hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15626 Einträge - Heute bereits 17299 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"etwas durcheinanderbringen stark verändern verdrehen ins Gegenteil verkehren"


200 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

das Unterste zuoberst kehren; das Oberste zuunterst kehren

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

1. etwas durcheinanderbringen S
Synonyme für:

durcheinanderbringen

(neuer Tab)
/ stark verändern S
Synonyme für:

verändern

(neuer Tab)
/ verdrehen S
Synonyme für:

verdrehen

(neuer Tab)
/ ins Gegenteil verkehren S
Synonyme für:

ins Gegenteil verkehren

(neuer Tab)
; Verborgenes aufdecken
2. etwas genau durchsuchen S
Synonyme für:

genau durchsuchen

(neuer Tab)

Beispiele:

1.
  • Sie sehen, dass hier alles durcheinandergebracht und das Unterste zuoberst gekehrt worden ist
  • Seine Brust schien zerspringen zu wollen, und in seinem Kopf fegte ein Orkan seine Gedanken beiseite, kehrte das Unterste zuoberst
  • Dass das Unterste zuoberst gekehrt wird an der Fastnacht, zeigt sich vor allem, wenn die Narren das Rathaus stürmen und die Stadt ihnen das Narrenregiment übergibt
  • Nun, ich sage dir, für andere Menschen mag es nichts Besonderes sein, wenn sie sich an sich selbst erinnern, aber für mich war es, als ob das Unterste zuoberst gekehrt wurde. Ich hatte auch ein Zimmer wiedergefunden, das vor dreißig und mehr Jahren mein Kinderzimmer war
  • Bachtin befasste sich mit Schriftstellern wie Rabelais und Dostojewski und postulierte die Kontinuität einer Tradition des "Volkslachens", das Autoritäten verspotte, das Unterste zuoberst kehre, Verbote durchbreche und gewissermaßen einen alternativen Untergrund zur jeweils offiziellen Kultur bilde
2.
  • Das Zimmer war mit großer Sorgfalt gefilzt worden. Irgendjemand musste hier eingedrungen sein und das Unterste zuoberst gekehrt haben
  • In den kommenden Wochen wurde in Santiago das Unterste zuoberst gekehrt und jeder Winkel der Stadt mit der üblichen willkürlichen Systemlosigkeit durchkämmt und wahllos verhaftet, wer sich auch nur im Dunstkreis des Verdachts bewegte

Ergänzungen / Herkunft:

Oberste zuunterst: sehr selten (1);

Es handelt sich hier um eine Variante der häufigeren Redewendung "etwas auf den Kopf stellen".

Literarische Belege der Redensart - auch in übertragener Bedeutung - sind bereits ab dem 16. Jahrhundert zu finden Q
Quellenhinweis:

z. B. Hieronymus Rauscher, Martin Luther: Weyssagung vnsers lieben Herrn Jhesu Christi, von der ..., 1556, "Vom Ersten" (S. 41, GB-Scan); Arnoldus Montanus: Denckwürdige Gesandtschafften der Ost-Indischen Geselschaft in den Vereinigten Niederländern an unterschiedliche Keyser von Japan, Amsterdam 1669, S. 16, Sp. 2, S. 139, Sp. 2
. Einen Beleg finden wir auch 1730 beim Sprachforscher und Literaturtheoretiker Gottsched, als er sich positiv über die Freiheit des Dichters hinsichtlich der Anordnung von Satz- und Versteilen in Gedichten äußert, wenn sie dazu dienen, die Spannung des Lesers aufrechtzuerhalten. Er fügt aber einschränkend hinzu: "Doch verlange ich mit dem allen der unverschämten Frechheit der Sprach-Verderber keinesweges Thür und Thor zu öffnen, die ohne Verstand und Nachsinnen das unterste zuoberst kehren, und doch vor Poeten angesehen seyn wollen. Die Versetzungen sind nicht aus Noth erlaubt, um das Sylbenmaaß vollzustopfen ...: Sondern nur alsdann steht es frey, sich derselben zu bedienen, wenn ein besondrer Nachdruck, oder eine neue Schönheit des Ausdruckes daraus entsteht" Q
Quellenhinweis:

Johann Christoph Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen: Darinnen erstlich die ..., Verlegts Bernhard Christoph Breitkopf, Leipzig 1730, S. 256
.

Vergleiche auch "eine verkehrte Welt
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Kostenlosen Newsletter bestellen

Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!