-->
Suchergebnis für
5 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas auf Halde legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bevorraten / lagern SSynonyme für: lagern / speichern / aufbewahren SSynonyme für: aufbewahren ; etwas für eine spätere Nutzung bereitstellen; etwas verschieben SSynonyme für: verschieben | "Es wird nichts mehr auf Halde gelegt und nur noch auf Bestellung produziert, das gilt zumindest für die Glasindustrie"; "Anschließend wurde der Hanf in Bündeln aus dem Boden gezogen und auf Halde zum Trocknen gelegt"; "Initiativbewerbungen sind oft erfolgreich, weil sie auf Halde gelegt werden können für den Fall, dass eine passende Stelle frei wird"; "Energiespeicher: Wie man Wind und Sonne auf Halde legt"; "Kristen Stewarts Familienpläne erst mal auf Halde gelegt? Nach dem Betrug an ihrem Freund Pattinson sind bei Kristen Stewart Familienpläne wohl erst einmal aufgeschoben"; "Das Verfassungsgericht Ugandas hat heute das weltweit umstrittene neue Anti-Homosexuellen-Gesetz auf Halde gelegt. Doch nicht aufgrund des Inhalts, sondern wegen der Art und Weise, wie es im Parlament verabschiedet wurde"; "Während man an einem Arbeitsschritt sitzt, wird plötzlich ein anderer wichtiger, sodass die aktuelle Arbeit erst mal auf Halde gelegt werden muss" | Eine Halde ist zunächst eine Aufschüttung und wird vor allem im Bergbau verwendet (Abraumhalde, Schutthalde, Kohlenhalde). Die Redensart greift bildlich auf den Vorgang des Aufschüttens im Sinne des Bereitstellens und Zwischenlagerns zurück. Die Wortverbindung "auf Halde legen" taucht in schriftlicher Form in wörtlicher Bedeutung erst in den 1920er Jahren auf, der Gebrauch in übertragener Bedeutung erfolgte etwa in den 1950er Jahren. Ein früher Beleg findet sich im Jahr 1960: "Im März standen 1,012 Millionen Autos unverkauft bei den Händlern, womit die Zahl der auf Halde gelegten Autos erstmals in der Geschichte Detroits die Millionengrenze überschritt" Quellenhinweis: Der Spiegel 19/1960, S. 41 |
etwas bunkern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sammeln / horten / aufbewahren SSynonyme für: aufbewahren / lagern SSynonyme für: lagern ; etwas an sich nehmen SSynonyme für: an sich nehmen | "Jetzt bunkert der schon wieder die ganzen Bleistifte!"; "Ach du hast die ganzen Feuerzeuge gebunkert! Und ich such mir hier einen ab!"; "'Wo sind die Millionen?', fragte Elfriede wütend. 'Haben Sie die hier in ihrem Schreibtisch gebunkert? Oder was!'"; "Ich habe Wolle gebunkert, mit der kann ich Pullis für eine ganze Kleinstadt stricken!"; "Der Mann bunkerte 6,5 Kilo Heroin, Bargeld und Waffen"; "Alice Schwarzer bunkerte Schwarzgeld in der Schweiz"; "Deutsche Handy-Anbieter bunkerten illegal Daten"; "Schlaf lässt sich nicht bunkern und verprassen wie Geld" | umgangssprachlich; Das Verb "bunkern" ist Ende des 19. Jahrhunderts aus "Bunker" abgeleitet worden und benennt eigentlich das Einlagern in einem Bunker (großer Lagerbehälter). Die umgangssprachliche Verwendung ist daher oft etwas übertreibend. Sie meint das (heimliche) Sammeln von Gegenständen und wird oft verwendet, um Missbilligung auszudrücken, kann aber auch mit scherzhaft-freundschaftlicher oder neutraler Konnotation gebraucht werden |
jemanden / etwas auf (die) Platte bannen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas fotografieren SSynonyme für: fotografieren ; etwas aufnehmen SSynonyme für: aufnehmen ; Daten auf Festplatte speichern | "Der Photograf wollte das schöne Bild möglichst gut auf die Platte bannen"; "Auf die Platte gebannt wurde von den frühen Berufsfotografen eben nur, was bildwürdig, erinnerungswürdig schien"; "Ganz so ruhig kann der Bildstabilisator der Sony den Film nicht auf die Platte bannen, dennoch erreicht man ohne großen Aufwand eindrucksvolle Einstellungen, ohne dass das Bild zu unruhig ist"; "Auf die Platte bannen kann man die Programme ganz einfach"; "Young konnte den Kern des Rock 'n' Roll auf Platte bannen: einen guten Riff, einen guten Rhythmus und darauf reduziert sich das auch schon"; "The Police haben eine der fettesten Karrieren auf die Bühne gebracht und eine ganze Reihe unvergesslicher Songs auf Platte gebannt" | Das Wort "bannen" bedeutete ursprünglich "einen Bann aussprechen", d. h. ihn aus der Gemeinschaft ausschließen. Eine weitere Bedeutung von "bannen" finden wir im Bereich der Magie und des Zaubers, unter deren Einfluss jemand entweder festgehalten oder vertrieben wird Quellenhinweis: . In der Rechtssprache bedeutete "bannen" u. a. aber auch: verweisen, unter Strafandrohung befehlen, gebieten, verbieten https://www.dwds.de/wb/bannen Quellenhinweis: . Die Formel "auf etwas bannen" kann also durch die Vorstellung "durch eine höhere Macht festhalten / fixieren" erklärt werden - ein Aspekt, der schon früh zurückgedrängt wurde. So fragt bereits Jean Paul 1802 in einem Brief: "Wie wil man so viele lebendige Verhältnisse und Epochen auf ein Oktavblat bannen?" vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch online (DRW): bannen II; Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, bannen 7 Quellenhinweis: . 288. An Emilie Harmes, in: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 4. Berlin 1960, S. 156 Die Wortverbindung "auf Platte bannen" bezog sich ursprünglich auf die lichtempfindliche Platte bei der Fotografie (19. Jahrhundert Quellenhinweis: ), heute kann "Platte" auch auf andere Datenträger wie Schallplatte oder Festplatte (Computer) bezogen werden. vergleiche z. B.: Die Natur, Zeitung zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntniß und Naturanschauung für Leser aller Stände, Nr. 29, 17.07.1857, S. 226, Sp. 1; Die Gegenwart: Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben..., Bände 31-32, 1887, S. 277 u. 278; Unterhaltungsblatt des Vorwärts, 04.05.1899, Nr. 87, Beilage zum Vorwärts Nr. 103 (1899), S. 348, Sp. 1 Zu "Bann" siehe "in jemandes Bann geraten" |
sich etwas hinter den Spiegel stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas merken SSynonyme für: merken ; etwas aufbewahren SSynonyme für: aufbewahren / beherzigen SSynonyme für: beherzigen | "Wer keine Wahl hat, hat die Qual. Das sollten sich viele Politiker hinter den Spiegel stecken, wenn sie ihren Fokus mal wieder auf das gemeine Volk werfen"; "Das können sich die Herrschaften hinter den Spiegel stecken!"; "Den Satz über das Wechselverhältnis von Talent und Fleiß habe ich mir hinter den Spiegel gesteckt"; "Das ist ein guter Spruch, den sich mancher hinter den Spiegel stecken sollte!"; "Man kann sich dieses Stück hinter den Spiegel stecken und bei Gelegenheit wieder hervorholen"; "Gern würde ich das Editorial an meine Bank schicken, damit es sich die zuständigen Damen und Herren des Onlinebanking hinter den Spiegel stecken können"; "'Danke, dass man sich bei euch noch auf die objektive Berichterstattung verlassen kann', seufzt Christina, und das kann sich jeder hinter den Spiegel stecken"; "Ich habe mich richtig gefreut, als ich Ihre Zeilen las. Eigentlich müsste man sie allen Frauen mit Schlankheitstick hinter den Spiegel stecken" | Siehe auch "sich etwas nicht hinter den Spiegel stecken" |
etwas auf die Seite bringen / schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Geld SSynonyme für: Geld sparen ) sparen SSynonyme für: sparen ; etwas aufheben SSynonyme für: aufheben / zurücklegen SSynonyme für: zurücklegen / entfernen SSynonyme für: entfernen ; etwas (heimlich) für sich abzweigen; etwas (heimlich SSynonyme für: heimlich mitnehmen ) mitnehmen SSynonyme für: mitnehmen ; etwas (heimlich SSynonyme für: heimlich wegbringen ) wegbringen SSynonyme für: wegbringen ; etwas gesondert aufbewahren | "Insgesamt etwa vier Millionen Euro soll der zweite Mann des Kika in den vergangenen fünf Jahren mit fingierten Rechnungen auf die Seite gebracht haben"; "Jetzt habe ich alles bezahlt und kann mir so langsam was leisten oder auf die Seite bringen"; "Als man dann aber erfuhr, Caecina habe öffentliche Gelder auf die Seite gebracht, wurde er von Galba wegen Veruntreuung von Staatseigentum belangt"; "Mancher Schuldner wird auch noch schnell versuchen, einiges von seinem Vermögen auf die Seite zu schaffen oder zu verschenken"; "Mit zwei anderen Bürgern, so erzählt er das heute, spaziert er in seiner Heimat im Kölner Stadtteil Sülz zum Wahllokal und achtet darauf, dass die Stimmen für die AfD bei der Auszählung nicht heimlich auf die Seite geschafft werden" | In gegenständlicher Bedeutung meint "auf die Seite bringen oder schaffen": "aus dem Weg räumen". Im übertragenen Gebrauch in dieser Redewendung ist die "Seite" der gesonderte Ort, zu dem man etwas an sich Genommenes hinbringt. In Verbindung mit den Verben "bringen" und insbesondere "schaffen" kann dieser Ort auch als Versteck gedacht werden, woraus sich dann die Nebenbedeutung des Heimlichen ergibt. Sie ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert geläufig - ein Beispiel finden wir 1666 in einem Gedicht über den Schafzüchter Nabal (vergleiche Bibel, 1. Sam 25): "Als nun das Mahl gethan Fieng sich mit vollem Ernst das Schafescheren an. Da gieng es hurtig her/ der Geitzhalß war zugegen/ Und sahe fleissig zu/ Er lief auf allen Wegen Bald hier bald dorten hin/ und nahm genau in acht Daß nicht ein Wollenfleisch würd' auf die Seite bracht" Quellenhinweis: . Georg Neumark: Poetisch-Historischer Lustgarten, Frankfurt (Main) 1666, S. 37 Siehe auch "etwas beiseite schaffen", "etwas auf die / zur Seite legen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen