-->
Suchergebnis für
100 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ankurbeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beschleunigen SSynonyme für: beschleunigen / antreiben SSynonyme für: antreiben / beleben / in Gang setzen SSynonyme für: in Gang setzen | "Das Konjunkturprogramm soll die Wirtschaft ankurbeln"; "Jeder kennt den Begriff, doch kaum einer weiß, was er wirklich bedeutet: der Stoffwechsel. Wie funktioniert dieser wichtige Prozess im Körper? Und kann man seinen Stoffwechsel tatsächlich ankurbeln?"; "Neuer Ferrari-Chef will die Produktion ankurbeln"; "Die Sehnsucht nach der Sonne kurbelt Reisegeschäft an"; "Eine bessere Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund kurbelt trotz aller Kosten die Wirtschaft an"; "An gezackten Blatträndern verdunstet mehr Wasser als an glatten, und das sorgt ähnlich wie das Schwitzen beim Menschen dafür, dass der Flüssigkeitskreislauf der Pflanze angekurbelt wird"; "Knoblauch kurbelt das Sexleben an" | umgangssprachlich; Früher wurden Motoren (z. B. Automotoren) mithilfe einer Kurbel in Gang gesetzt. Die metaphorische Verallgemeinerung erfolgte im 20. Jahrhundert |
etwas in Betrieb setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [Gerät] anschalten; in Gang setzen SSynonyme für: in Gang setzen ; etwas in Bewegung setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen ; etwas in Funktion bringen; mit dem Betrieb beginnen | "Statt wie früher den Beton für Kunden manuell zu mischen, können sie nun die vollautomatische Betontankstelle in Betrieb setzen"; "Bevor Sie das Gerät endgültig in Betrieb setzen, empfehlen wir Ihnen, das Kühlgerät mit einem geeigneten Desinfektionsmittel zu reinigen"; "Fahrzeuge dürfen auf öffentlichen Straßen nur in Betrieb gesetzt werden, wenn sie zum Verkehr zugelassen sind"; "Mit einem symbolischen Knopfdruck startete dann Frau Ministerin Gönner die Anlage und setzte die mächtigen Pumpen in Betrieb" | formal; Mit "Betrieb" kann eine wirtschaftliche Einrichtung, eine Bewegung, Tätigkeit, Arbeit oder Geschäftigkeit beschrieben werden. Im Gegensatz zu "in Gang setzen" wird der "Betrieb" in unserer Formel "in Betrieb setzen" meist auf technische Einrichtungen, Maschinen, Anlagen u. ä. eingeschränkt. Siehe auch "in Betrieb sein" |
etwas / jemanden in Schwung bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vorantreiben SSynonyme für: vorantreiben / beschleunigen SSynonyme für: beschleunigen ; jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben | Siehe auch "in Schwung kommen" | |
eine Lawine ins Rollen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Übles veranlassen; etwas in Bewegung setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen ; den Anstoß geben SSynonyme für: den Anstoß geben ; etwas in Gang setzen SSynonyme für: in Gang setzen ; etwas Skandalöses SSynonyme für: Skandalöses aufdecken / Geheimes SSynonyme für: Geheimes aufdecken aufdecken | ||
den Stein ins Rollen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Bewegung setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen ; den Anstoß geben SSynonyme für: den Anstoß geben ; etwas in Gang setzen SSynonyme für: in Gang setzen ; etwas Skandalöses SSynonyme für: Skandalöses aufdecken / Geheimes SSynonyme für: Geheimes aufdecken aufdecken | "Wir haben den Stein ins Rollen gebracht!"; "Wie der Stein ins Rollen kam: vom Aufbruch in die Revolte der sechziger Jahre"; "Die charmant nachfragende Moderatorin hat schon so manchen Stein ins Rollen gebracht"; "Der Verkaufserfolg von Tom DeMarcos Bestseller 'Der Termin' hat den Stein ins Rollen gebracht. Mit Begeisterung sind inzwischen viele Verlage auf den neuen Trend Wirtschaftsroman eingestiegen - in diesem Herbst erscheinen so viele Titel dieses Genres auf dem Markt wie nie zuvor"; "Nach einem Australien-Flug brach sie am Gepäckband zusammen und starb. Diagnose: Lungenembolie. Kann es also jeden treffen? Der tragische Tod der Engländerin brachte den Stein ins Rollen: Zunehmend sehen Mediziner jetzt Symptome, die bei ihren Patienten nach längeren Flügen auftreten, in Zusammenhang mit der Reise"; "Ende der Siebziger Jahre liberalisierten die USA die Zivilluftfahrt und brachten damit den Stein ins Rollen. Zehn Jahre später schwappte die Welle auf Europa über. Seither durchlaufen alle europäischen Fluggesellschaften einen harten Restrukturierungsprozess"; "Ein Berliner Student hat mit seiner Online-Kampagne für einen preisgünstigeren Netzzugang einen Stein ins Rollen gebracht, der die Probleme und Defizite der deutschen Multimediapolitik mustergültig einem breiteren Publikum vor Augen führt" | Ein in Gang kommendes Ereignis wird hier mit einem den Hang hinabrollenden Stein verglichen, der eine Lawine auslösen kann. Die Redewendung ist mindestens seit 1865 in übertragener Bedeutung schriftlich belegt Quellenhinweis: Evangelische Kirchen-Zeitung, Nr. 56, S. 663 |
etwas in Fahrt bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas antreiben SSynonyme für: antreiben / vorwärts bringen / fördern SSynonyme für: fördern / beschleunigen SSynonyme für: beschleunigen / vorantreiben SSynonyme für: vorantreiben / stimulieren SSynonyme für: stimulieren | "Bessere Verkehrsverbindungen bringen grünes Wachstum in Fahrt"; "Gemeinsam bringen wir Ihren Umsatz in Fahrt"; "Plan der EU: Hilfspaket soll Autobranche in Fahrt bringen"; "Deutsche Verbraucher sollen Wirtschaft in Fahrt bringen"; "Die Autobauer Peugeot Citroen und die Opel-Mutter General Motors wollen bis Jahresende ihre angestrebte Allianz in Fahrt bringen"; "Entgleister Güterzug bringt Sicherheitsdebatte in Fahrt"; " Stephen Meyers (Ryan Gosling) weiß, wie er seine Karriere in Fahrt bringt" | Siehe auch "jemanden in Fahrt bringen" |
das Fass ins Rollen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verursachen SSynonyme für: verursachen ; etwas in Bewegung setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen ; den Anstoß geben SSynonyme für: den Anstoß geben ; etwas in Gang setzen SSynonyme für: in Gang setzen ; etwas Skandalöses SSynonyme für: Skandalöses aufdecken / Geheimes SSynonyme für: Geheimes aufdecken aufdecken | "Ausgerechnet Schneider, dreifacher Olympiasieger im Skilanglauf, brachte das Fass ins Rollen. Bei einer unangemeldeten Trainingskontrolle am vergangenen Donnerstag war er positiv getestet worden" | selten; eigentlich heißt es "den Stein ins Rollen bringen" |
den Schalter umlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Änderung herbeiführen; die innere Einstellung ändern; etwas in Gang setzen SSynonyme für: in Gang setzen | "Energiegipfel: Bundesregierung muss jetzt auch national den Schalter umlegen - Mit Ordnungspolitik und Planungssicherheit in ein neues Energiezeitalter"; "Man kann nicht von heute auf morgen den Schalter umlegen – das ist ein Prozess!"; "'Das Spiel gegen Bamberg ist gefährlich. In der vergangenen Saison konnten wir gegen solche vermeintlich leichten Gegner nicht gewinnen. Da waren die Spieler im Kopf nicht frei', sagt Klaus Weiss und fordert volle Konzentration. 'Sie müssen den Schalter umlegen lernen. Für uns gibt es keine Pflichtsiege, die man schon im Vorfeld im Kopf gedanklich verbucht hat'"; "Die Besonderheit des FC Unterföhring ist aber, dass dieses Team in den unmöglichsten Situationen plötzlich den Schalter umlegen kann"; "Und auf einmal soll im Urlaub alles klappen, was im Alltag vielleicht nicht so rund läuft. Partnerschaft, Sex, Familienleben lassen sich aber nicht per Schalter umlegen"; "Legen Sie den Schalter um und lernen Sie, wie Sie jede Hürde locker überspringen" | |
etwas ins Rollen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Gang bringen SSynonyme für: in Gang bringen / in Bewegung setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen ; den Anstoß geben SSynonyme für: den Anstoß geben ; den Beginn bewirken SSynonyme für: den Beginn bewirken | ||
jemanden / etwas auf Trab bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas antreiben SSynonyme für: antreiben ; etwas in Bewegung halten SSynonyme für: in Bewegung halten / setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen | "Wer etwas Neues entdecken will, muss seine Gedanken auf Trab bringen!"; "Lautes Klopfen an der Haustüre brachte Adi sofort auf Trab, er wollte Hansi nicht warten lassen"; "Die Digitalisierung bringt die Verwaltung auf Trab"; "Wer sich regelmäßig bewegt, der tut nicht nur was für eine perfekte Strandfigur, sondern hält auch seine grauen Zellen auf Trab"; "So bringen Sie Ihr altes Notebook auf Trab ..."; "Wie bringen wir eine trödelnde Versicherung auf Trab?"; "5 heiße Storys rund um die Bundeshauptstadt, die zum Nachleben anregen und Euer Sexleben wieder auf Trab bringen sollen"; "So beginnt die generalstabsmäßig geplante Amtseinführung fast eine Stunde früher, weil der Papst im offenen Wagen über den Petersplatz fahren will, was die Sicherheitsleute auf Trab bringt" | umgangssprachlich; Die Wörter "Trab" und "Trott" bezeichnen dasselbe, nämlich eine mittelschnelle Gangart des Pferdes. Seit dem 16. Jahrhundert wird diese Bedeutung auf den Lauf, später auch auf andere schnelle Tätigkeiten des Menschen ausgedehnt. Die Redensart ist in der Variante "auf den Trab bringen" mindestens seit Mitte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . In einem Buch über das Gaunertum von 1862 wird diese Redensart kriminellen Kutschern zugeordnet und mit der Bedeutung "ausschelten, fliehen machen" belegt Neue Rheinische Zeitung, Nr. 276, Köln, 19. April 1849, S.1 Quellenhinweis: . Diese klingt auch in einem Theaterstück von 1856 an: "Fritze, willst du grade stehen! / August, nimm die Mütze ab! / Gottlieb, sollst so krumm nicht stehen, / Sonst bring ich Dich auf den Trab" Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum, Bd. 3, Leipzig, 1862, S. 138 Quellenhinweis: . Heute überwiegt der Aspekt des Antreibens, der Bewegung und der Schnelligkeit gegenüber der reinen Zurechtweisung. Rudolph Hahn: Der Zweck heiligt die Mittel - Baudeville in einem Akt, Berlin 1856, S. 27 Siehe auch "jemanden / etwas auf Trab halten" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen