-->
Suchergebnis für
1353 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Klacks![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Kleinigkeit SSynonyme für: eine Kleinigkeit ; etwas, das ohne großen Aufwand erledigt werden kann | "Das ist doch ein Klacks für mich!" | umgangssprachlich, salopp; Das lautmalende Wort Klacks bedeutet Krach, Knall, aber auch Schmutzfleck (sich verkleckern). Da es auch als Interjektion gebräuchlich ist, hat sich Klacks in diese Wendung als Ausdruck der Geringfügigkeit und Mühelosigkeit (so mühelos, wie man klacks sagt) eingereiht |
mit gebremstem Schaum![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne volle Kraft / Energie; lustlos SSynonyme für: lustlos ; ohne großen Aufwand SSynonyme für: ohne großen Aufwand ; langsam SSynonyme für: langsam | "Deutsche Industrie wächst mit gebremstem Schaum"; Jazz mit gebremstem Schaum, aber starker Stimme: Jazzformation 'Decade' hatte einen eher gemächlichen Auftritt im Maulburger Dorfstübli"; "Systemnahe Software folgt den Hardware-Trends, bei den Anwendungen weisen CRM-Programme das stärkste Wachstum auf, ERP-Systeme wachsen nur mit gebremstem Schaum"; "Victoria war sicher mal jung, aber ebenso sicher nicht so heiß wie ihre Darstellerin Emily Blunt, die das liebende Trotzköpfchen hier mit eher gebremstem Schaum spielt, was für eine 'Golden Globe'-Nominierung reichte und von der Kritik meistens begeistert und manchmal angeödet beurteilt wurde"; " In dieser Woche lief ich dann, mit leicht gebremstem Schaum, fast meine üblichen 60 Wochenkilometer und das völlig ohne Einschränkungen"; "Hamilton fuhr ein extrem taktisches Rennen, war sichtlich vorsichtig und mit gebremstem Schaum unterwegs" | umgangssprachlich; Diese junge Redensart ist der Werbesprache entnommen, genauer gesagt, der Fernsehwerbung für Waschmittel. Seit Ende der 1970er Jahre wird aus Gründen des Umweltschutzes der Anteil an Schaumverstärkern in Waschmitteln ständig verringert. Dem Konsumenten wurde der reduzierte Schaum als "gebremster Schaum" oder gar als "Schaumbremse" schmackhaft gemacht. Diese lustigen Neubildungen finden im übertragenen Sinne bezogen auf alle möglichen Arten von Aktivitäten ständig zunehmenden Gebrauch. Dies wird wohl auch durch die bereits ältere Wendung von den "Schaumschlägereien" (den aufgebauschten, aber inhaltsleeren Worten und Taten) erleichtert |
ohne weiteres / Weiteres![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Probleme SSynonyme für: ohne Probleme ; durchaus SSynonyme für: durchaus ; ohne großen Aufwand SSynonyme für: ohne großen Aufwand | ||
Getretener Quark wird breit, nicht stark![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Etwas Banales kann auch durch großen Aufwand / viele Worte nicht auf ein höheres Niveau gebracht werden; Etwas Inhaltsloses wird durch Wiederholung nicht gehaltvoller; Schlechte Qualität lässt sich nicht durch höhere Quantität ausgleichen | "Da halte ich es mit Goethe: Getretener Quark wird breit, nicht stark. Diese Gerüchte sind Unsinn und bleiben Unsinn"; "Beschreiben Sie Ihr gesuchtes Sammelobjekt so genau es geht, mit möglichst vielen Details (Anzahl, Erhaltung, Katalognummer, Ausführung, Jahrgang, akzeptabler Kaufpreis), aber seien Sie sparsam mit Worten. Es gilt 'Getretener Quark wird breit, nicht stark'"; "Getretener Quark wird breit - nicht stark ... Vielleicht mal VORHER im Forum lesen, bevor zu einem Thema immer wieder neue Threads eröffnet werden!"; "Getretener Quark wird breit, nicht stark. An diesen Goethe-Ausspruch halten sich Schwalbachs Stadtverordnete. Sie diskutieren sachlich, manchmal auch leidenschaftlich und kontrovers"; "Fast in jeder größeren Stadt im Lande wurde in den letzten Jahrzehnten eine 'Universität' gegründet: Das Ergebnis ist verheerend, nicht nur finanziell. Wie sagte doch Johann Wolfgang so schön: 'Getretener Quark wird breit, nicht stark!'"; "Durch gebetsmühlenartige Wiederholung wird es nicht wahrer! Getretener Quark wird breit, nicht stark" | Sprichwort; Es handelt sich um ein Zitat von Goethe Quellenhinweis: . Bereits Eiselein hat es 1840 in den Status des Sprichwortes gehoben Westöstlicher Divan, 1819/1827, Hikmet Nameh - Buch der Sprüche Quellenhinweis: . Wander [Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes, S. 517 ![]() Quellenhinweis: wendet das Sprichwort da an, wo sich statt gründlicher Tiefe oberflächliche Breite findet" Einige Worte über den jetzigen Zeichenunterricht, Chemnitz 1864, S. 15 |
etwas mit dem kleinen Finger machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nebenbei tun; etwas ohne großen Aufwand erledigen | umgangssprachlich; siehe auch "etwas im kleinen Finger haben" | |
gut wegkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gut beurteilt werden SSynonyme für: gut beurteilt ; positiv bewertet werden 2. eine ungünstige Situation ohne großen Schaden überstehen SSynonyme für: eine ungünstige Situation ohne Schaden überstehen ; schonend behandelt werden SSynonyme für: schonend behandelt ; Glück haben SSynonyme für: Glück | 1. "George Clooney (47), Schauspieler, kommt bei seiner Ex-Freundin Sarah Larson (29) nicht besonders gut weg. Ihre Beziehung zu dem Star sei nervenaufreibend und stressig gewesen, sagte Larson"; "Gut weggekommen ist die Politik von Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) zum Auftakt ihrer letzten Internationalen Grünen Woche in dieser Funktion nicht gerade"; "Der Hamburger Nahverkehr kommt in Social-Media-Posts und Internetartikeln offenbar deutlich besser weg als in anderen Großstädten" 2. "Meine Frau wird bei der Scheidung gut wegkommen"; "Warum Randalierer in Deutschland gut wegkommen ..."; "Es gibt Ereignisse, bei denen wir noch recht gut wegkommen. Zum Beispiel wenn wir bei einem Unwetter keinen sehr großen Schaden zu beklagen haben"; "Große Vermögen kommen zu gut weg"; "Die großen deutschen Energieversorgungsunternehmen seien gut weggekommen, sagte er. Das Verursacherprinzip hätte man auch strenger durchsetzen können" | Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert belegt, so etwa bei Johann Leonhard Hauschild: "Man kan also wohl gedencken, wie kunterbund es durch einander gegangen, und daß mancher gottloser Bösewicht mit allen Ubelthaten gut weggekommen, bald aber ein anderer fast ungehört aufgeknüpft ... worden" Quellenhinweis: . Johann Leonhard Hauschild: Gerichts-Verfassung der Teutschen, wie solche vom achten biß zum vierzehnten Seculo üblich gewesen ..., Leipzig 1741, S. 202 Zur Herkunft siehe auch "schlecht wegkommen" |
nicht kleckern, sondern klotzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen großen Aufwand betreiben SSynonyme für: einen großen Aufwand betreiben ; viel Kraft / Energie verwenden | "Wir dürfen nicht kleckern, müssen klotzen"; "Klotzen statt kleckern: Verglichen mit anderen Industrien steigen in Westeuropa die IT-Ausgaben im öffentlichen Sektor überdurchschnittlich"; "Es heißt klotzen und nicht kleckern, denn mindestens sieben Vorlesungen stehen auf dem Plan"; "Er versucht einerseits kostengünstig zu sein, aber andererseits weiß er, dass er sehr flexibel sein muss, um kurzfristig Kundenwünsche erfüllen zu können. Aus diesem Grunde beschließt er, nicht zu kleckern, sondern zu klotzen und sich eine möglichst umfassende Ausstattung an Werkzeugen, Gerätschaften und Maschinen zuzulegen" | umgangssprachlich; Diese Redensart - vom deutschen Heeresoffizier Heinz Guderian im Zweiten Weltkrieg geprägt - ist aufgrund der identischen Anfangsbuchstaben seiner beiden Verben (Alliteration) zu einer griffigen Formel geworden. "Kleckern" wird im gegenständlichen Sinn gebraucht in der Bedeutung "etwas unkontrolliert verschütten; Kleckse / Flecken verursachen" - wurde aber schon früh im übertragenen Sinne verwendet. Bereits das Grimmsche Wörterbuch nennt die bildliche Bedeutung von "nur tropfenweise geschehendem" - also z. B. nur in geringen Mengen eingehenden Geldern oder langsamen Arbeiten. Das Wort "klotzen" - in dieser Redensart als Gegensatz zu "kleckern" in der Bedeutung "intensiv arbeiten; viel aufwenden" gebraucht - dürfte sich aus der alten Bedeutung "plump, klotzig auftreten, schlagen" abgeleitet haben, was das Bild des energischen Auftretens unterstreicht. Daher auch das Verb: (hart ran-)klotzen mit der Bedeutung: hart arbeiten, schuften. Ein Nutzer vermutet einen Zusammenhang mit dem Architekten Clemens Klotz, der das Seebad in Prora auf der Insel Rügen erbaute. Das monumentale und 4,5 km lange Gebäude steht bis heute stellvertretend für das Maßlose |
etwas auf einer / der (halben / linken / rechten) Backe / Arschbacke absitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Mühe durchlaufen / überstehen [z. B. Ausbildung, Lehrgang, Seminar]; für etwas nur wenig Aufwand betreiben; etwas ohne große Probleme hinter sich bringen; eine Strafe ohne Reue abbüßen | "4 Monate Haft kann der doch auf einer Arschbacke absitzen!"; "Ich studiere Sozialpädagogik und gerade hier an der Uni in Kassel kann man das wirklich auf einer halben Backe absitzen"; "So dachten wir, dass wir diese vierte und letzte Strecke an diesem Tag auf einer Arschbacke absitzen würden, doch zog sich diese 3,5 Stunden lange Fahrt im überfüllten Bus ganz schön hin"; "Nicht jeder Student sitzt sein Studium auf der rechten Arschbacke ab. Im Gegenteil: Wenn das Studieren so einfach wäre, würde es ja jeder machen!"; "Wenn du auch nur ein bisschen guten Willen zeigst, wird die Zeit doch auf 'ner halben Arschbacke abzusitzen sein"; "Die ersten fünf Jährchen hab ich schon auf einer Backe abgesessen, da schaff ich den Rest auch noch"; "Er glaubte, dass man eine Stunde mehr oder weniger pro Woche wohl leicht auf einer Backe absitzen könne" | umgangssprachlich, Backe: salopp, Arschbacke: derb; Die Redensart ergibt sich aus der Vorstellung, dass auch längeres Sitzen so mühelos ist, dass man dafür nur eine Backe braucht. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig |
Wie die Saat, so die Ernte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nur wer den entsprechenden Aufwand betreibt, kann auch mit einem Erfolg rechnen; Qualität und Umfang des Gewinns werden von Qualität und Umfang des Einsatzes bestimmt | Sprichwort | |
einen großen Rummel um etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Aufhebens machen SSynonyme für: viel Aufhebens machen ; große Aufregung um etwas erzeugen; einen großen Aufwand machen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen