-->
Suchergebnis für
150 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas abgreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bedenkenlos nehmen / ergreifen SSynonyme für: ergreifen | umgangssprachlich | |
die Hände nach etwas ausstrecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verlangen / ergreifen SSynonyme für: ergreifen / in Besitz nehmen wollen | ||
mit etwas leicht bei der Hand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bedenkenlos handeln SSynonyme für: bedenkenlos handeln ; etwas leichtfertig äußern | "Rebellen sind mit Pauschalurteilen leicht bei der Hand"; "Es gibt vielerlei Kulte in diesen Zeiten. Man ist mit dieser Bezeichnung leicht bei der Hand. Man spricht von Körperkult, Starkult, Schönheitskult; man kann sich sogar vorstellen, was Kult-Filme sind"; "Mit scharfen Zensuren ist der Schulrat leicht bei der Hand, wenn er irgendwo linke Machenschaften vermutet"; "Am besten legt man sich mit Isgrimnur nicht an, denn er ist leicht bei der Hand, sein Schwert zu packen und einen niederzuschlagen"; "Ohne weiteres werden Darstellungen von 'Schikane' und 'unhaltbaren Zuständen' übernommen - Vorwürfe, die leicht bei der Hand sind und gierig aufgegriffen werden" | "Leicht bei der Hand sein" bedeutet auf Gegenstände bezogen "problemlos griffbereit sein, leicht zur Verfügung stehen" und ist aufgrund der Unkompliziertheit zunächst positiv zu deuten. Geht es jedoch um Abstrakta wie wie die Äußerung einer anderen Person, so tritt bei deren Kommentierung ein kritischer Unterton in den Vordergrund, die sich auf die darin enthaltene Voreiligkeit und Gedankenlosigkeit bezieht. "Leicht" ist dann also im Sinne von "leichtfertig" zu verstehen. In dieser Verwendung spätestens seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: . Justinus Kerner: Blätter aus Prevorst, Originalien und Lesefrüchte für Freunde des innern Lebens, Erste Sammlung, Karlsruhe 1831, S. 86 Vergleiche "etwas bei der Hand haben" |
schnell / rasch bei der Hand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schnell tun SSynonyme für: schnell tun ; bedenkenlos handeln SSynonyme für: bedenkenlos handeln | "Gewaltfilme senken Hemmschwelle: Mit Faust und Waffe schnell bei der Hand"; "Mit schönen Worten sind sie bei der Hand, aber wenn's ernst wird, so wollen sie sich aus dem Staub machen"; "Mit Urteilen über Kollegen war er schnell bei der Hand"; "Machen zwei Frauen, die in mir gewisse Dinge auslösen, mich schon lesbisch? Alle sind so schnell bei der Hand mit ihren Diagnosen und Schubladen" | Siehe auch "mit etwas leicht bei der Hand sein" |
sich keinen Kopf machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich keine Sorgen machen SSynonyme für: sich keine Sorgen machen ; bedenkenlos SSynonyme für: bedenkenlos / gedankenlos sein | "Um meine Arbeit brauchst Du Dir keinen Kopf machen" | umgangssprachlich |
jemanden kaltstellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden entmachten SSynonyme für: entmachten / aus führender Stellung nehmen; jemandem den Einfluss nehmen | umgangssprachlich; Die Kälte ist Sinnbild der Erstarrung und Inaktivität. Die Wendung bezieht sich ursprünglich auf das Kaltstellen von Speisen und Getränken. Seit dem 19. Jahrhundert wird sie bildlich auf das Abschieben und Entmachten von Personen - und hier insbesondere im politischen Bereich - gebraucht | |
rangehen wie Hektor an die Buletten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zielstrebig flirten; tüchtig zupacken SSynonyme für: tüchtig zupacken ; stürmisch / mutig / bedenkenlos vorgehen; etwas schwungvoll / energisch SSynonyme für: energisch angehen angehen | "Er sah das Glitzern in Rosemaries Augen, nahm noch einen kräftigen Schluck Kognak – und ging ran wie Hektor an die Buletten"; "Der eine geht ran wie Hektor an die Buletten und der andere verhält sich total unauffällig und wird leicht rot"; (über ein Auto:) "Gib ihm 3000 Touren, und er geht ran wie Hektor an die Buletten"; "Wenn es ums Futter geht, geht der ja ran wie Hektor an die Buletten!"; "Bei der stark verrosteten 250-Kilo-Bombe sei nur das Herausschrauben des mechanischen Zünders schwierig geworden. 'Man kann da nicht ran wie Hektor an die Buletten', scherzte der Sprengmeister wenige Minuten nach der Entschärfung" | umgangssprachlich, salopp; "Hektor" ist ein typischer Hundename. Der redensartliche Vergleich ist in Berlin seit Ende des 19. Jahrhunderts geläufig . Bei der Wahl des Namens hat vielleicht auch die griechische Mythologie hereingespielt, denn Hektor ist eine heldenhafte Gestalt aus Homers berühmten Epos "Ilias". Ihn kennzeichnen Mut, Entschlossenheit, Klugheit und Ausdauer und er erscheint überall, wo der Kampf am heftigsten tobt |
etwas zur Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ergreifen SSynonyme für: ergreifen | ||
auf Teufel / Deubel komm raus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbedingt SSynonyme für: unbedingt ; um jeden Preis SSynonyme für: um jeden Preis ; mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft ; energisch SSynonyme für: energisch ; ohne Rücksicht auf die Folgen; bedenkenlos SSynonyme für: bedenkenlos | "Das Weingut ihrer Eltern wollte Sybille Kuntz auf Teufel komm raus aufbauen"; "Auf Russlands Straßen wird geschnitten, gedrängelt und geflucht auf Teufel komm raus"; "Die Zeiten, in denen Webseiten auf Teufel komm raus mit dem allerneusten Schnickschnack aus der Plug-In-Trickkiste aufgemöbelt wurden, scheinen sich dem Ende zu nähern"; "Er will auf Teufel komm raus sein plumpes Neubauprojekt durchziehen"; "Nun wird trainiert auf Teufel komm raus!"; "Sommer! Und was treibt man so im Sommer? Klar, Klamotten runter und auf ins Freibad... und flirtet auf Teufel komm raus"; "Jetzt werden wir geschröpft, was das Zeug hält, und auf Teufel komm raus abkassiert!"; "Mancher wird sich jetzt denken, dass hier auf dem Rednerpult wohl gerade wieder jemand steht, der mal wieder auf Teufel komm raus unkonventionell sein will" | umgangssprachlich; Deubel = umgangssprachlich für Teufel; Die Anrufung des Teufels gilt in vielen Volkssagen als letztes Mittel, um sein Ziel zu erreichen. Wer also etwas "auf Teufel komm raus" tut, geht energisch vor und setzt alle Mittel ein, die ihm zur Verfügung stehen. Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlich. Ein Nutzer vermutet einen Bezug zu Goethes "Faust I" Quellenhinweis: . Zum Abschluss des Osterspaziergangs nimmt Faust den Pudel (siehe auch "des Pudels Kern") zu sich ins Haus und versucht mit aller Kraft, das Wesen herauszulocken, das sich im Pudel verbirgt: mit dem "Spruch der Viere", mit dem Zeigen des Kreuzes. Schließlich droht er am Ende mit dem "dreimal glühenden Licht". Da tritt endlich der Teufel hervor - in der Gestalt eines fahrenden Skolasten (fahrender Schüler oder Student). Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" 1808, 1247-1324 |
jemandem etwas vor der Nase wegschnappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas nehmen, kurz bevor der andere es sich nehmen kann; jemandem knapp zuvorkommen | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen