-->
Suchergebnis für
7 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich mit dem Gedanken herumschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zweifelnd erwägen | "Ich schlage mich mit dem Gedanken herum, mir einen neuen Rechner anzuschaffen"; "Da sich viele Auswanderungswillige mit dem Gedanken herumschlagen, wie sie ihr täglich Brot hier in Brasilien verdienen werden, wäre es interessant zu hören, wie du und auch andere in diesem Gewerbe über die Runden kommen"; "Ich bin jetzt 45 und meine Haare sind grau. Ich bin irgendwie glücklich mit der Idee, dass ich mich nicht mehr mit dem Gedanken herumschlagen muss, was andere denken, wie ich auszusehen habe"; "Bis heute ist noch unklar ob es vielleicht sogar ein Selbstmordversuch von Takeshi war. Im Vorfeld des Unfalls soll er sich mit solchen Gedanken herumgeschlagen haben" | formal |
sich mit dem Gedanken tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erwägen SSynonyme für: erwägen / andenken SSynonyme für: andenken / in Betracht ziehen SSynonyme für: in Betracht ziehen | ||
mit dem Gedanken umgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erwägen SSynonyme für: erwägen / andenken SSynonyme für: andenken / in Betracht ziehen SSynonyme für: in Betracht ziehen | "Ich gehe mit dem Gedanken um, in Kirchhain einen Betsaal zu bauen"; "Ich gehe mit dem Gedanken um, über Friedrich Schiller zu schreiben" | selten |
etwas im Auge haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vorhaben SSynonyme für: vorhaben / erwägen SSynonyme für: erwägen / anstreben / planen SSynonyme für: planen / anvisieren SSynonyme für: anvisieren | "Ich bin momentan auf der Suche nach einer guten Gitarre und hatte da schon eine bestimmte im Auge"; "Welche Politik hatten Sie im Auge?" - "Ich war Vizevorsitzender der SPD, wir hatten uns nach dem Mauerfall sehr schnell zur deutschen Einheit bekannt"; "Die Ming-Kaiser hatten dabei im Auge, das Mächtegleichgewicht in den tibetischen Gebieten zu wahren und keine Gruppierung von einer einflussreicheren vereinnahmen zu lassen"; "Wir hatten vor allem im Auge, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten"; "Pflegende sollten auch mal an sich denken, nicht nur das Wohl anderer im Auge haben"; "Sie haben spezielle Komponenten im Auge? Gerne bieten wir genau Ihren Wunschhersteller" | Kein Sinnesorgan ist dem Menschen wichtiger als das Auge. Durch es erfährt er die Welt in allen wesentlichen Aspekten. Stets vertraut er zunächst einmal der primären visuellen Orientierung und lernt nur mühsam, dass es auch Vorgänge hinter den Erscheinungen gibt, die ebenfalls in Rechnung gestellt werden müssen. Die visuelle Erfahrung ist so stark, dass andere Erscheinungen ihr untergeordnet und - zumal wenn sie abstrakt und nicht direkt sinnlich fassbar sind - in Begriffen des Sehens ausgedrückt werden. Ein Beispiel dafür ist die Zeit, die wir weitgehend mit Begriffen des Raums - einer sinnlich wahrnehmbaren Kategorie - auszudrücken gewohnt sind. Auch direkt wird der Blick der Augen, der bei Walther von der Vogelweide noch im wörtlichen Sinne gebraucht wird (ir vil minneclichen ougenblicke rüerent mich), als "Augenblick" zu einer zeitlichen Kategorie mit der Bedeutung "jetzt" (im Augenblick regnet es). Das Auge sieht redensartlich auch in die Zukunft, und daher sagen wir, dass wir etwas "im Auge haben", wenn wir etwas planen. Wir bündeln unser Interesse, indem wir unser "Hauptaugenmerk" auf etwas richten. Wir bewerten die Welt, indem wir sie mit "Augenmaß" abschätzen. Der Dichter Hartmann von Aue verglich den Anblick der Schönheit mit der Freude der Herde über sommerliche Weide, und so sprechen auch wir heute noch von einer wahren "Augenweide" - dieser kleine Katalog von Metaphern mag genügen. Die Wendungen, die sich mit dem Auge, dem Blick oder dem Sehen befassen, um damit übertragene Bedeutungen auszudrücken, sind kaum zählbar, zumal wenn man die Verben bedenkt, in denen sich die visuelle Wahrnehmung ausdrückt. Wenn wir somit sehen, wie sehr die Sprache durchdrungen ist von der Sphäre des Visuellen, so erkennen wir auch hier die Dimension der Leiblichkeit. Zur Leiblichkeit in diesem Sinne gehört auch die sozusagen soziale Leiblichkeit, d. h., die Ausrichtung der Körper zueinander im Prozess der Kommunikation. Hier ist die Grundausrichtung frontal (Face-to-face) und "Auge in Auge". Sich jemandem zu stellen bedeutet, ihm ins Auge zu sehen, und die Redensart überträgt dies weiter zu einer Wendung wie "der Gefahr ins Auge sehen". Der gerade Blick ist der Normalfall, sodass der schiefe Blick oder das Ansehen über die Schulter eine darauf bezogene (negative) redensartliche Bedeutung erhalten kann. Ein letzter, hier in aller Kürze anzudeutender Gesichtspunkt ist der, dass wir gewöhnlich alle Formen des geistigen Verstehens in Termini des Erblickens ausdrücken. Wir sprechen also von Erkenntnis und davon, dass es einem wie "Schuppen von den Augen fällt". Auch die Begriffe Wissen und Weisheit selbst stammen ab von der indogermanischen Wurzel "uid" mit der Bedeutung "sehen, erkennen". Vergleiche auch "etwas / jemanden im Auge haben / behalten" |
sich etwas durch den Kopf gehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas nachdenken (um anschließend eine Entscheidung treffen zu können) SSynonyme für: nachdenken ; sich etwas überlegen SSynonyme für: überlegen ; etwas erwägen SSynonyme für: erwägen | "Das lasse ich mir mal durch den Kopf gehen!"; "Lassen Sie sich die Frage, die Ihnen Probleme bereitet, noch einmal ruhig und konzentriert durch den Kopf gehen"; "Bevor Sie sich für einen Hund als treuen Begleiter Ihres täglichen Lebens entscheiden, sollten Sie sich einige Dinge durch den Kopf gehen lassen. Denn die Anschaffung eines Hundes will wohl überlegt sein"; "Während ich mir durch den Kopf gehen lasse, wie ich meine restliche Zeit verbringen will, stelle ich plötzlich fest, dass dies der letzte Tag hier im Park und die letzte Nacht unter dem südafrikanischen Sternenhimmel sein wird"; "Ich lasse mir all die verschiedenen Aussagen, die ich heute gehört habe, noch einmal durch den Kopf gehen"; "Ziemlich lange sitze ich in dem ausgestorbenen Wintersportort und lasse mir einige Alternativen über mein weiteres Fortkommen durch den Kopf gehen" | Diese Redewendung verwendet das Bild des Gedankens, der den Kopf wie durch eine Wegstrecke durchschreitet ("Gedankengang"), sich dabei verändert und letztlich zu einem Ergebnis oder einer Entscheidung führen kann. Ein schriftlicher Beleg findet sich zwar schon in den "Drey Predigten" von Basilius Sattler aus dem Jahr 1589 ("... die Sachen selber erwogen / vnd durch jhren Kopff gehen lassen", S. 114), doch erst im 19. Jahrhundert wird die Redensart geläufig. Siehe auch "der Kopf von etwas sein" |
mit dem Gedanken spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Betracht ziehen SSynonyme für: in Betracht ziehen ; etwas (nicht ganz ernsthaft) erwägen SSynonyme für: erwägen ; etwas andenken SSynonyme für: andenken ; über etwas nachdenken SSynonyme für: nachdenken | "Er spielte mit dem Gedanken, ein Sachbuch darüber zu schreiben, verwarf ihn aber wieder zugunsten eines Kriminalromans"; "Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, ein innovatives Start-up zu gründen, kontaktieren Sie uns bitte für ein Erstgespräch"; "Vom Erstwähler Gerson will er wissen, ob viele Jüngere auch mit dem Gedanken spielen, ihre Stimme einer Protestpartei zu geben"; "Ich hatte mit dem Gedanken gespielt, eine ganze Symphonie ohne Klavier zu komponieren"; "Am nächsten Tag trat ich total wütend die Heimfahrt an und spielte schon mit dem Gedanken, das Handtuch zu werfen" | Die Wortverbindung finden wir bereits im Zeitalter der Aufklärung, doch wird sie hier noch eher im wörtlichen Sinne gebraucht, d. h. im Sinn einer intellektuellen Spielerei. Ein Beispiel finden wir 1696 bei Christian Thomasius. In seinem Werk "Ausübung Der SittenLehre" ereifert er sich über den schlechten Einfluss des Müßiggangs auf die Jugend: "... man macht solche Müßiggänger zu halben Göttern / und stellet sie andern als Muster tugendhaffter / friedfertiger und fast allwissender Leute vor / denen sie nachahmen solten. Warum? denn die Heydnische Philosophie, sie heisse nun Aristotelisch oder Cartesianisch / oder sonsten / bildet sich ein / Gott sey ein solches müßiges Wesen / das mit tausend Gedancken spiele / und sich damit belustige" Quellenhinweis: . S. 420 Die Einengung des Ausdruckes auf die Bedeutung "erwägen, als Handlungsmöglichkeit in Betracht ziehen" fand erst im 19. Jahrhundert statt, wobei die Spiel-Metaphorik insofern erhalten ist, als dass sie auf die Unentschlossenheit verweist, die mit der Redensart verknüpft ist |
mit etwas schwanger gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erwägen SSynonyme für: erwägen / planen SSynonyme für: planen ; sich gedanklich mit etwas beschäftigen; mit etwas in Verbindung treten SSynonyme für: in Verbindung treten ; einhergehen SSynonyme für: einhergehen | "Vielleicht hilft meine Klärung ja wenigstens anderen, die mit der Absicht schwanger gehen, sich solch ein Fahrzeug zuzulegen"; "Wir holen noch einmal tief Luft, bevor wir uns wieder ins Leben stürzen und die Ideen, mit denen wir schon länger schwanger gehen, verwirklichen"; "Meine Arbeit am Theater war sehr viel akribischer. In den meisten Fällen hast du ein, zwei oder auch drei Monate Probenzeit. Dann bin ich mit der Rolle auch schwanger gegangen"; "Was da von mir verlangt wird, ist sehr breit gefächert. Wenn dann eine interessante Aufgabe an mich übertragen wird, muss ich erst eine Weile mit dem Thema schwanger gehen"; "Seit gut einem Jahr sei er mit diesem Gedanken schwanger gegangen, habe in vielen schlaflosen Nächten das Für und Wider erwogen"; "Eine Halle, deren Wände getränkt sind vom Verlust der Menschenleben und die schwanger gehen mit dem Schmerz, der dadurch entstanden ist"; "Schade, dass die russischsprachige Vorführung fast ausschließlich von in Berlin lebenden Russen besucht wurde. Denn auch dem deutschen Publikum könnte der Film die Augen dafür öffnen, mit welchen Gefahren die aus dem Westen ständig angemahnten Reformen in Russland schwanger gehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen