "Nichts" siehe auch "vor dem Nichts stehen" |
mit etwas / jemandem nichts zu schaffen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas / jemandem nichts zu tun haben SSynonyme für: mit ... nichts zu tun | umgangssprachlich | |
mit etwas / jemandem nichts zu schaffen haben wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas / jemandem nichts zu tun haben wollen SSynonyme für: mit ... nichts zu tun haben wollen | umgangssprachlich | |
(wie) aus dem Nichts auftauchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich SSynonyme für: plötzlich erscheinen / überraschend SSynonyme für: überraschend erscheinen / unerwartet SSynonyme für: unerwartet erscheinen erscheinen | "Wie aus dem Nichts tauchte plötzlich ein junger Musiker mit einem Akkordeon auf und begann melancholische Weisen zu spielen"; "Auf einer Kreuzung in Singapur möchte der Lenker eines weißen Pkws nach rechts abbiegen. Plötzlich taucht aus dem Nichts ein mysteriöses 'Geisterauto' auf"; "Aus dem Nichts taucht plötzlich eine Piroge auf und nähert sich unserem Kahn"; "Er ist vollkommen aus dem Nichts aufgetaucht. Gegen solche Täter können wir kaum etwas ausrichten, denn sie radikalisieren sich völlig unauffällig zu Hause und treten erst mit ihrer Tat in die Öffentlichkeit" | Das Verb "auftauchen" erscheint erstmals im 18. Jahrhundert und wurde zunächst rein wörtlich verstanden. Noch Adelung beschränkt 1786 die Bedeutung auf "aus einem flüssigen Körper mit dem Kopfe auf der Oberfläche sichtbar werden, aus dem Wasser auftauchen" Quellenhinweis: . Doch schon Goethe verwendete das Wort in der heute üblichen, verallgemeinerten Bedeutung Johann Christoph Adelung: Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches Der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen, Fünften und letzten Theils Erste Hälfte von W-Z, Leipzig 1786, Sp. 86 Quellenhinweis: . z. B. Sprichwörtlich, vergleiche Goethe-Wörterbuch, Hg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Stuttgart 1978-, auftauchen Mit "aus dem Nichts" ist hier gemeint, dass etwas oder jemand zum Vorschein kommt, ohne dass es vorher Anzeichen dafür gab. Zu "Nichts" siehe auch "vor dem Nichts stehen", "Von nichts kommt nichts!", "etwas aus dem Nichts schaffen / erschaffen" |
jemanden / etwas aus den Augen schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas fortbringen / wegschaffen / entfernen SSynonyme für: entfernen | umgangssprachlich | |
aus einer Sache wird nichts; es wird nichts daraus / draus; daraus wird nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wird nicht verwirklicht SSynonyme für: nicht verwirklicht ; etwas kann nicht verwirklicht werden; etwas fällt aus; etwas kommt nicht zustande; nicht stattfinden SSynonyme für: nicht stattfinden ; nicht zustande kommen SSynonyme für: nicht zustande kommen | "Es sah alles nach einem Auftaktsieg von Sebastian Vettel aus. Doch es wurde nichts draus. Seine beiden ärgsten Verfolger aus dem vergangenen Jahr waren schneller"; "Was er auch ankündigt - es wird nichts draus und kommt garantiert anders. Das sollte ihm selbst zu denken geben"; "1905 forderte er in Aachen die Errichtung eines Instituts für Angewandte Geophysik. Wahrscheinlich hatte er dafür Mintrop als Leiter vorgesehen, der inzwischen sein Assistent war. Aus Geldmangel wurde nichts aus dem geplanten Institut"; "Offenbar wird nichts aus den Plänen der Stadt, die Parkpalette Corneliusstraße mit bereitgestellten Geldern aus dem Jahr 2009 für brutto 2,1 Millionen Euro neu zu bauen"; "Sein sehnlichster Wunsch ist es, mit Gabi und Andi zusammen Weihnachten zu feiern. Doch abermals kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den beiden und aus Maxls Wunsch wird nichts"; "Die 340 Zuschauer auf dem Sportplatz in Heyerode hatten wohl noch einige Tore mehr von den Erfurtern erwartet, aber daraus wurde nichts" | |
Das macht mir (überhaupt) nichts aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das macht keine Mühe; Das ist nicht schlimm SSynonyme für: nicht schlimm / nicht unangenehm SSynonyme für: nicht unangenehm ; Das ist mir egal SSynonyme für: egal | umgangssprachlich | |
nach nichts aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht schön sein; keinen bedeutenden Eindruck machen; optisch nicht ansprechend sein | "Kleider gibt es heute schon sehr günstig in Kaufhäusern und Supermärkten zu kaufen, die allerdings auch oft nach nichts aussehen"; "Natur-Tofu sieht nach nichts aus, schmeckt nach fast nichts, und wenn er frisch ist, riecht er auch beinahe nach nichts"; "Auch im Bäckerladen nebenan sind die Bäume Gesprächsthema: 'Jetzt sehen sie nach nichts aus, aber wenn sie dann erst blühen, kann das sehr schön sein'"; "Dieses Ding sieht nach nichts aus. Ein Metallstab mit ein bisschen nichtssagender schwarzer Masse drumherum. Sieht nicht besonders schön aus" | umgangssprachlich; "Nichts" steht hier für Unscheinbarkeit, Formlosigkeit und fehlende ansprechende Gestalt und Wirkung. Einen ersten schriftlichen Beleg finden wir 1796 in Bezug auf eine Person: "... er sieht eben nach nichts aus, und ist schlecht gekleidet" Quellenhinweis: . Johann Friedrich Christoph Gräffe: Neuestes katechetisches Magazin zur Beförderung des katechetischen, 1796, S. 376 (https://books.google.de/books?id=OGM-AAAAYAAJ&pg=RA2-PA377&dq="Wer+ist+es+denn") Zu "Nichts" siehe auch "etwas aus dem Nichts schaffen / erschaffen", "Von nichts kommt nichts!", "vor dem Nichts stehen" |
etwas aus der Welt schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bereinigen SSynonyme für: bereinigen / beseitigen SSynonyme für: beseitigen ; den Schaden beheben | ||
jemanden hat Gott im Zorn erschaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist hässlich SSynonyme für: hässlich / unsympathisch SSynonyme für: unsympathisch | umgangssprachlich, selten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen