-->
Suchergebnis für
1019 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas (endlich) gefressen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (endlich) verstanden haben SSynonyme für: verstanden | umgangssprachlich | |
den (letzten) Schuss nicht gehört haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die neueste Entwicklung nicht mitbekommen haben SSynonyme für: die neueste Entwicklung nicht mitbekommen ; etwas verpasst haben SSynonyme für: verpasst ; die letzte Warnung nicht verstanden haben SSynonyme für: die letzte Warnung nicht verstanden ; geistig schwerfällig sein SSynonyme für: geistig schwerfällig | "Hat dieser alte Herr den letzten Schuss nicht gehört? Ist es wirklich noch nicht bis zu ihm vorgedrungen, was seit Tagen und Wochen in unserem Land abläuft?"; "Den letzten Schuss nicht gehört: Die Zeiten der 'Mafia' und den Personen, die vom Glücksspiel partizipieren, sind in Las Vegas lange vorüber. Heute verdienen dort die Analysten und Investmentbanker das Geld"; "Der Alte lebt in einer anderen Welt, der hat den letzten Schuss nicht gehört"; "Überall wird von Regulierungsnotwendigkeiten gesprochen. Nur CDU-Außenseiter Friedrich Merz hat den letzten Schuss nicht gehört"; "Offenbar ist es dringend nötig, dass man das noch einmal zum Thema macht, denn einige Männer haben offenbar den Schuss nicht gehört"; "Die eigentlich tiefe Verbitterung über seinen Einzelzustand zu verbergen, gelingt dem Single je nach Typus besser oder schlechter. Ein Single, der gerne Single ist, hat den Schuss nicht gehört"; "Ich habe den Eindruck, dass manche den Schuss nicht gehört haben und weitermachen wie bisher" | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht bekannt. Spekulationen reichen vom Warnschuss, den Startschuss beim Sport bis zum Soldaten, der nicht mitbekommen hat, dass der letzte Schuss gefallen - der Krieg also vorbei - ist. Vermutlich speist sich die Redensart aber wohl eher vom großen Kontrast, der sich daraus ergibt, dass jemand einen Schuss, der eine sofortige Reaktion erfordert, trotz des sehr lauten Knalls nicht mitbekommt - woraus sich schließen lässt, dass der Betreffende träge oder geistig etwas zurückgeblieben sein muss. Aufgrund fehlender älterer Belege ist die Wendung wohl erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden. Henne weist sie 1986 der Jugendsprache zu Quellenhinweis: . Helmut Henne: Jugend und ihre Sprache: Darstellung, Materialien, Kritik, de Gruyter, 1986, S. 124 Vergleiche auch "den Knall nicht gehört haben" |
den Bock umstoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Misserfolgen endlich Erfolg haben | "Was Eisenach gelang, können wir auch: Wir wollen endlich den Bock umstoßen und dieses Team bezwingen"; "Mit einem Unentschieden kommen wir nicht weiter. Wir müssen in Dortmund den Bock umstoßen"; "Eigentlich sollte an diesem herrlichen, sonnigen Sonntag in Haselbachtal der Bock umgestoßen und endlich mal ein Sieg eingefahren werden ..." | umgangssprachlich, selten; meist im Sport verwendet |
den Knall nicht gehört haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun ; geistig schwerfällig sein SSynonyme für: geistig schwerfällig 2. die neueste Entwicklung nicht mitbekommen haben SSynonyme für: die neueste Entwicklung nicht mitbekommen ; etwas verpasst haben SSynonyme für: verpasst ; die letzte Warnung nicht verstanden haben SSynonyme für: die letzte Warnung nicht verstanden | 1. "Du hast wohl den Knall nicht gehört!"; "Sie haben echt den Knall nicht gehört. So etwas Unfreundliches, Beleidigendes und Diskriminierendes wie Sie einer sind, sollte nicht in der Gastro arbeiten"; "Wer Steine und Flaschen auf Frauen und Kinder wirft, hat den Knall nicht gehört und muss bestraft werden" 2. "Dieser Mann hat den Knall nicht gehört: Statt Einsicht zu zeigen nach den erdrückenden Beweisen der Doping-Jäger, droht Russlands Sportminister Witali Mutko damit, die Moskauer Anti-Doping-Agentur und das dazugehörige Labor zu schließen, um so Geld zu sparen"; "Wer jetzt den Knall nicht gehört hat, soll abhauen und sich was anderes suchen"; "Die Frau tat mir leid, und nie wollte ich so eine werden. Eine, die den Knall nicht gehört hat. Den Knall hören, wissen, wann's nicht mehr fetzt, das war total wichtig, damals"; "Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat schon im August gewarnt, es drohe die Rückkehr zum 'Casino-Kapitalismus'. Mancher Manager habe einfach 'den Knall nicht gehört', erklärte der SPD-Politiker"; "In Köln funktioniert schon, worauf Scheel und Schulz anspielen: ein schwarz-grünes Bündnis. Die grüne Parteispitze indes tut, als hätte sie den Knall nicht gehört" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft der Redensart ist nicht bekannt. Wikipedia verweist auf den Startschuss beim Laufsport Quellenhinweis: . Beide Bedeutungen können ineinander übergehen, wobei bei Bedeutung 1 ein Quereinfluss von "einen Knall haben" zu erkennen ist. https://de.wikipedia.org, Liste deutscher Redewendungen, 19.03.2020 Die Redewendung ist wohl um 2000 entstanden. Der erste schriftliche Beleg kann im Jahr 2001 nachgewiesen werden: "Und Hey hofft nun auf einen Schub: 'Wenn jetzt einer den Knall nicht gehört hat, dann tut es mir leid'" Quellenhinweis: . Südkurier / Sport, 20.03.2001, VfB Gaggenau beendet die Saison / Verbandsligisten drücken über 600 000 / Mark Schulden Im "Keller" wird s enger Vergleiche auch "den (letzten) Schuss nicht gehört haben" |
bei jemandem hat es gezündet![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat verstanden SSynonyme für: verstanden | umgangssprachlich | |
Klaro?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hast du verstanden SSynonyme für: Hast du verstanden ? | umgangssprachlich | |
Kapito?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hast du verstanden SSynonyme für: Hast du verstanden ! ? | umgangssprachlich; aus dem Italienischen | |
bei jemandem ist der Groschen gefallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat verstanden SSynonyme für: verstanden | "Er hatte ein bisschen gebraucht, bis bei ihm der Groschen gefallen war!"; "Bei der Bewältigung der Aufgabe zeigen die Elefantendamen eine bewundernswerte Ausdauer und einen großen Spaß an dieser kniffligen Aufgabe. Doch sobald der Groschen gefallen ist, ist es ein Leichtes für die Schwergewichter, an die schmackhafte Belohnung zu kommen"; "Nun dürfte bei dem jungen Mann der Groschen gefallen sein, sich künftig Partnerinnen in seinem Alter zu suchen"; "Am Ende des Urlaubs ist dann bei ihr auch der 'Groschen gefallen', dass man ein Pferd ruhig auch mal 'anpacken' kann"; "In einem Schaufenster entdeckte ich diese beiden Kerle, an die ich mich nur schwer erinnern kann. Sie kommen mir bekannt vor, aber bei mir fällt kein Groschen. Wer kann helfen?" | umgangssprachlich, selten / veraltend; Der aus dem mittellateinisch "grossus" (dick) abgeleitete "Groschen" wurde zunächst auf eine 1266 in Frankreich geprägte Dickmünze (Denarius grossus) angewendet, die auch in Deutschland anerkannt wurde. Große Verbreitung fand der Groschen aber erst, nachdem im Jahre 1300 in Böhmen silberne Dickmünzen dieses Namens geprägt wurden, die in ganz Europa Verbreitung fanden. Auf die böhmische Aussprache dürfte auch der Wechsel von ss zu sch (grossus/grosch) zurückzuführen sein. Der Groschen repräsentierte stets mehrere Pfennige (zwischen 7 und 12) und stand somit zwischen dem Pfennig und dem Taler. Sein wechselnder Wert ließ ihn in verschiedenen Redensarten zum Begriff für die Münze schlechthin werden. Andere Redensarten spiegeln seinen allmählichen Wertverlust wider, sodass er auch zum Symbol des geringfügigen Betrags wurde. Der konkrete Münzwert eines Groschens entsprach zur Zeit der D-Mark dem Zehn-Pfennigstück. Groschenstücke waren an vielen Automaten erforderlich, die gegen Geldmünzen ihre Ware herausgaben. Die Redensart bezieht sich auf den mechanischen Vorgang des Fallens der Münze in den Mechanismus des Automaten. Erst bei Akzeptanz des Groschens erfolgte die Warenfreigabe. Die Redensart zieht aus diesem Vorgang eine Analogie zum Verstehensprozess des eher dummen (automatenhaft reagierenden) Menschen |
Capito?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hast du verstanden SSynonyme für: Hast du verstanden ? | umgangssprachlich, salopp, überheblich; wird meist zur Bekräftigung einer Erklärung, Warnung oder Drohung gebraucht; abgeleitet aus dem umgangssprachlichen "kapieren" (= begreifen, verstehen) | |
jemandem geht ein Seifensieder auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand begreift SSynonyme für: begreift endlich / versteht endlich | umgangssprachlich, scherzhaft, veraltet; Der Seifensieder stellte früher auch Kerzen her, so dass diese Redensart sich als Variante zu "jemandem geht ein Licht auf" ausbilden konnte. Sie ist seit 1810 (zunächst in der Studentensprache) belegt, heute aber nicht mehr gebräuchlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen