-->
Suchergebnis für
339 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht weglaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auch später erledigen lassen; nicht eilig sein SSynonyme für: nicht eilig ; Zeit haben; verfügbar bleiben | "Ich hab' keine Lust mehr, lass uns Feierabend machen! Die restliche Arbeit läuft uns nicht weg!"; "Ich denke, die Gelegenheit, um bei Kursen von rund 100 Euro einzusteigen, läuft uns nicht weg"; "Das Ergebnis sollte abgewartet werden. 'Es läuft uns nicht weg', bekräftigt Munzel. Generell seien die Straßen in Halle in einem guten Zustand"; "Sich nicht mit Nebensächlichkeiten aufhalten, auch mal die Teller ungewaschen in der Spüle stehen lassen und einfach rausgehen, wenn einem danach ist. Das dreckige Geschirr wird schon nicht weglaufen"; "Wenn die Mutter ruft, weil der Müll runtergetragen werden muss, dann kann ich den Computer auch ausschalten. Das Spiel läuft ja nicht weg!"; "Der Gipfel läuft uns nicht weg. Wir haben jederzeit die Chance, hier wieder zurückzukehren"; "Italien oder Spanien, das bliebe ihm ja immer noch. Das liefe ihm nicht weg" | "Nicht weglaufen" meint hier natürlich Anwesenheit und damit die Möglichkeit, sich auch weiterhin der Sache annehmen zu können. In dieser übertragenen Bedeutung ist "weglaufen" mindestens seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig |
das Fähnlein / die Fahne hochhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. aufrichtig bleiben; sich zu etwas bekennen SSynonyme für: sich zu ... bekennen ; zu seinen Ansichten stehen; einer Sache trotz widriger Umstände treu bleiben 2. als Letzter übrig bleiben | umgangssprachlich; Ähnlich wie bei der Redensart "bei der Stange bleiben" ist hier an einen militärischen Ursprung zu denken. Siehe auch "von der Fahne gehen" | |
den Kopf oben behalten / oben halten / hochhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht entmutigen lassen SSynonyme für: sich nicht entmutigen lassen ; nicht aufgeben SSynonyme für: nicht aufgeben ; wehrhaft / selbstbewusst / optimistisch SSynonyme für: optimistisch bleiben bleiben | "Die, die den Kopf hochhalten und allem zum Trotz sich wehren und mit geschwellter Brust 'JA!' rufen, die werden ihren Weg finden und ihn gehen, auch wenn ihnen zum Weinen zumute ist"; "Vielleicht ließ bei uns die Kraft auch ein bisschen nach. Aber wir müssen den Kopf hochhalten, früher oder später werden die Pucks schon reingehen"; "Ich kann meiner Mannschaft keinen Vorwurf machen. Sie hat sich in der letzten Woche weiterentwickelt. Dennoch hat sich die Situation verschlechtert. Deshalb müssen wir den Kopf oben halten und in die Zukunft blicken"; "Die Engländer halten den Kopf hoch und akzeptieren unsere Hilfe mit der gleichen Würde, mit der ein englischer Butler die Karte eines unbekannten Besuchers in schäbigem Anzug annehmen würde" | |
den Teufel tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verweigern; etwas bleiben lassen; sich weigern | "Ich werde den Teufel tun, hier nur das Neueste zu zeigen, schließlich sollt ihr mein nächstes Buch auch noch kaufen"; "Ich werde den Teufel tun und euch sagen, wie ihr an eurer Kiste rumschraubt. Schließlich will ich nicht dafür verantwortlich gemacht werden, wenn das Ding hinterher nicht mehr hochfährt"; "Wer wirklich Missbrauch treiben will, wird den Teufel tun, seine Tricks zu verraten" | umgangssprachlich; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
sich nicht verrückt machen (lassen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ruhig bleiben SSynonyme für: ruhig bleiben ; besonnen sein SSynonyme für: besonnen ; nicht in Panik geraten SSynonyme für: nicht in Panik geraten ; nicht nervös werden SSynonyme für: nicht nervös ; sich nicht verwirren lassen | "Ich versuche, ruhig zu bleiben, mich nicht verrückt machen zu lassen durch die vielen Aufgaben, die vor mir stehen. Eines nach dem anderen zu tun. Ich versuche, so viel es geht, gut zu schlafen, diszipliniert zu leben"; "Wir wollen uns wegen des ganzen Aufholjagd-Trubels jetzt nicht verrückt machen lassen"; "Lass Dich nicht gleich verrückt machen! Meine Frau hat auch ein gesunden Jungen zur Welt gebracht und der hat leicht ADS"; "Zum Spielverlauf sagte der 37-Jährige: 'Die Partie war nicht einfach für den Kopf, aber ich habe mich nicht verrückt gemacht. Es hat mir Spaß gebracht. Ich bin ein Kämpfer, habe nicht aufgegeben'" | umgangssprachlich; Diese Redensart setzt in übertriebener Weise Geisteskrankheit und Verrücktsein mit Nervosität gleich. Sie geht von dem Gedanken aus, dass die irrationalen Verhaltensweisen des Verrückten eine Folge von Stress und Ärger sind. Sie ist nicht zu verwechseln mit "jemanden verrückt machen", die auch im Sinne sexueller Erregung verwendet werden kann. Ein historisches Beispiel finden wir in einem Buch über Fechtkunst aus dem Jahr 1715, in dem es darum geht, den Gegner durch Finten (vorgetäuschte Stöße) zu irritieren. Gleichzeitig liegt hier eine Verquickung mit der heute veralteten Redewendung "einem das Concept verrücken" (aus dem Konzept bringen ) vor: "... daß/ so offt als Adversarius (Gegner, Anm.) mehrere Finten zu machen suchet/ man alsdann ihme jedesmahl eine Gegen Appell machen müsse/ umb ihn in seinen Concepten fort und fort verrückt zu machen" Quellenhinweis: . Alexander Doyle: Neu Alamodische Ritterliche Fecht- und Schirm-Kunst, Nürnberg u. a. 1715, S. 72 (Fig. 26) Zu "verrückt" siehe auch "Ich werde verrückt" |
den aufrechten Gang gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unabhängiges / selbstbestimmtes / eigenverantwortliches / unangepasstes Leben führen; sich nicht alles gefallen lassen; eine kritische Haltung Autoritäten gegenüber einnehmen; seinen Überzeugungen treu bleiben | "Alles hemmungslose Querulanten oder aufrechte Kämpfer in eigener Sache? Die Grenzen sind fließend, und manchmal erweist sich ein scheinbarer Selbstzerstörer als gesünder, als der Anpasser von nebenan. Doch wie weit geht der aufrechte Gang, wo fängt die Rechthaberei an?"; "Endlich Friede. Wer hatte in Deutschland nicht aufgeatmet?! Aber Befreiung? Errettet, befreit, erlöst, dieses Glück empfanden nur die Überlebenden des Widerstandes, die Inhaftierten der KZ, der Nazikerker, die im Exil, schließlich alle, auch wenn sie keinen Widerstand leisteten, im Innern Gegner des Naziregimes, im aufrechten Gang blieben"; "Als ehemaliger DDR-Bürger hatte ich mir, mit vielen Gleichgesinnten, in der 'friedlichen Revolution' den 'aufrechten Gang' erkämpft, und ich denke nicht daran, ihn wieder abzulegen!"; "Den aufrechten Gang wieder einüben - Unter dem Motto 'Aufrecht geh'n' versammeln sich die Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe an diesem Sonntag in Stein zu ihrem Bezirkstreffen" | metaphorisch; Begriffe zur Beschreibung der Körperhaltung des Menschen eignen sich hervorragend zur Verwendung im übertragenen Sinn, was sich in den Doppelbedeutungen von Wörtern wie "aufrecht", "Haltung" und "Rückgrat" widerspiegelt. Das Gehen symbolisiert dabei Dynamik, Wachheit, Aktivität, Offensive, Öffentlichkeit und Geschäftigkeit. Der "aufrechte Gang" bedeutet im wörtlichen Sinn eine gerade Körperhaltung beim Gehen und wird oft in Bezug der Evolution des Menschen, seiner Entwicklung zur Zweibeinigkeit und zur Kennzeichnung seiner besonderen Stellung im Tierreich verwendet. Im übertragenen Sinn wird er zum positiven Sinnbild der Standhaftigkeit, des Mutes und der Aufrichtigkeit (siehe hierzu auch "Rückgrat haben / zeigen", "etwas auf die Beine stellen"). Schon antike und biblische Texte zeigen, dass die konkrete Position der aufrechten Körperhaltung leicht mit abstrahierender Moralaufladung verbunden werden kann. Erste schriftliche Zeugnisse zur bildhaften Verwendung finden sich - sicherlich nicht zufällig - in Texten der deutschen Aufklärung. Johann Gottfried Herder schreibt vom "aufrechten Gange" und dass "die innere Bildung zur Vernunft und Freiheit nur auf einer aufrechten Gestalt möglich war" Quellenhinweis: . Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, 1784, Bd. 1, S. 204 Die heute noch gegenwärtige, oft im Bereich von Politik und Gesellschaft angesiedelte Verwendung wurde insbesondere durch den Philosophen Ernst Bloch (1885-1977) geprägt, der den "aufrechten Gang" als Ausdruck menschlicher Würde verstand: "Aufrechter Gang, er zeichnet vor den Tieren aus, und man hat ihn noch nicht. Er selber ist nur erst als Wunsch da, als der, ohne Ausbeutung und Herrn zu leben" Quellenhinweis: . Seine Schriften wurden insbesondere von der 68er-Studentenbewegung rezipiert, der aufrechte Gang wurde zum linken Leitbild. Später wurde der Ausdruck auch im Zusammenhang mit der friedlichen Revolution in der DDR ab 1989 eingesetzt. Das Prinzip Hoffnung, 1954–1959 In jüngerer Zeit sieht Peter Thiergen einen Trend zur Banalisierung des Ausdruckes: "Wenn das Bild im Fußballsport auftaucht ('Parterre-Akrobat probt den aufrechten Gang'), in Songs für den Grand Prix d'Eurovision begegnet oder die Beschreibung für die Laufstegversuche der Aspirantinnen in Germany’s Next Topmodel verwendet wird, muss man angesichts solcher trash-culture-Effekte Nehmerqualitäten mitbringen" Quellenhinweis: Aufrechter Gang und liegendes Sein - Zu einem deutsch-russischen Kontrastbild, 2010, S. 29 |
piano machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam machen; ruhig bleiben SSynonyme für: ruhig bleiben ; besonnen sein SSynonyme für: besonnen ; gelassen bleiben SSynonyme für: gelassen bleiben ; sich beruhigen SSynonyme für: sich beruhigen | "Jetzt mach mal piano!"; "Das war deine letzte Hip-Hop-Tour, habe ich mir gesagt, du bist zu alt für diese Scheiße, mach mal piano und komm wieder zu dir!"; "Mach mal piano! Das reicht ganz locker!"; "Beim Duschen mal ganz 'piano machen': Die Kopfbrausen-Serie von Nikles im High-End-Design und mit hoher Energieeffizienz"; "Auf einem neuen Motorrad fahre ich sowieso anfangs erst mal ganz piano"; "Arbeite nicht so viel, mach piano!" | umgangssprachlich; Im Italienischen bedeutet "piano" langsam, leise, bedächtig. Die Redewendung könnte auch aus der Musikersprache entstanden sein. Dort kennzeichnet sie die Lautstärke, bedeutet ebenfalls "leise" und wird in der Notensprache mit "p" abgekürzt. Seit 1890 umgangssprachlich |
ruhig Blut bewahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ruhe bewahren; ruhig bleiben SSynonyme für: ruhig bleiben ; besonnen sein SSynonyme für: besonnen ; gelassen bleiben SSynonyme für: gelassen bleiben ; sich nicht aufregen | "Ruhig Blut! Wir werden das morgen klären!"; "Du solltest dich in Diskussionen nicht immer so aufregen, sondern etwas mehr ruhig Blut bewahren!"; "Ruhig Blut! Selbstschutz und Erste Hilfe auf Demonstrationen und Aktionen"; "Ruhig - ich muss mich beruhigen - sonst wird es noch schlimmer - ja - ruhig Blut - nur ruhig Blut - tief atmen - wie bei der Spinne - vielleicht - vielleicht geht dann ja der Reißverschluss auf" | umgangssprachlich; Das Blut gilt als Sitz des Temperaments, was sich in allerlei Redensarten niedergeschlagen hat. So kann man "das Blut in Wallung bringen" (sich erregen), "böses Blut" erzeugen (Streit hervorrufen), in ein Unternehmen "Herzblut" stecken (sich engagieren), "kaltes Blut" bewahren (kaltblütig / nüchtern bleiben) oder gar das "Blut zum Kochen" bringen (Aufregung hervorrufen). Meist bewegen sich diese Redensarten im Gegensatzpaar Aufregung-Entspanntheit, denn diese macht sich im Blutkreislauf direkt bemerkbar: Wenn wir uns aufregen, schlägt das Herz schneller, die Blutgefäße weiten sich, man wird rot. Wenn wir uns beruhigen, geschieht das Gegenteil. "Ruhig Blut bewahren" im Sinne von "sich nicht aufregen" reiht sich in dieses Muster ein. Die Redensart ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert bei Herder belegt: "... wenn er hinter Clarke einher spatzieret, und mit kaltem, ruhigem Blute die Auslegung seines Vorgängers wäget" Quellenhinweis: Johann Gottfried von Herder: Kritische Wälder, Bd. 2, 1769, S. 209f. |
im Spiel bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beteiligt / involviert / betroffen bleiben; dabei bleiben; weiterhin einbezogen / beachtet SSynonyme für: beachtet / erwähnt SSynonyme für: erwähnt werden; mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; Einfluss ausüben SSynonyme für: Einfluss ausüben | (Buchtitel:) "Gamebreaker: Wie man in der digitalen Transformation erfolgreich im Spiel bleibt"; "Wer im Spiel bleiben will, muss spuren"; "Alle andere Investoren mussten mitziehen, um im Spiel zu bleiben"; "Man muss nach wie vor die alten Regeln kennen und in der Lage sein, sie zu befolgen, wenn man im Spiel bleiben will"; "Weil aber die Treibhausgas-Emissionen (und an manchen Orten auch die Luftverschmutzung) im Straßenverkehr inakzeptabel hoch sind, bleibt der Wasserstoff im Spiel"; "Der ehemalige stellvertretende FDP-Vorsitzende Gerhart Baum spricht sich für eine Regierungsbeteiligung der nordrhein-westfälischen FDP innerhalb einer Jamaika-Koalition aus. 'Die FDP muss alles tun, um im Spiel zu bleiben – nicht unter allen Bedingungen, aber sie muss das ausloten', sagte er" | formal; Siehe auch "aus dem Spiel bleiben" |
Hier lasst uns Hütten bauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hier lassen wir uns nieder; Hier wollen wir bleiben | gehoben; Der Spruch hat seinen Ursprung im Neuen Testament, wo er an verschiedenen Stellen Quellenhinweis: zu finden ist. Z. B. Matthäus 17,4: "Petrus aber antwortete und sprach zu Jesu: HERR, hier ist gut sein! Willst du, so wollen wir hier drei Hütten machen: dir eine, Mose eine und Elia eine" Matthäus 17, 4, Markus 9, 5 und Lukas 9, 33 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen