-->
Suchergebnis für
11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Doktorarbeit aus etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen zu großen Aufwand betreiben SSynonyme für: einen zu großen Aufwand betreiben ; unnötig viel Aufheben machen SSynonyme für: unnötig viel Aufheben machen ; etwas ausführlich behandeln SSynonyme für: ausführlich behandeln ; etwas ausführlich erörtern SSynonyme für: ausführlich erörtern ; lange dauern SSynonyme für: lange dauern | "Machen Sie keine Doktorarbeit draus! Hauptsache, wir können das am Montag vorlegen"; "Ich nehme einen feinen und kleinen Lappen mit Formentrennmittel und reinige alle Gummiteile regelmäßig nach der Wäsche damit. Das dauert keine 2 Minuten, wenn man keine Doktorarbeit daraus macht"; "Warum immer gleich eine Doktorarbeit daraus machen?"; "Ich muss mich bremsen, sonst schreibe ich hier eine ganze Doktorarbeit darüber ..."; "Da will man etwas korrigieren und am Ende wird jedes mal eine Doktorarbeit daraus" | umgangssprachlich; Die Erstellung einer Doktorarbeit dauert oft Jahre, sodass die umgangssprachliche Erweiterung auf andere Bereiche leicht verständlich ist. Die Redensart ist seit dem 20. Jahrhundert geläufig |
groß reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas vorgeben SSynonyme für: vorgeben ; täuschen SSynonyme für: täuschen ; beim Sprechen wichtig tun 2. etwas ausführlich erörtern SSynonyme für: ausführlich erörtern | 1. "Alle reden groß von Umweltschutz und sind ja ach so umweltbewusst - vor allem große Konzerne"; "Es gibt Menschen, die reden groß von Freundschaft, sind aber in Situationen, wo man sie brauchen würde, nicht da"; "Manche Leute sind wie Politiker: Groß reden, aber nichts dahinter" 2. "Über die Qualität der LED Lenser Lampen muss man nicht mehr groß reden. Sie ist großartig"; "Ich möchte auch gar nicht groß reden"; "Wer weinen musste, der weinte eben. Man musste nicht groß reden, sondern konnte die Tränen einfach laufen lassen" | umgangssprachlich |
etwas breitschlagen / breittreten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ausführlich erörtern SSynonyme für: ausführlich erörtern ; etwas mit vielen Worten besprechen; etwas weitschweifig behandeln; über etwas lange reden SSynonyme für: lange reden ; etwas Unangenehmes wortreich zur Sprache bringen; zu viele Worte machen | "Ich kenne die 'schreckliche Geschichte', die sich in Ihrem Internat zugetragen haben soll, nur aus den Medien. Und sie unterscheidet sich sozusagen überhaupt nicht von ähnlichen Fällen, die in fast regelmäßigen Abständen breitgeschlagen werden"; "Weniger geheimniskrämerisch gibt man sich, wenn ein Fall sowieso breitgeschlagen wurde"; "Die Publicity für das Buch reflektiert auch die Tatsache, wie selten seriöse Bücher über den Satanismus sind, obwohl das Phänomen ja ständig in der Boulevardpresse breitgeschlagen wird"; "Während vor allem in den Medien der sexuelle/exotische Aspekt des Prostitutionstourismus breitgeschlagen wurde, haben sich soziologische Studien mit feministischem Ansatz dem Thema 'Opfer - Täter' und der Ausbeutung der Dritten Welt durch die Erste Welt angenommen"; "Hier ist jemand, der möchte seinen Quark in aller Öffentlichkeit breittreten"; "Dass Leute ihre allerprivatesten Dämlichkeiten in aller Öffentlichkeit breittreten, ist manchmal richtig peinlich"; "Wer seine Meinung nicht öffentlich breittreten will, kann mir seine E-Mails auch verschlüsselt schicken"; "Wir Journalisten leben davon, dass wir vor allem die dunklen Seiten und Bedürfnisse der menschlichen Natur - vom Voyeurismus bis zum Killerinstinkt - aufspüren, befriedigen und breittreten"; "Es gibt zum Glück noch Leute, welche nicht nur Probleme breittreten, sondern nach einer Lösung suchen!"; "Nur selten werden Seitensprünge von Politikern breitgetreten" | umgangssprachlich; Oft soll mit den beiden Verben ausgedrückt werden, dass ein Thema so ausführlich behandelt wird, dass es zur Verwässerung und zum Überdruss kommt. "Breittreten" ist in diesem Sinn schon seit 1804 belegt Quellenhinweis: . Goethe schreibt im "Westöstlichen Diwan" (1819): "Getretner Quark wird breit, nicht stark." Franz Joseph Anna: Kritik der Eintheilung der Verrichtungen des menschlichen Körpers, Vorrede S. II "Breitschlagen" dürfte durch Vermischung von "breittreten" und "jemanden breitschlagen" entstanden sein |
in epischer Breite![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausführlich SSynonyme für: ausführlich ; weitschweifig SSynonyme für: weitschweifig | "Manche tragen ihre Sichtweise in epischer Breite und Genauigkeit vor und andere sind hektisch, schnell und schwer zu verstehen"; "Wie unsinnig das ist, wurde schon zu oft bewiesen, um es hier noch mal in epischer Breite auszuführen"; "In epischer Breite ist gezeigt worden, wie die Leute im Saal ankommen und begrüßt werden. Wie sie tanzen. Wie sie essen. Und wie sie wieder tanzen. Und wie noch ein paar Leute ankommen. Und was die verschiedenen Bürgermeister sagen"; "Der Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung breitet seine Quellen und deren Kontexte in epischer Breite aus"; "Wichtige Informationen werden verschwiegen, dafür irrelevante Details in epischer Breite geschildert" | Das Adjektiv "episch" ist aus dem "Epos" abgeleitet, der (ursprünglich) erzählenden Versdichtung, die oft Stoffe der Sage oder der Geschichte behandelt und mit der Nebenbedeutung der Größe, Würde und des Heldentums verknüpft ist Quellenhinweis: . In der Neuzeit wird unter Epos zunehmend eine weitläufige umfangreiche Erzählung in Prosaform verstanden https://www.dwds.de/wb/Epos, https://de.wikipedia.org/wiki/Epik, abgerufen am 05.08.2022 Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Epos, abgerufen am 05.08.2022 Die Zuschreibung eines Textes oder einer Rede als "epische Breite" bezieht seine Bedeutung aus diesen Komponenten und hat - im umgangssprachlichen Kontext (d. h. außerhalb fachliterarischer Texte) geäußert - wegen seines übertreibenden Charakters oft einen leicht ironisch-abwertenden Unterton Quellenhinweis: . vergleiche Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch, Band 5, Walter de Gruyter, 2004, S. 204 Siehe auch "Erzähl (mir) (doch) keine (langen) Romane!" |
groß und breit; lang und breit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr deutlich SSynonyme für: deutlich / ausführlich SSynonyme für: ausführlich | "Bist du schwer von Begriff, oder was? Das habe ich dir doch gestern erst lang und breit erklärt!"; "Er erzählt mir lang und breit von seinem Leben, abgesehen von der Zeit auf diesem Hof"; "Doch bevor sie ihm das lang und breit erklärte, lehnte sie sich einfach an Matthias' Schulter und ließ sich von ihm stützen" | umgangssprachlich; lang und breit: sehr häufig (7); groß und breit: selten (2); Die ursprünglich nur auf räumliche Erstreckung bezogene Angabe lang hat redensartlich insbesondere zeitliche Bedeutung. Lang und breit ist eine Bewertung, die bevorzugt auf die Ausführlichkeit oder Weitschweifigkeit eines mündlichen Textes bezogen ist, ähnlich wie langatmig, langweilig und weitschweifig. Es handelt sich dabei stets um eine negative Bewertung, die um das Bild der "Kostbarkeit" von Zeit rankt (vergleiche "Zeit ist Geld") |
breiten Raum einnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausführlich / ausgiebig behandelt werden | "Die Ausbildung an der Berliner Schule für Schauspiel ist fachübergreifend angelegt, wobei die individuelle Begleitung der Studenten breiten Raum einnimmt"; "Breiten Raum nahm die Diskussion über die Ursachen und sich jetzt bereits abzeichnenden Folgen weithin verbreiteter Vorbehalte gegenüber Naturwissenschaft und Technik ein" | |
zwischen Tür und Angel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eilig SSynonyme für: eilig ; nur flüchtig; nicht ausführlich | "Entschuldigung, aber so zwischen Tür und Angel möchte ich das jetzt nicht besprechen. Kommen Sie morgen Nachmittag noch einmal vorbei, dann habe ich mehr Zeit"; "Zwischen 'Tür und Angel' entsteht kein effektives Gespräch"; "Hier kann man ungezwungen mit Kollegen oder Mitarbeitern über Dinge sprechen, die sonst nur zwischen Tür und Angel oder gar nicht zur Sprache kommen" | Diese Redensart hat zwei Bedeutungswechsel erfahren, seit sie belegt ist. Im 14. Jahrhundert hatte sie dieselbe Bedeutung wie "in der Klemme sein", nämlich: in Bedrängnis sein. Im 16. Jahrhundert finden wir sie bei Sebastian Franck im Sinne von "nicht aus noch ein wissen", also mit der Bedeutung "Ratlosigkeit". Die heute geltende Bedeutung ist also schon die dritte, die sich nachweislich desselben Bildes bedient, um jeweils etwas anderes auszudrücken. Alle bekannten (historischen und aktuellen) Bedeutungen lassen sich leicht auf die im Bild beschriebene Situation zurückführen und zeigen dennoch, warum Redensarten überhaupt in einem Lexikon erklärt werden müssen. Jedes gewählte Bild ist für sich genommen nämlich erst einmal mehrdeutig, so dass der konkret gemeinte Bedeutungsaspekt tatsächlich erläutert werden muss, wenn der Muttersprachler (oder gar derjenige, der das Deutsche als Fremdsprache erlernt) sich über die genaue Bedeutung der Redensart im Unklaren ist |
zu Wort / Worte kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sprechen können / dürfen; Gelegenheit zum Reden haben; etwas äußern SSynonyme für: äußern / erörtern SSynonyme für: erörtern ; etwas zur Sprache bringen SSynonyme für: zur Sprache bringen | "Es müssten mehr Schwächere / wirklich Betroffene überhaupt mal zu Worte kommen. Das hilft nicht nur den Schwächeren"; "In Diskussionsrunden achte ich darauf, dass alle zu Wort kommen. Dabei unterstütze ich auch jene, die sich nicht so leicht Gehör verschaffen können"; "Man muss die Leute nur erst zu Wort kommen lassen und dann auch machen lassen"; "In Musik und Texten kommt die Seele zu Wort"; "Bei uns läuft's demokratisch: Jedes Mitglied kommt hier zu Wort und kann seine ehrliche, sachliche Meinung einbringen"; "Im Essay kommen Zeitzeugen zu Wort"; "Er wartete, bis er endlich zu Worte kam" | Die Redewendung ist schon im 16. Jahrhundert belegt (früher auch im Plural: zu Worten kommen), geläufig wurde sie aber wohl erst Mitte des 18. Jahrhunderts . Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort"; zu "kommen" siehe auch "Mir soll noch einer kommen und sagen", "Wie kommst du (denn) darauf?" |
auf etwas zu sprechen kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erörtern SSynonyme für: erörtern / ansprechen SSynonyme für: ansprechen / erwähnen; etwas im Gespräch thematisieren; etwas zur Sprache bringen SSynonyme für: zur Sprache bringen | "Man soll durchaus auch auf solche Erfahrungen von sich aus zu sprechen kommen, viele Betroffene sind dankbar, wenn ihnen die Möglichkeit zur Aussprache vermittelt wird"; "Im kurzen Gespräch zu viert wurde schnell klar, dass unser Vater sich ständig zu rechtfertigen versuchte, sobald wir sanft auf seine Defizite zu sprechen kamen"; "Es dauerte lange, bis die britische Premierministerin May auf den Brexit zu sprechen kam"; "Vielmehr ist Ihre Persönlichkeit das Endergebnis vieler Gene (und anderer Faktoren, auf die wir weiter hinten in diesem Kapitel noch zu sprechen kommen)" | formal; Diese Formel finden wir mindestens seit dem 18. Jahrhundert Quellenhinweis: und kann generell auch auf Geschriebenes angewendet werden (letztes Beispiel) Samuel Richardson: Clarissa, Bd. 3, Göttingen 1749, S. 147 |
über / auf die Dörfer gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas ausführlich / weitschweifig erzählen; etwas umständlich tun 2. [Skat] als alleine spielende Person nicht Trumpf ausspielen, sondern die drei anderen Farben | 1. "Es war ein bisschen wie früher geworden, wie ganz früher. Als man noch sehr jung war, stundenlang mit der besten Freundin telefonierte, thematisch 'über die Dörfer ging', wie es mal hieß, also im Gespräch so gut wie alle existenziellen Fragen des Lebens berührend"; "Die Fragen, die ihre Antwort gefunden haben, sind umfänglich aufgeführt. Es geht, wie man so schön sagt, über die Dörfer" 2. "So werden Uneingeweihte erfahren, was es mit den Skat-Sprüchen 'Auf'n Tischen gehen sie kaputt!', 'Ne Karte oder ein Stück Holz!' oder 'Er geht über die Dörfer!' auf sich hat" | umgangssprachlich, selten / veraltet; Größere Städte sind in der Regel durch breitere und damit schnellere Straßen verbunden, während die Fahrt über Dörfer komplizierter und langwieriger ist |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen