-->
Suchergebnis für
23 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas in vollen Zügen genießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ausgiebig genießen; etwas auskosten | Siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen" | |
Wennschon, dennschon!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn man etwas tut, dann auch gründlich; Wenn man eine Entscheidung trifft, dann sollte man sie auch in vollem Umfang durchführen; Wenn man sich etwas gönnt, dann sollte man es auch ausgiebig genießen | "'Du hast dich aber fein gemacht, Onkel Willi', sagt Hannes. 'Wennschon, dennschon', brummt Onkel Willi, 'wir gehen schließlich in die Oper. Und wir nehmen eine Taxe, wennschon, dennschon'"; "Aber: Wennschon, dennschon. Richtig oder gar nicht, lautet die Devise"; "Daumen hoch und weg. Und nicht mehr umdrehen. Wennschon, dennschon!"; "Wennschon, dennschon – 'halbscheiße' gibt's halt nicht!"; "'Wenn schon, denn schon - wie man so schön sagt', antwortet Lummer auf die Frage, weshalb er gleich acht Häuser auf einmal räumen ließ" | umgangssprachlich; Die für "schon" typische konzessive (einräumende) Bedeutungsdimension ist auch in dieser Gesprächsfloskel zu erkennen. Ausformuliert drückt sie den Gedanken aus: Wenn etwas trotz der damit verbundenen Belastung / Mühe / Arbeit gemacht wird, dann sollte es auch gleich richtig / gründlich gemacht werden, damit sich die Mühe auch lohnt. Die Redensart wurde Mitte des 19. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . Oftmals findet sich auch die Getrenntschreibung (wenn schon, denn schon), die allerdings nicht empfohlen wird Gedenkbuch der zur dritten Jubelfeier Albertina's versammelt gewesenen Commilitonen, W. Winckler, 1844, S. 42 (https://books.google.de/books?id=BEpPAAAAcAAJ&pg=PA42&dq="wenn+schon,+denn+schon"); Kladderadatsch, 8. Jahrgang, Nr. 16, 01.04.1855, S. 61, (Bände 6-10) (https://books.google.de/books?id=sL8_AQAAMAAJ&pg=RA2-PA61&dq="wenn+schon,+denn+schon"); Franz Sandvoss: So sprich das Volk, Volksthümliche Redensarten, Verlag von E. Schotte & Co., Berlin 1860, S. 60, Nr. 1224 (https://books.google.de/books?id=4FlCAAAAYAAJ&pg=PA60&dq="wenn+schon,+denn+schon") Quellenhinweis: . https://germanblogs.de/wenn-schon-denn-schon-oder-wennschon-dennschon/, abgerufen 28.09.2022; https://www.duden.de/rechtschreibung/wennschon, abgerufen 28.09.2022 Zu "schon" siehe auch "(Na,) (und) wennschon!" |
breiten Raum einnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausführlich / ausgiebig behandelt werden | "Die Ausbildung an der Berliner Schule für Schauspiel ist fachübergreifend angelegt, wobei die individuelle Begleitung der Studenten breiten Raum einnimmt"; "Breiten Raum nahm die Diskussion über die Ursachen und sich jetzt bereits abzeichnenden Folgen weithin verbreiteter Vorbehalte gegenüber Naturwissenschaft und Technik ein" | |
sich einen Wolf suchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ausgiebig und ohne Erfolg suchen | "Weißt du, wo der Autoschlüssel ist? Ich habe mir einen Wolf gesucht!" | umgangssprachlich |
Schlagzeilen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufsehen erregen SSynonyme für: Aufsehen erregen ; in den öffentlichen Medien ausgiebig erörtert werden | ||
sich an etwas gütlich tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas genießen (Essen, Trinken) SSynonyme für: genießen | Das mit "gut" verwandte Adjektiv "gütlich" hat im juristischen Bereich die Bedeutung: "freundlich", "einvernehmlich" (gütliche Trennung u.ä.). In Verbindung mit Verben des Handelns hat sich daraus die Bedeutung "auf freundliche Weise" entwickelt, die wiederum zur Sonderbedeutung "mit Speise und Trank versehen", "bewirten" geworden ist (seit Mitte des 17. Jahrhundert belegt). Das reflexive "sich gütlich tun" hat sich daraus entwickelt über "seinem Körper gütlich tun" | |
jemandem etwas mit Zins und Zinseszins zurückzahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem mehr zurückgeben, als man von ihm erhalten hat 2. sich ausgiebig rächen | umgangssprachlich | |
wer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine bedeutende Position haben; Ansehen genießen | "Er ist doch schließlich wer"; "Wir sind wieder wer!" | umgangssprachlich |
bei jemandem einen Stein im Brett haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem sympathisch sein SSynonyme für: sympathisch ; jemandes Wohlwollen genießen | "Bode hat bei Trainer Ribbeck einen Stein im Brett"; "Als ich dieses später im Parteibüro abgab, war ich sehr stolz, denn ich wurde außerordentlich gelobt und hatte ab jetzt bei den Beamten einen Stein im Brett"; "Mit diesem Weißbier haben die Ordensbrüder beim Besucher sofort einen Stein im Brett"; "Behalten Sie es für sich, wenn Sie beim Chef einen Stein im Brett haben"; "Rufen Sie uns an: Unsere Kunden haben bei uns auf jeden Fall einen Stein im Brett" | umgangssprachlich; Einen ersten Beleg dieser Redensart findet man in Joh. Agricolas "Sprichwörtersammlung" von 1529: "Ich hab eyn guten steyn im brette". "Stein" hat häufig die Bedeutung Spielstein oder Spielfigur. Die Redensart vom Stein im Brett bezeichnete zunächst nur den Vorteil, den man durch eine bestimmte Lage seiner Spielsteine im mittelalterlichen Brettspiel Tricktrack (oder Puffspiel) hat. Der Zusatz "bei jemandem" taucht erst später auf und ist eigentlich sinnwidrig, weil der Stein ja somit als im Feld des Gegners befindlich gesehen wird, wo er von diesem als Störung und Bedrohung empfunden werden muss. Dennoch hat sich die Redensart in dieser Form behauptet und findet sich etwa in Schillers Drama "Wallenstein", wo der Kürassier über Max Piccolomini sagt: "Der versteht sich auf solche Sachen, / Kann bei dem Friedländer alles machen, / Hat auch einen großen Stein im Brett / Bei des Kaisers und Königs Majestät..." Siehe auch "ein Puff" |
einen schlechten Ruf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Wertschätzung erfahren; kein Ansehen genießen; eine schlechte Reputation haben | "Wie gehe ich mit einem schlechten Ruf um?"; "Aber die letzten Jahre haben aufgezeigt, dass es einige schwarze Schafe in der Branche gibt, die für den schlechten Ruf gesorgt haben"; "Wer sich einmal schuldig gemacht hat, gerät immer als erster wieder in Verdacht, er verliert seinen schlechten Ruf nicht wieder"; "Das Fußballpublikum in Barcelona hat einen schlechten Ruf. Es gilt als verwöhnt und launisch. Ab und zu applaudiert es, und wenn es sein muss, erhebt es sich nach Toren auch mal von seinen Sitzen"; "Obwohl das Land Potenzial hat, muss es den schlechten Ruf loswerden, den es seiner kriminellen und korrupten Vergangenheit zu verdanken hat"; "In Europa und Nordamerika haftet dem Islam nach wie vor ein schlechter Ruf an, wird von vielen Menschen mit Terrorismus und Gewalt assoziiert" | Siehe auch "einen guten Ruf haben / genießen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen