1. Eintrag:
etwas zur Schau tragen
Bedeutung:
Beispiele:
- Am Strand werden die kuriosesten Kleidungsstücke zur Schau getragen
- Die intimsten Dinge, die früher selbstverständlich tabu waren, werden heute in aller Offenheit diskutiert und zum Teil auch zur Schau getragen
- Zum normalen Straßenbild gehören auch verkrüppelte Menschen, die ihr Leiden zur Schau tragen, um durch Betteln überleben zu können
- Im Winter verborgen, im Sommer öffentlich zur Schau getragen: Tattoos sind allgegenwärtig
- Er hat ein deutlich spürbares Unbehagen, das er auch zur Schau trägt, wenn diese Fragen angesprochen werden
Ergänzungen / Herkunft:
Die Redewendung "zur Schau tragen" finden wir seit dem 17. Jahrhundert Q
z. B. in: Johann Conrad Dannhauer: Catechismvs-Milch, Bd. 8, Straßburg 1666, S. 899; Daniel Casper von Lohenstein: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, Bd. 1, Leipzig 1689, S. 109✗
> |