1. Eintrag:
etwas an den Tag bringen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Eine Studie des ADAC brachte es an den Tag: Die Münchner bringen bei Kurzurlauben jährlich über eine Milliarde Euro unters Volk
- Der Euro bringt es an den Tag: Die Schweiz ist ein teures Pflaster
- Eine Alkoholkontrolle brachte es an den Tag: Er war betrunken, hatte keinen Führerschein und der Wagen war gestohlen
- Erst jüngst brachte eine wissenschaftliche Untersuchung der Universität Witten/Herdecke spektakuläre Ergebnisse an den Tag
- Commissario Brunettis Ermittlungen bringen Dinge aus dem Leben des ermordeten Meisters an den Tag, wonach einige Leute Grund genug gehabt hätten, ihn zu töten
Ergänzungen:
Das Unbekannte wird als im Dunkel liegend, das Bekannte als im Licht (des Tages / der Sonne usw.) befindlich gesehen. Bekannt ist vor allem die Variante "Die Sonne bringt es an den Tag", die als Kehrreim in einem Gedicht von Adalbert von Chamisso (1781-1838) wiederkehrt: Ein Meister Nikolas wird durch die Strahlen der Sonne an ein Verbrechen erinnert, das er einst beging. Er beichtet die Tat seiner neugierigen Frau, die das Geheimnis preisgibt. Das Gedicht endet mit der Strophe: "Die Raben ziehen krächzend zumal / nach dem Hochgericht, zu halten ihr Mahl. / Wen flechten sie auf das Rad zur Stund? / Was hat er getan? Wie ward es kund? / Die Sonne bracht es an den Tag." Das Bild ist aber weit älter und schon in der Bibel Q und anderen antiken Sentenzen angelegt.
Siehe auch "etwas zutage / zu Tage fördern / bringen"
Siehe auch "etwas zutage / zu Tage fördern / bringen"
> |