Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1419 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"etwas erledigen abschließen fertigstellen"


46 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
etwas unter Dach und Fach bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas erledigen SSynonyme für:
erledigen
/
abschließen SSynonyme für:
abschließen
/
fertigstellen SSynonyme für:
fertigstellen
;
etwas beschließen
"Alles unter Dach und Fach"; "So können Sie die Finanzierung zügig unter Dach und Fach bringen und vermeiden unnötige Verzögerung durch das Nachsenden fehlender Dokumente"; "Der Kooperationsvertrag ist endlich unter Dach und Fach"; "Nach langem und zähem Ringen zwischen Bund und Ländern ist das 4. Finanzmarktförderungsgesetz unter Dach und Fach"; "Wirtschaft: Sparkassen-Fusion unter Dach und Fach"; "Der Abbau von 1100 Stellen im Bochumer Opel-Werk ohne betriebsbedingte Kündigungen ist unter Dach und Fach"Das alte Wort Fach hat u. a. die Bedeutungen "Mauer", "Wand" und "Abteilung", "Zimmer". Die architektonische Bedeutung ist noch in dem Begriff "Fachwerk" erhalten, während sonst heute eher an abgeteilte Sparten (etwa Schulfächer) oder an Mobiliar (Schrankfächer) gedacht wird. In der Paarformel "unter Dach und Fach" ist zweifellos die obere (Dach) und die seitliche (Fach) Begrenzung eines Raumes gemeint, die Sicherheit bieten soll. Aus den Komponenten der vollständigen Umschlossenheit hat sich dann die Bedeutung entwickelt, dass etwas (z. B. eine Arbeit, ein Vorhaben, ein Vertrag) "fertig" und "abgeschlossen" und somit "in Sicherheit" ist 
etwas hinter sich bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas zum Abschluss bringen; etwas (erfolgreich) beenden SSynonyme für:
beenden
;
etwas zurücklegen SSynonyme für:
zurücklegen
/
bewältigen SSynonyme für:
bewältigen
/
fertigstellen SSynonyme für:
fertigstellen
/
erledigen SSynonyme für:
erledigen
"Sie haben Ihr Grundstudium hinter sich gebracht und wollen nun die gelernten Inhalte auch mit praktischen Fertigkeiten und Kenntnissen ergänzen?"; "Eintrachts Urgestein hat eine schwierige Saison hinter sich gebracht"; "Merkel will Griechenland-Debatte hinter sich bringen"; "Das Wetter war fantastisch heiß, doch dank vieler Trinkstationen wurden alle ausreichend mit Wasser versorgt und konnten die 2,5 km sehr gut hinter sich bringen"; "Sie liefen bis in die Dunkelheit hinein, um ein möglichst großes Stück des Weges hinter sich zu bringen"; "Selbstbewusst und mutig brachte sie die Untersuchungen hinter sich, zeigte dem Arzt, dass sie die Haut gepflegt, sauber gehalten und geschont hatte"Siehe auch "etwas hinter sich haben
(gerade noch / rechtzeitig) die Kurve kriegen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht scheitern; etwas im letzten Augenblick noch schaffen SSynonyme für:
im letzten Augenblick noch schaffen
;
eine Aufgabe im letzten Moment noch erledigen SSynonyme für:
eine Aufgabe im letzten Moment noch erledigen
/
fertigstellen SSynonyme für:
eine Aufgabe im letzten Moment fertigstellen
"Streit in der Union – kriegen CDU und CSU wieder die Kurve?"; "Ziel des Projektes ist es, Kinder, die bereits in sehr jungen Jahren straffällig geworden sind, durch die gezielte Zusammenarbeit von Polizei, sozialpädagogischen Fachkräften und dem Jugendamt frühzeitig vor dem endgültigen Abgleiten in die Kriminalität zu bewahren, ihnen also helfen, doch noch rechtzeitig die Kurve zu kriegen"; (Fußball:) "'Wir werden den internationalen Startplatz holen. Es hat niemand gesagt, dass wir das locker erreichen', betonte der Deutsche, der von seiner Elf erwartet, im Burgenland 'die Kurve zu kriegen'"; "Nun könnte die Aktie von Vonovia die Kurve kriegen! Denn der DAX-Titel könnte aus dem Abwärtstrendkanal nach oben ausbrechen"; "Statt diszipliniert zu lernen und Störungen von sich fernzuhalten, werden sie regelmäßig vom Wunsch überfallen, sofort nachzuschauen, ob eine neue Mail zu beantworten ist und welche netten Leute sich mit Foto ins persönliche Netzwerk eingeklinkt haben. 'Als ich mich in der Bibliothek ertappte, wie ich bei der Arbeit an einem Essay ständig Facebook aufrief, entschloss ich mich, den Account zu löschen', erinnert sich eine Studentin, die gerade noch die Kurve kriegte"umgangssprachlich; Dürfte dem Straßenverkehr entnommen sein: Wer die "Kurve kriegt", der kommt trotz hoher Geschwindigkeit unbeschadet durch die Straßenbiegung. Laut Küpper [] seit etwa 1920 
die Kurve kratzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. weggehen SSynonyme für:
weggehen
;
verschwinden SSynonyme für:
verschwinden
;
sich (schnell SSynonyme für:
sich schnell entfernen
)
entfernen SSynonyme für:
sich entfernen
;
sich davonmachen SSynonyme für:
sich davonmachen

2. etwas im letzten Augenblick noch schaffen SSynonyme für:
im letzten Augenblick noch schaffen
;
eine Aufgabe im letzten Moment noch erledigen SSynonyme für:
eine Aufgabe im letzten Moment noch erledigen
/
fertigstellen SSynonyme für:
eine Aufgabe im letzten Moment fertigstellen
1. "Das ist die Geschichte von sechs Jugendlichen, die aus verschiedenen Gründen die Kurve kratzen, das Elternhaus verlassen"; "Da ich noch ledig bin, hinterlasse ich niemanden, der mich vermissen könnte, bis auf meine Eltern, die aber erst einmal froh sein werden, dass ich die Kurve gekratzt habe"
2. "Neuer Markt erholt sich: Nach der katastrophalen Entwicklung der letzten Woche hat der Nemax auf dem Weg zur 2000er Grenze noch mal die Kurve gekratzt - zumindest vorerst"; "Wird Dynamo noch die Kurve kratzen und ganz oben mitspielen?"
umgangssprachlich, salopp; Die mittelalterlichen Gassen waren nicht auf die Breite von Kutschen ausgelegt, so dass deren Räder oft an den Hausecken "gekratzt" haben. Um die Häuser zu schonen, wurden an den Hausecken oft schmale Steinblöcke eingelassen (Kratzsteine), die heute noch vielerorts zu sehen sind. Dieser Deutung widerspricht, dass die Redensart erst in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Küpper [] geht daher eher von den Kraftfahrern aus. Im wörtlichen Sinne bedeutet "die Kurve kratzen": sich so schnell fortbewegen, dass man die Kurve schneidet / sie nicht ausfährt. Bedeutung 2 dürfte sich als Variante von "die Kurve kriegen" ausgebildet haben 
letzte Hand anlegen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Arbeit vollenden / abschließen SSynonyme für:
eine Arbeit abschließen
"Wo zurzeit Maler und Teppichverleger noch letzte Hand anlegen, sollen im August auf rund 5.000 Quadratmeter Büro- und 550 Quadratmetern Servicefläche rund 240 Epson-Mitarbeiter einziehen"; "Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. Der neue Münchner Sporttempel vor den Toren der bayerischen Metropole ist fertig. Jetzt wird nur noch letzte Hand angelegt, damit zur Eröffnungsfeier Ende Mai das Spiel der Löwen gegen den 1. FC Nürnberg und einen Tag später das Match zwischen den Bayern und der Nationalmannschaft reibungslos über die Bühne gehen können" 
mit etwas zu Stuhle / Stuhl kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas fertigstellen SSynonyme für:
fertigstellen
;
vorankommen SSynonyme für:
vorankommen
;
vorwärtskommen SSynonyme für:
vorwärtskommen
;
Fortschritte machen SSynonyme für:
Fortschritte machen
"Weil man in Bonn bis jetzt noch nicht zu Stuhle gekommen ist, schlagen einige Länder eigene Wege ein"; "Sind Sie wegen branchenspezifischer Probleme oder wegen ihren individuellen Anforderungen noch nicht zu Stuhle gekommen?"; "Deshalb muss man nun endlich zu Stuhle kommen und zu überzeugenden Lösungen gelangen"umgangssprachlich; Stuhl wird belegbar seit dem 14. Jahrhundert im Sinne von Toilette, Abort gebraucht, und "zu Stuhle gehen / kommen" als entsprechende Umschreibung. Seit dem 16. Jahrhundert wird die Redensart "nicht zu Stuhle kommen" im Sinne von "nicht fertig werden" üblich, wobei die ursprüngliche derbe Bedeutung weitgehend verblasst ist. In der Umgangssprache findet man häufig auch die Variante "zu Potte kommen
letzte Hand an etwas legen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas vollenden SSynonyme für:
vollenden
;
eine Arbeit abschließen SSynonyme für:
eine Arbeit abschließen
 
einer Sache ein Ende bereiten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Sache beenden SSynonyme für:
beenden
/
zu Ende bringen / abschließen SSynonyme für:
abschließen
meist bezogen auf einen unerfreulichen Vorgang (Streit, Fehlentwicklung) 
einen großen / dicken Fisch an Land ziehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einen großen Auftrag bekommen SSynonyme für:
einen Auftrag
;
ein vorteilhaftes Geschäft abschließen
"Die Gemäldegalerie im Berliner Kulturforum hat einen ganz großen Fisch an Land gezogen. In der Ausstellung 'Mantegna und Bellini. Meister der Renaissance' sind Kunstwerke zu sehen, die sonst kaum in der Öffentlichkeit präsentiert werden"; "Der 1. FC Phönix Lübeck hat einen dicken Fisch an Land gezogen: Neuer Trikotsponsor ist SLM Solutions Group AG"; "Damit könnten die Norweger einen ganz großen Fisch an Land gezogen haben. Zum einen ergattern sie wohl einen neuen großen Auftrag direkt vor der Haustür, zum anderen könnten weitere folgen – weltweit"; "Finanzminister Herwig Löger hat still und heimlich einen ansehnlichen Fisch an Land gezogen: Die Weltbank ist gerade dabei, ihr Wiener Büro recht großzügig aufzustocken. In wenigen Monaten wird sich auch der Internationale Währungsfonds mit einem eigenen Büro in Wien niederlassen"umgangssprachlich; Die Redewendung hat sich aus der allgemeineren Variante "etwas an Land ziehen" entwickelt. Sie lässt sich erst seit dem 20. Jahrhundert belegen, als man sich der Herkunft nicht mehr bewusst war.

Zur Angler-Metaphorik siehe auch "jemanden (fest) an der Angel haben"; zu "an" siehe auch "(so) an die
fixen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. sich Rauschgift (insbesondere Heroin) spritzen
2. Leerverkäufe abschließen
1. umgangssprachlich; 2. Finanzwesen / Börsensprache 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies