-->
Suchergebnis für
577 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas / die Welt aus den Angeln heben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas revolutionieren; die Welt grundsätzlich verändern | "DDR-Massenflucht: Ein Picknick hebt die Welt aus den Angeln"; "Katar, die kleine Halbinsel im Persischen Golf, hebt die Fußballwelt aus den Angeln. Hier geht es nicht nur um ein Turnier, das vom (europäischen) Sommer in den Winter geschoben wird"; "'Es war definitives Ziel von Wiese, die bestehende Demokratie aus den Angeln zu heben', betonte sie. 'Wiese war dem nationalsozialistischen Staat wohlgesonnen und wollte das Ganze eins zu eins übernehmen'"; "Heiner Goebbels und das Ensemble Modern haben schon mehrfach und erfolgreich die Grundfesten der Oper aus den Angeln gehoben und die Gewohnheiten einer Opernproduktion auf den Kopf gestellt"; "'Gebt uns eine Organisation von Revolutionären, und wir werden Russland aus den Angeln heben.' Zu diesem Zweck gründet Lenin eine 'Partei neuen Typus', die sich als 'bewusste und organisierte Vorhut der Arbeiterklasse' versteht"; "Sich seiner selbst bewusst binden und dabei die Freiheit des eigenen Denkens, Empfindens, Redens und Handelns bewahren, kann die Welt aus den Angeln heben"; "Dieser Konflikt hat das Potenzial, weitere Staaten in der Region aus den Angeln zu heben"; "Die Fans im Stadion ahnten sofort, dass dieser Moment den WM-Traum des BVB-Stars aus den Angeln heben kann"; "1927 schuf Fritz Lang in 'Metropolis' den Wissenschaftler Rotwang, der einen Robotermenschen baut, der das soziale Gefüge der verkommenen Megastadt aus den Angeln hebt und einen Aufstand der Arbeiter provoziert" | Diese Redensart geht auf den griechischen Physiker und Mathematiker Archimedes (285-212 v. Chr.) zurück, der gesagt haben soll: "Gib mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, und ich bewege die Erde!" Die Metapher bezieht sich auf die Bedeutung "Angel" als das Scharnier, an dem eine Tür drehbar befestigt ist |
aus den Angeln geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zerstört SSynonyme für: zerstört / grundsätzlich verändert werden | "Nach Kritik von Philipp Lahm: Die Welt des FC Bayern München gerät aus den Angeln"; "Der Roman liefert nebenbei ein pointiertes Bild jener Übergangszeit, in der die Sowjetunion immer schneller zerfiel. Die sozialistische Welt gerät aus den Angeln, der Mensch erfährt Gewalt ebenso wie Gleichgültigkeit und Hilfsbereitschaft"; "Trauma Jobverlust - wenn die Welt aus den Angeln gerät"; "Unsere Welt gerät aus den Angeln, wenn wir uns die Katastrophen unserer Zeit ansehen. Können wir etwas dagegen tun?"; "In Deutschland leiden derzeit mehr als 350.000 Kinder an schweren chronischen Schmerzen. Für die betroffenen Kinder gerät ihre ganze Welt aus den Angeln"; "In allen Fällen wird mit dem Versuch, ein Paradoxon zu verstehen, etwas irritiert, gerät etwas aus den Angeln" | Siehe auch "etwas / die Welt aus den Angeln heben" |
aus der Welt scheiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben | "Wer sich dem Alkohol nicht abgeneigt zeigt, muss möglicherweise ein paar Jahre früher aus der Welt scheiden als ein Abstinenzler"; "Als der heilige Gabriel zur Vollendung seiner Jahre kam, wurde ihm offenbart, dass er bald aus der Welt scheiden werde"; "Er wolle mit dem Bewusstsein aus der Welt scheiden, niemandem geschadet, aber vielen genutzt zu haben" | |
etwas aus der Welt schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bereinigen SSynonyme für: bereinigen / beseitigen SSynonyme für: beseitigen ; den Schaden beheben | ||
nicht aus der Welt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erreichbar bleiben; weiter existieren; weiterhin vorhanden / verfügbar sein SSynonyme für: verfügbar | "Auch wenn ich ausziehe, bin ich nicht aus der Welt. Du kannst mich immer besuchen kommen!"; "Es ist wirklich kein Drama, wenn ein Moderator nach 25 Jahren bei einer Sendung sagt: 'Nun ist gut'. Wer auch immer mir nachfolgt, stellt das Ding wieder auf null - und wenn es nicht geht: Ich bin ja nicht aus der Welt"; "In der 68er-Zeit, die zwar in West-Berlin mehr spielte als in Ost-Berlin, schwappten natürlich die Ideen und Illusionen über das Verhältnis von Männern und Frauen auch von Westen nach Osten. Wir waren ja nicht aus der Welt, da war nur diese kleine Mauer, an der man erschossen wurde, aber sonst ja nichts"; "Der Verlag beharrt auch im Kern auf dem inhaltlichen Wahrheitsgehalt seiner Geschichte. Die Sache ist damit nicht ausgestanden – und schon gar nicht aus der Welt"; "Selbst bei einer vollständigen Schuldenstreichung wären die Probleme nicht aus der Welt" | Nach alten Vorstellungen besteht die Welt aus dem bewohnbaren Erdkreis und der Außenwelt voller Ungeheuer, Barbaren und anderer Gefahren. Es gibt auch eine Grenze zwischen diesen Gebieten, die man sich mal als Bretterzaun (siehe auch "Dort ist die Welt mit Brettern vernagelt"), mal als Strudel im Weltmeer, mal als Wüste und mal als Gebirge vorgestellt hat. Häufig bleibt auch offen, wie man sich dieses Ende der Welt (oder derber: "Arsch der Welt") ausmalt. In jedem Fall dient die redensartliche Erwähnung dieser Grenzregionen zur Vermittlung der Bedeutungen Ferne und Abgelegenheit, so dass die Beteuerung, dass etwas nicht außerhalb der Welt sei, folglich eine erreichbare Nähe meint |
wer / was / wo / warum / wie in aller Welt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verstärkung einer Frage SSynonyme für: Verstärkung einer Frage ; Ausdruck von Unverständnis SSynonyme für: Unverständnis | ||
aus aller Welt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von überall her SSynonyme für: von überall her | "Nachrichten aus aller Welt"; "Kristallene Schätze - Schöne Minerale aus aller Welt"; "Dieses opulente Hausbuch versammelt 61 der schönsten Märchen aus aller Welt" | |
etwas aus der Taufe heben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas eröffnen / gründen SSynonyme für: gründen / errichten SSynonyme für: errichten / einrichten | ||
jemanden vom / aus dem Sattel heben / werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dafür sorgen, dass jemand einer (führenden) Position enthoben wird; jemanden seines Amtes entheben SSynonyme für: seines Amtes entheben ; jemanden verdrängen SSynonyme für: verdrängen / ausstechen SSynonyme für: ausstechen / ersetzen / gefährden SSynonyme für: gefährden / besiegen SSynonyme für: besiegen / verunsichern SSynonyme für: verunsichern | "Unter einem fadenscheinigen Vorwand (Unordnung in der Buchhaltung) hob Chefredakteur J. Schmid seinen Grenchner Mitarbeiter aus dem Sattel"; "Linke wollen Linzer ÖH-Chef aus dem Sattel kippen"; "Gut Gemeintes Moralisieren hätte weder Marcos noch Chun Doo Hwan noch das per Kriegsrecht regierende taiwanische Regime aus dem Sattel gehoben"; "Unsere Intellektuellen haben gesehen, wie ihre Idole aus dem Sattel gehoben wurden"; "Es muss klar bleiben, dass das System der SED nicht von irgendwelchen kapitalistischen Machenschaften aus dem Sattel gehoben wurde, sondern dass es selbst abgewirtschaftet hatte und daher von seinem eigenen Volk beseitigt wurde"; "Bei einer klaren Kommunikation und einer geordneten Übergabe wäre das Selbstverständnis der Schweiz nicht derart aus dem Sattel gehoben worden"; "Elisabeth Hauptmann ist wahrscheinlich die längste Mitarbeiterin von Brecht. Sie war dabei, als mit 'Mann ist Mann' Mitte der zwanziger Jahre unverrückbare Theatergesetze aus dem Sattel gehoben wurden"; "Ich arbeite sehr gerne mit Axel de Roche. Mit seiner Ruhe und Erfahrung vermittelt er das Gefühl, dass ihn nichts aus dem Sattel werfen kann"; "Ich bin nicht einer der Leichtgläubigen, man kann mich nicht so leicht aus dem Sattel heben" | umgangssprachlich; Variante "vom Sattel": selten; Die Redewendung hat ihren Ursprung im Mittelalter. Bei den Turnieren galt es, den Gegner mit Lanzen vom Sattel zu stoßen. Siehe auch "(fest) im Sattel sitzen" |
eine Frau / ein Mann von Welt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand mit Weltkenntnis / gewandtem Auftreten; jemand mit feiner, weltläufiger, zivilisierter, eleganter Lebensart; ein Kosmopolit / vielseitiger Mensch | "Dann gibt es noch den Mann von Welt, der einen schlichten, weißen, gut sitzenden Slip aus dünnem Baumwollstoff auf straffer Haut trägt. Diese unauffälligen, geschmackvollen Modelle passen zu einem selbstsicheren, modernen Typ, der das klassisch Elegante liebt"; "Ihr Herr Gemahl ist zu sehr Mann von Welt, um einer Dame eine von ihr vorgetragene Bitte abschlagen zu können"; (Buchtitel:) "Mann von Welt: Handbuch des sicheren Stils"; "Im Büro und Alltag gut aussehen und sich gekonnt in Szene setzen - elegante und stilvolle Produkte, die überzeugen und die jeder Mann von Welt besitzen sollte"; "Der Mann von Welt legt Wert auf sein äußeres Erscheinungsbild und lässt sich gern in seinem favorisierten Hotel zu einem Spontankauf bewegen"; "Carlo Ancelotti gab sich wie so oft als Mann von Welt. Edel kam er daher, smart und stolz. Ein Gentleman"; "Manu Chao macht nicht nur Weltmusik, er ist ein Mann von Welt. Ein rastloser Vagabund, der nichts Geringeres im Sinn hat als Frieden zu stiften"; "Als Frau von Welt arbeiten Sie in der Medienbranche oder auch im Bereich Telekommunikation. Diese Branchen sind recht jung, modern und aufstrebend und bei einem Bewerbungsgespräch müssen Sie neben Seriosität vor allem auch ausstrahlen, dass Sie nicht spießig sind"; "Ihr 1928 erschienenes Buch 'Die Kunst der Verführung. Charmante Spielregeln für die Frau von Welt' richtete sich an jene 'neuen' Frauen, die nach dem Ersten Weltkrieg erstmals die Bühne des gesellschaftlichen Lebens betraten: Sie lebten als Singles. Sie waren selbständig. Sie verdienten ihr eigenes Geld" | Dieser modern daherkommende Ausdruck ist in Wirklichkeit schon Jahrhunderte alt. Der "Weltmann" (werltman) war im Mittelalter jemand, dem irdische Güter als wichtig erschienen . Die Bezeichnung "Mann von Welt" oder "Weltmann" diente jedoch vor allem zur Kennzeichnung von Personen, die nicht in einem geistlichen Beruf Karriere gemacht hatten, sondern in einem weltlichen - also vor allem bei Hofe (daher auch: Hofmann, Hofdame) und dort die gehobenen Umgangsformen annahmen. In dieser Bedeutung tritt der Begriff auch 1668 bei Grimmelshausen auf: "Er sollte mich fein unter die Bursch lassen, damit ich nicht leutscheu würde, und gedenken, daß sie (die Eltern) keinen Mönch, sondern einen Weltmann aus mir machen wollten, der wissen müsse, was schwarz oder weiß sei" Quellenhinweis: . Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch In der Bedeutung "gebildeter Mann von weltmännischer Gesinnung, Haltung und Lebensart" tritt der Ausdruck seit der Mitte des 18. Jahrhunderts häufig auf. In einem Brief von 1775 über einen Schauspieler wird deutlich, wie der Ausdruck damals verwendet wurde: "Wenn er den Hofmann macht, so tritt in ihm kein armer Teufel auf, sondern es ist der Mann von Welt selbst, den man sieht; der Mann, der diesen Abend an dem papiernen Hof in Druryläne und morgen Vormittag an dem goldnen in St. Jame's glänzt" Quellenhinweis: . Der Begriff wurde aus der damaligen Modesprache, dem Französischen (homme du monde) übernommen. Deutsches Museum, 2. Band, 1776, S. 984 Ein Aspekt, der heute keine Rolle mehr spielt, ist die Abgrenzung zur geistlichen Welt. Im Roman "Das Amulett" aus dem Jahr 1873 von Conrad Ferdinand Meyer findet sich folgender Satz: "Wie konnte ich ahnen, daß Ihr, Boccard, der in jeder Äußerung den Mann von Welt und Bildung bekundet und der, wie Ihr selbst sagt, gelassen über religiöse Dinge denkt, in diesem einzigen Punkte eine solche Leidenschaft an den Tag legen würdet." Der Schriftsteller Jean Paul hebt seine Eigenschaften als geistreicher Unterhalter im Gegensatz zum Schulgelehrten hervor: "So muß der Schulgelehrte bei den eintönigen Einheiten seiner Gedankenketten und seiner zielsüchtigen Reden, die immer zu etwas führen sollen, bald einschläfern, indes der Weltmann überall (...) jeden munter erhält, weil er nichts Bestimmtes sagt, und weil Verschiedenheit des Nichts mehr ergötzt, als Einerleiheit des Etwas" Quellenhinweis: . Levana oder Erziehlehre, 1807 Die weibliche Form gibt es übrigens nicht erst seit der Gleichberechtigung der Geschlechter, sondern ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt, z. B. in Voltaires satirischem Roman "Candide oder die beste aller Welten" (deutsche Übersetzung von 1776). Heute wird der Ausdruck nicht nur auf eine vielseitig gebildete Person bezogen, sondern vor allem auch auf ein schickes, gehobenes Äußeres. Dass bei all diesem vornehmen Gehabe vor allem beim gemeinen Volk der Eindruck der Eitelkeit und Blasiertheit entstehen kann, liegt auf der Hand - und so ist denn auch der Spott nicht weit. So zitiert bereits Wander in seinem Lexikon dieses Sprichwort: "Gunst, Weiber und Geld machen aus dem Esel einen Mann von Welt" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen