-->
Suchergebnis für
8 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einer Sache Schranken auferlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beschränken SSynonyme für: beschränken / begrenzen SSynonyme für: begrenzen | "Wir wollen der Bundesregierung hier keine Schranken auferlegen"; "Die Thematik ist von ihnen frei wählbar, denn wir möchten niemanden Schranken auferlegen. Lassen sie ihrem Geist und ihrer Kreativität freien Lauf"; "Damit die Dell Studio-Notebooks der Kreativität des Nutzers keine technischen Schranken auferlegen, sind die mobilen Rechner flexibel konfigurierbar"; "Darf der Mensch alles ausprobieren, was praktisch möglich ist, oder muss er sich selbst Schranken auferlegen, zum Wohle des Ganzen?" | Siehe auch "einer Sache (enge) Schranken setzen" |
etwas in Grenzen halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas begrenzen SSynonyme für: begrenzen / beschränken SSynonyme für: beschränken | ||
jemandem die Flügel schneiden / beschneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Tatendrang dämpfen SSynonyme für: Tatendrang dämpfen ; jemanden in seiner Freiheit beschränken SSynonyme für: in seiner Freiheit beschränken | umgangssprachlich | |
jemandem die Flügel stutzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Tatendrang dämpfen SSynonyme für: Tatendrang dämpfen ; jemanden in seiner Freiheit beschränken SSynonyme für: in seiner Freiheit beschränken | umgangssprachlich; Das redensartliche Bild bezieht sich auf das Stutzen der Flügel bei Großvögeln, die in Parkanlagen angesiedelt werden sollen. Varianten der Wendung sind seit dem 16. Jahrhundert überliefert | |
In der Kürze liegt die Würze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sich auf das Wichtige beschränken ist besser als lange Reden halten; Fasse dich kurz SSynonyme für: Fasse dich kurz ! | "Ich werde meine Rede nicht zu lange halten. In der Kürze liegt die Würze"; "In der Kürze liegt die Würze. Lange Sätze lassen selbst aufmerksame Zuhörer schnell abschalten. Und meist bringen sie einen selbst aus dem Konzept. Konzentrieren Sie sich daher immer nur aufs Wesentliche" | Sprichwort; Als Ursprung des Sprichwortes wird Shakespeares "Hamlet" von 1603 aufgeführt: "Weil Kürze denn des Witzes Seele ist, Weitschweifigkeit der Leib und äußre Zierat: Faß ich mich kurz" Quellenhinweis: . 1889 wird es bereits als "altes Sprüchwort" bezeichnet Kap. 3, 2, 2, Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel Quellenhinweis: . Wander führt lediglich Varianten wie "Kürze hat Würze" und "Die Würze der Kürze kennt keine Schürze" auf Deutsche Zeitschrift für Tiermedicin und vergleichende Pathologie, S. 473 |
jemandem / etwas die Kandare anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas disziplinieren SSynonyme für: disziplinieren / streng behandeln SSynonyme für: streng behandeln / streng beaufsichtigen SSynonyme für: streng beaufsichtigen / unter Kontrolle bringen SSynonyme für: unter Kontrolle bringen / beschränken SSynonyme für: beschränken | "Der Stadtrat sollte sich besser mit dem unerträglichen Massentourismus auseinandersetzen und der totalen touristischen Vereinnahmung der Stadt die Kandare anlegen"; "Das stellt dem Schweizer Liberalismus kein gutes Zeugnis aus. Sonntags von Kulturfreiheit reden und werktags den Institutionen die Kandare anlegen, das gehört eigentlich zu einer anderen Tradition" | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden an der Kandare halten / haben" |
jemanden kurzhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nur unzureichend unterstützen; jemandem nur wenig Geld geben; jemandes Freiheiten beschränken | "Warum soll man sich kurzhalten?"; "Der bayerische Ministerpräsident Huber will die Angehörigen des Öffentlichen Dienstes kurzhalten. In der bevorstehenden Tarifrunde will er den Beamten und ihren angestellten öffentlichen Kollegen sogar geringere Bezüge zumuten als bisher"; "Seinen Lebensunterhalt verdient sich Eckermann in dieser Zeit mit Privatunterricht. Goethe hält ihn kurz, verschafft ihm statt eines Einkommens einen Doktorgrad der Universität Jena" | Siehe auch "kurz angebunden sein" |
zum großen / nächsten / entscheidenden / letzten [u. a.] Schlag ausholen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anschicken, den entscheidenden Schritt zu machen; sich vornehmen, den Gegner zu besiegen; sich darauf vorbereiten, jemanden zu schlagen / , eine unerwünschte Entwicklung zu begrenzen / , seine Interessen durchzusetzen / , etwas zu Ende zu bringen | "VW holt zum großen Schlag aus - Volkswagen hat große Pläne für die nächsten Wochen: Die Wolfsburger wollen sich die Macht bei ihrer Lkw-Tochter Scania komplett sichern"; "Schon bald holt Netflix zum Schlag aus und veröffentlicht mit 'Iron Fist' die nächste Marvel-Serie"; "Jason Bourne holt zum ultimativen Schlag aus. Nachdem er von allen Seiten gejagt wird, geht Bourne in die Offensive. Wie ein Tier, das in die Ecke gedrängt wurde, holt er jetzt zum Gegenschlag aus und versucht die gesamte Organisation zu Fall zu bringen"; "Die Federal Reserve dürfte bei ihrer Sitzung in dieser Woche zum nächsten geldpolitischen Schlag ausholen"; "Damit wenigstens der Anschein von Legitimität gewahrt bleibe, könnte die Terrororganisation in ihrer Verzweiflung zum großen Schlag ausholen wollen und einen Anschlag ähnlich dem in Madrid 2004 oder 2005 in London planen"; "Denn obwohl mittlerweile einige Personen auf beiden Seiten den Krieg als sinnlos betrachten, so gibt es eben auch andere, die zum finalen Schlag ausholen wollen. Ohne Rücksicht auf Verluste"; "Die fussballlose Zeit lässt sich jetzt richtig schön überbrücken, und die Zeit bis zum Finale der WM in Brasilien wird ebenfalls wie im Flug vergehen. Bevor Klose & Co zum großen Schlag ausholen, kann hier noch mal die Fußballstimmung richtig angeheizt werden"; "Ermittler der Bundespolizei kamen den Betrügern jetzt auf die Schliche. Und holten zum großen Schlag aus: Zugriff mit 220 Beamten!"; "Barbara Cardenas, bildungspolitische Sprecherin der Linken, holt denn auch gleich zum Schlag aus. Der große Wurf sei das neue Schulgesetz sicher nicht, sagt sie" | Wer im wörtlichen Sinn "zum Schlag ausholt" fährt zunächst mit dem Arm zurück, um Schwung zu holen. Der "Schlag" kann dabei ein Faustschlag ins Gesicht des Gegners sein, aber auch die Bedienung eines Werkzeuges beim Bearbeiten eines Werkstückes, einer Axt beim Baumfällen o. ä. Diese Aspekte werden auch in der hier behandelten Redensart im übertragenen Sinn genutzt, wobei es sich um die Vorbereitung einer Maßnahme geht, die dazu dienen soll, dem Gegner eine Niederlage beizubringen - oder auch ganz verallgemeinert: sich Vorteile zu verschaffen. In dieser Verwendung finden wir die Redensart spätestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts: "die Deutschen müßten sich jetzt ermannen und zum Schlag ausholen, gegen den Militarismus" Quellenhinweis: Hermann Bahr: Kriegssegen, 1915, S. 43 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen