-->
Suchergebnis für
67 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas über die Bühne bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erfolgreich durchführen SSynonyme für: erfolgreich durchführen | ||
etwas geregelt kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erfolgreich durchführen SSynonyme für: erfolgreich durchführen ; etwas erfolgreich organisieren; etwas schaffen SSynonyme für: schaffen / meistern SSynonyme für: meistern | "Da habe ich während der Vorstellungsgespräche, die hier gelaufen sind, oft gehört, wenn die z. B. Kinder haben: 'Ja, wie wollen Sie das denn geregelt kriegen?'"; "Gerade von Erwachsenen erwartet man, dass sie gelernt haben sich zu steuern, dass sie ihre Emotionen im Griff haben, ihr Leben organisieren, ihre Dinge angemessen geregelt bekommen und sich genügend konzentrieren können"; "Wie wird man produktiver und kriegt mehr geregelt?"; "Wer alles macht, kriegt nichts geregelt - Stress durch Multitasking"; "Er will viel und kriegt wenig geregelt. Er macht Pläne, an die er sich selten hält. Er vergisst und verlegt und verschläft"; "Dirk kriegt nichts geregelt. Seine Wohnung versinkt im Chaos. Als Vater ist er ein Totalausfall. Das sagt jedenfalls seine Ex" | umgangssprachlich; Das Verb "regeln" meint die Durchführung eines geordneten, durch Regeln bestimmten Handlungsablaufs. Wer etwas "geregelt kriegt" schafft es, die Regeln, Ziele und guten Vorsätze auch einzuhalten. Der umgangssprachliche Ausdruck ist in den 1970er Jahren entstanden |
etwas auf die Platte bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zeigen SSynonyme für: zeigen / erbringen / vollführen / umsetzen / darbieten SSynonyme für: darbieten / bewerkstelligen SSynonyme für: bewerkstelligen / erfolgreich durchführen SSynonyme für: erfolgreich durchführen | "Die Vereine wollen wieder spielen und den Frauenhandball nach den vergangenen nervenaufreibenden Monaten zurück auf die Platte bringen"; "Ich habe es auf die Platte gebracht', sagte sie über ihren geglückten Matchplan. 'Jetzt will ich die Welle weiterreiten'"; "Wir können mehr, als wir zuletzt gezeigt haben, aber das müssen wir jetzt auch auf die Platte bringen"; "Die Vorbereitung verlief am Anfang holprig, zuletzt aber mit klar ansteigender Tendenz. Wichtig wird sein, unsere Leistungen konstant auf die Platte zu bringen"; "Der Neuling brachte alle Qualitäten auf die Platte, die ein Aufsteiger gegen ein Routineteam wie jenes des Drittliga-Absteigers in die Waagschale werfen kann" | umgangssprachlich; Diese Redensart bezieht sich auf Sportereignisse (insbesondere Handball, Fußball, Tennis), wobei mit "Platte" hier das Spielfeld gemeint ist. Sie wurde etwa 2000 geläufig Quellenhinweis: . Hamburger Abendblatt / Sport, 04.02.1999, Die Hockey-Herren des Clubs sind Favorit bei der Hallen-Endrunde / Alster steht unter Druck - jetzt oder nie; Süddeutsche Zeitung, 25.09.2000, S. 42, Der unwahrscheinliche Held Abweichende Bedeutungen beziehen sich auf Schallplatten oder Computerfestplatten. Vergleiche auch "etwas auf die Platte kriegen" |
etwas auf die Platte kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schaffen SSynonyme für: schaffen / bewerkstelligen SSynonyme für: bewerkstelligen / erfolgreich durchführen SSynonyme für: erfolgreich durchführen ; in der Lage sein, etwas zu tun SSynonyme für: in der Lage sein ... zu tun | "In der zweiten Halbzeit kriegen wir das Tempo nicht mehr auf die Platte!"; "Wir haben unsere Qualität einfach nicht auf die Platte gekriegt, weder im Angriff noch in der Abwehr"; "Die Heimniederlage gegen die HSG Wittlich hat aber gezeigt, dass wir es können. Jetzt müssen wir daran arbeiten, dass wir diese Leistung nicht nur 30, sondern 60 Minuten auf die Platte kriegen"; "'Es hat jeder gesehen, dass die Spielerinnen über wesentlich mehr Potenzial verfügen', sagt Sattler zur sportlichen Situation. 'Sie kriegen es nur nicht auf die Platte. Was wir nun konkret ändern müssen, werden wir in den nächsten Tagen versuchen herauszufinden'" | umgangssprachlich; Diese seltene Redewendung bezieht sich auf Sportereignisse und ist im assoziativen Umfeld von "auf die Reihe kriegen" und "auf die Platte bringen" entstanden. Erst seit 2011 nachweisbar Quellenhinweis: . Nürnberger Zeitung, 15.01.2011, S. 4; Nürnbergs Hockey-Asse Max Müller und Christopher Wesley im NZ-Interview: "Viele glauben, Nürnberg sei ein kleines Kaff" Siehe auch "etwas auf die Platte bringen" |
etwas auf die Kette kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schaffen SSynonyme für: schaffen / bewerkstelligen SSynonyme für: bewerkstelligen / erfolgreich durchführen SSynonyme für: erfolgreich durchführen ; in der Lage sein, etwas zu tun SSynonyme für: in der Lage sein ... zu tun | "Das Ganze ist ein Experiment mit offenem Ausgang. Und mal gucken, ob wir's auf die Kette kriegen!"; "Ich muss mein Leben wieder auf die Kette kriegen!"; "Ein Sieg würde den FC in der Tabelle nach vorne katapultieren. Dafür muss er allerdings die Abwehr auf die Kette kriegen"; "Wenn ich lese, was du so von dir gibst, wundert mich gar nicht, warum euch keiner ernst nimmt! Nichts auf die Kette kriegen, aber sich für die Größten halten!"; "WSV bekommt 'nichts auf die Kette' - Desolate Leistung bei 0:1-Niederlage gegen Lotte"; "Ich hing 'ne Weile lang durch und hab wenig bis gar nichts auf die Kette gekriegt. Ist wieder besser jetzt"; "Leider habe ich es irgendwie nicht auf die Kette gekriegt, die einzelnen Komponenten richtig zuzuschneiden" | umgangssprachlich; Diese Redensart dürfte sich als Abwandlung von "auf die Reihe kriegen" entwickelt haben. Sie ist noch sehr jung, die ersten Belege finden wir ab 1999 Quellenhinweis: . Einen frühen Beleg finden wir auch 2000 bei einem Zwischenruf von Christian Simmert (B90/Die Grünen) im Deutschen Bundestag: "Was haben Sie denn hingekriegt? Was haben Sie denn auf die Kette gekriegt? Nichts!" Süddeutsche Zeitung, 23.08.1999, S. 29, Ressort: Sport, Von Motten und Ketten Quellenhinweis: Protokoll der Sitzung des Parlaments Deutscher Bundestag am 12.09.2000, 116. Sitzung der 14. Wahlperiode 1998-2002; Plenarprotokoll, Berlin, 2000, S. 11144 B |
das Ding / die Sache / eine Sache rocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erfolgreich vollbringen SSynonyme für: erfolgreich vollbringen / durchführen SSynonyme für: durchführen ; etwas bewältigen SSynonyme für: bewältigen / schaffen SSynonyme für: schaffen / bewerkstelligen SSynonyme für: bewerkstelligen / meistern SSynonyme für: meistern ; etwas ausrichten (können SSynonyme für: ausrichten können ) | "Prüfung bestanden! Ich bin megaglücklich, die Sache gerockt zu haben!"; "Auf geht's! Das rocken wir gemeinsam"; "Mädels, wir rocken das. Und die großen Namen, die sollen sich mal schön warm anziehen. Denn jetzt kommen wir!"; "Denkst du ernsthaft, ich würde dich gehen lassen, wenn ich nicht zu hundert Prozent sicher wäre, dass du das Ding rockst?"; "Ich habe sehr viel Bock auf das Spiel. Ich weiß, wie gut die Niederlande sind - und ich weiß, wie gut wir sind. Wenn wir unser Spiel wie in der Gruppenphase durchziehen, werden wir das Ding rocken" | umgangssprachlich, salopp; Ursprung der Redewendung ist die Rockmusik, die mit Assoziationen wie Jugendkultur und Rebellion, aber auch Energie und Begeisterung verknüpft ist. Vor allem die Letztgenannten vermitteln die Tatkraft, die notwendig ist, um bei einer Sache erfolgreich zu sein. Die Redewendung wurde in den 2010er Jahren populär Quellenhinweis: und erfolgte über das Verb "rocken", das zunächst "Rockmusik spielen" bedeutet. Etwa seit den 1990er Jahren wird es auch transitiv (etwas rocken) verwendet: das Publikum rocken, den Saal rocken = ein Rockkonzert geben. Bedeutungserweiterungen können sich zunächst noch auf die Musik beziehen. So heißt es in einem Text von 2000: "Sehr schöne Party, viele junge Leute, die rocken das Haus ganz schön" vergleiche https://sz-magazin.sueddeutsche.de/sprache/wir-rocken-phrase-80036 Quellenhinweis: . Heute kann die Redensart - gelegentlich auch etwas uneindeutig - in vielen Zusammenhängen verwendet werden, die sich um die Aspekte Spaß, Begeisterung, Motivation, Effektivität, Durchsetzungskraft und Wirksamkeit ranken. Nürnberger Nachrichten, 18.03.2000, S. 12, Abtanzen bis zur Erschöpfung - Neue Party-Reihe im E-Werk Vergleiche auch "etwas rockt"; zu "Sache" siehe auch "Das ist so eine Sache!", "Das ist ja ein Ding!", "in Sachen ..."; zu "Ding" siehe auch "Aller guten Dinge sind drei", "jemanden dingfest machen" |
jemanden den Flammen übergeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Feuerbestattung durchführen | "Das sind Momente, die auch dem 29-jährigen Betriebsleiter nahe gehen. Denn die Trauer der Angehörigen, wenn ihre Lieben den Flammen übergeben werden, ist kaum zu ermessen. Es fließen Tränen, und die würdevolle Stille wird von leisem Schluchzen durchbrochen" | |
etwas an Haupt und Gliedern reformieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vollständig reformieren SSynonyme für: reformieren ; eine Reform in allen Teilen durchführen | "Die Europäische Union braucht aus Sicht von SPD-Chef Gabriel eine 'Reform an Haupt und Gliedern'. Man müsse ein ganz neues Konzept der EU schaffen, das die Menschen mitnehme"; "Die Reform der Kirche an 'Haupt und Gliedern' konnte vom Konzil nicht erreicht werden"; "Sachverständigenrat fordert Reformen an Haupt und Gliedern"; "Nach meiner Vorstellung muss die HSV Fußball AG an Haupt und Gliedern reformiert werden"; "Franziskus ist ernsthaft gewillt, die Kurie an Haupt und Gliedern zu reformieren" | Im Rahmen der Organismus-Metaphorik wird der menschliche Körper und seine Glieder mit einer Organisation und seiner Teile verglichen. Dabei steht das Haupt (Kopf) für die Führungsebene und die Glieder für die Abteilungen bzw. die unteren Ebenen der Hierarchie - die Nennung von beidem meint also die Gesamtheit organisierter Gebilde. In alten Schriften ist insbesondere von der Reform der Kirche die Rede. Schon vor der Zeit der Reformation durch Luther gab es "Reformkonzile", die eine völlige Erneuerung der Kirche forderten . Zur Organismus-Metaphorik siehe auch "der Kopf von etwas sein", "alles unter einen Hut bringen", "die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut" |
einen Rückzieher machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ursprünglich Geplantes doch nicht durchführen; sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen | ||
sich zu etwas durchringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach langer Überlegung eine Entscheidung treffen; etwas trotz Bedenken durchführen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen