-->
Suchergebnis für
5 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ergattern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas mit Mühe beschaffen / besorgen | "Es war gar nicht so einfach, noch eine Eintrittskarte für das Konzert zu ergattern" | umgangssprachlich |
(gute) Connections haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beziehungen haben, die einem Vorteile verschaffen; jemanden kennen, den einem etwas besorgen kann | umgangssprachlich; aus dem Englischen (connection = Verbindung, Beziehung) | |
etwas checken / abchecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas untersuchen SSynonyme für: untersuchen / kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren / überprüfen SSynonyme für: überprüfen / durchsehen 2. etwas begreifen SSynonyme für: begreifen / verstehen SSynonyme für: verstehen 3. etwas beschaffen SSynonyme für: beschaffen / besorgen SSynonyme für: besorgen | 1. "Mit den richtigen Tools kannst Du Deinen PC regelmäßig auf Schwachstellen checken"; "Vor allem Reifen, Öl, Kühlwasser, Batterie, Licht und Bremsen sollten Sie checken"; "Mag ja sein, dass er abgecheckt hat, ob ich mit 'jedem' in die Kiste springe, aber soweit ich mich erinnere, gehören zum Sex immer zwei"; "Treten solche Beschwerden aber dauerhaft auf, sollte man sie im Hinblick auf ein Magengeschwür abchecken lassen" 2. "Die Beziehung ist endgültig und für immer vorbei - check das endlich mal!"; "Ich weiß nicht mehr, was er dazu gesagt hat. Auf jeden Fall hat er nicht gecheckt, dass er gemeint war" 3. "Von Juan erfuhren sie, wo man gutes Gras abchecken konnte" | 2 und 3: umgangssprachlich, salopp; 1 und 2: sehr häufig; 3: mäßig häufig (3); Das Wort stammt aus dem Englischen (to check = prüfen, kontrollieren) und wurde nach 1945 aus dem Amerikanischen übernommen . Die Bedeutungen 2 und 3 leiten sich daraus ab und sind in den 1970er Jahren in der Jugendsprache entstanden |
etwas rankriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas erfolgreich befestigen / installieren; etwas in seine Nähe bringen; eine Verbindung herstellen SSynonyme für: eine Verbindung herstellen 2. an etwas herankommen; etwas besorgen SSynonyme für: besorgen 3. jemandem etwas näherbringen | 1. "Von meinem Fahrrad ist mir die Tretkurbel abgeflogen. Wie krieg ich die wieder ran?"; "Wie willst du denn da Geschmack rankriegen?"; "Ich habe mir einen Sportauspuff zugelegt und frage mich nun, wie ich den rankriege"; "Maja hat prima getrunken, nur habe ich sie nicht an die Brust rangekriegt"; (Torwart beim Fußball:) "Bei einem habe ich die Ecke gesehen und gemerkt, dass der Ball hoch kommt. Da habe ich die linke Hand noch rangekriegt" 2. "Ich bestellte mir einen guten Whiskey und fragte, wo ich schnelles legales Geld rankriegen kann"; "Wie soll man da so schnell die Geschenke rankriegen?" 3. "'Wir haben schon viel an die Spieler rangekriegt', stellt er die Lernbereitschaft heraus, 'jetzt wird von ihnen noch mehr erwartet'" | umgangssprachlich; Häufigkeiten: Bedeutungen 1,2: häufig (4); Bedeutung 3: selten (2); Siehe auch "jemanden rankriegen" |
jemandem etwas zuschustern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas (heimlich) zukommen lassen SSynonyme für: zukommen lassen ; etwas zusätzlich zahlen; etwas zuschießen SSynonyme für: zuschießen ; jemandem etwas besorgen SSynonyme für: besorgen / vermitteln SSynonyme für: vermitteln / zuweisen / zuschanzen; jemandem etwas geben (, der es eigentlich nicht verdient) SSynonyme für: geben | "Es wird auf dem Rücken der Kleinen gespart, während sich die Politiker neue Diätenerhöhungen und neue Posten zuschustern"; "Der Projektleiter schusterte ihm demnach auch Aufträge zu - und das, obwohl den Ermittlungen zufolge die Arbeiten teilweise gar nicht erforderlich waren"; "Bei unserer Jahreshauptversammlung im Dezember 1999 wurde beschlossen, den Vorstand auf fünf statt bis dahin nur drei Mitglieder zu erweitern. Der Grund für diese Erhöhung liegt nicht darin, dass wir noch ein paar Leuten mehr ein Pöstchen zuschustern wollten, sondern vielmehr in der Fülle der Aufgaben, die bei den Jusos zu bewältigen sind"; "Dem verdutzten Schaffner, der den Umzug gesehen hatte, musste ich allerdings noch einige Dollars mehr zuschustern, denn nur er konnte das Ticket der jungen Frau umschreiben auf mein Abteil"; "Zumas Präsidentschaft wird seit geraumer Zeit überschattet von Vorwürfen, er habe einer Unternehmerfamilie Geschäfte zugeschustert" | umgangssprachlich, oft abwertend; Der Schuster hatte früher kein besonderes Ansehen, weil er sich vorwiegend mit Flickarbeit beschäftigte und recht wenig verdiente. Das heute ungebräuchliche Verb "schustern" (ursprünglich: das Schusterhandwerk betreiben) hatte geradezu die Bedeutung "Geld einbüßen", und "Geld einschustern" bedeutete: "Geld in ein Unternehmen stecken und verlieren". Daraus entstand "zuschustern" im heutigen Sinne. Der Begriff wird oft verwendet, wenn jemand jemandem auf halb legale Weise einen Posten verschafft oder etwas unter der Hand zukommen lässt. Auch die verwandten Begriffe wie "zusammenschustern" und "herumschustern" werden negativ verwendet und beziehen sich auf dilettantisches Handwerk |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen