-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas auskaspern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ausdiskutieren SSynonyme für: ausdiskutieren / klären SSynonyme für: klären / aushandeln | "Sie setzten sich zusammen und kasperten aus, was intern zu tun sei, damit die Sache auch klappt"; "Dann denke ich, die werden das schon irgendwie auskaspern. Und sich in so etwas einzumischen ist sowieso das Schlimmste, was du machen kannst"; "Die alten IOC-Herren treffen sich vom 6. bis 9. Juli in Singapur und kaspern aus, wer die Spiele kriegt"; "Doch alles, was die Kanzlerin nun in Aussicht stellt, hatte eine Arbeitsgruppe der Koalition längst ausgekaspert"; "Wir können das hier nicht bis in alle Einzelheiten auskaspern, draußen wartet Kundschaft!" | umgangssprachlich, salopp; Verben wie kaspern oder "herumkaspern" gehen auf das Kasperletheater zurück, doch auskaspern und bekaspern haben einen anderen Hintergrund: Sie sind aus der rotwelschen Gaunersprache abgeleitet: "Kaspern" konnte "lügen, betrügen" bedeuten (seit dem angehenden 19. Jahrhundert), benannte aber auch die (heimliche) Kommunikation unter Gefangenen durch Winken, Zeichen oder Zettelchen Quellenhinweis: . Aus der Bedeutung "sich unterhalten" ist der hier genannte Ausdruck entstanden. Friedrich Ludwig Adolf von Grolman: Wörterbuch der in Teutschland üblichen Spitzbuben-Sprachen, Bd. 1, Gießen, Müller 1822, S. 7, 33, 85, 109; Joseph Karl von Train: Chochemer Loschen, 1833, S. 15, 152, 156, 157, 203; Central-Evidenz-Bureau der k. k. Policei-Direktion in Wien: Wörterbuch der Diebs-, Gauner- oder Kochemersprache, 1853, S. 25, 35; Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 54, 247; Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 234; Friedrich Kluge: Rotwelsch. Quellen und Wortschatz der Gaunersprache und der verwandten Geheimsprachen, Straßburg, Trübner 1901, S. 338, 376, 379, 383, 397 Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen