-->
Suchergebnis für
354 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas für bare Münze nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (meist: Unwahres) glauben SSynonyme für: glauben ; etwas ernst nehmen SSynonyme für: ernst nehmen | "Man sollte nicht zu viel erwarten oder gar für bare Münze nehmen, was im Werbevideo suggeriert wird"; "Ex-Chefprivatisierer Tschubais nahm Gerüchte über CIA-Agenten in seiner Umgebung nie für bare Münze"; "Von Affären zwischen Mitarbeitern bis hin zu bevorstehenden Kündigungen - was erfährt man nicht alles für Wahrheiten zwischen Kaffeeküche und Kopier-Ecke? Jeder Vorgesetzte ist gut beraten, diese Gespräche für bare Münze zu nehmen - denn dort wird weniger gelogen als in so manchem offiziellen Memo der konzerneigenen Kommunikationsabteilung"; "Da die Wahlprogramme aber in vielen Punkten vage bleiben, kann man die Zahlen nicht für bare Münze nehmen"; "Ich schaue mir die Sendung ganz gerne mal an, ich nehme sie aber absolut nicht ernst. Die Sendung spielt natürlich im überbordenden Maße mit Klischees, aber wenn man das nicht für bare Münze nimmt, kann 'The Big Bang Theory' Spaß machen"; "Wer im Netz nach Ernährungsinfos sucht, sollte genau hinschauen und nicht alles für bare Münze nehmen" | umgangssprachlich; Diese seit dem 18. Jahrhundert belegte Wendung bedeutet eigentlich: eine zugesagte Zahlung bereits als baren Besitz ansehen. Diese Gleichsetzung von Wort und Münze ist nicht isoliert zu sehen, vielmehr hat sie eine lange Tradition. Bereits in der Bibel wird an verschiedenen Stellen die Sprache mit Metall (Erz, Silber, Gold) verglichen. Biblisch ist auch die Redensart "Worte auf die Goldwaage legen" Quellenhinweis: . Von Lukrez stammt die Wendung "goldene Worte". Ovid Sir. 21,27 Quellenhinweis: , Plutarch, Lukian und andere antike Autoren haben das Bild der "Wortmünze" gebraucht, sodass sich ein ganzes Bildfeld "Wortschatz" ergibt, dem im Deutschen (wie in anderen europäischen Sprachen) eine Fülle von Redensarten, Vergleichen, Sprichwörtern und Begriffen angehören. Münzen und Wörter werden "geprägt" bzw. "geschlagen" (Schlagwörter, Slogans). Sprachen ver- und entleihen wechselseitig "Lehnwörter", um damit ihren "Wortschatz" zu vergrößern. Wer etwas verspricht, "verpfändet" sein Wort Ars amat. III, 479f |
etwas in bare / klingende Münze umwandeln / umsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus etwas Geld machen; sich etwas bezahlen lassen; etwas verkaufen SSynonyme für: verkaufen | "Top-Level-Domains sollen in klingende Münze umgewandelt werden"; "Da Immobilien jedoch nicht binnen weniger Wochen profitabel in bare Münze umgewandelt werden können, fehlte den Fonds die nötige Liquidität"; "Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst sind nicht von Arbeitslosigkeit bedroht und können sich ihres Einkommens auch in Krisenzeiten sicher sein. Diesen Vorteil können Staatsdiener in bare Münze umsetzen und von erstklassigen Konditionen bei Krediten profitieren" | |
gängige Münze sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allgemein üblich SSynonyme für: allgemein üblich / anerkannt sein SSynonyme für: anerkannt | "Die Rede von den leib-seelischen Wechselwirkungen ist gängige Münze. Es stellt indes einen gravierenden Mangel dar, dass diese umgangssprachliche Metapher überwiegend unreflektiert Eingang in den medizinischen bzw. psychologischen Sprachgebrauch gefunden hat und auch eine Einigung über die Bedeutung der Grundbegriffe 'Natur', 'Materie' und 'Geist' unterblieben ist"; "Die Rede von der Krise der Parteiendemokratie ist gängige Münze. Sie stellt vor allem eine Krise der großen Volksparteien dar, welche die Stabilität der Nachkriegsdemokratie in Deutschland entscheidend geprägt haben"; "Sexueller Missbrauch ist in den Medien, in Film, Literatur und Kunst seit langem gängige Münze. Welches Bild von Familie wird uns aber auf diese Weise vermittelt?" | selten; Im römischen Tempel einer (ursprünglich etruskischen) Göttin Juno Moneta war die antike Münzstätte eingerichtet. Daraus wurde moneta (Münze), das - zusammen mit den Geldstücken - in alle germanischen Dialekte gelangte Quellenhinweis: . In Germanien wurden als Münzen zunächst nur Silber- und Kupferstücke bezeichnet, während die (in Byzanz geprägten) Goldmünzen "Byzantiner" hießen. Daraus entwickelte sich ein noch lange redensartlich gebräuchlicher Gegensatz zwischen Gold und Münzen, der sich heute noch in Wendungen wie "kleine Münze" ausprägt. In den Redensarten ist die Münze natürlich zunächst einmal das Symbol von Besitz und Reichtum, aber auch dasjenige des "Gängigen". Der Juno Moneta verdanken viele europäische Sprachen ihr Wort für Geld: franz. la monnaie, engl. money usw. Natürlich gehört hierher auch der saloppe deutsche Ausdruck "Moneten", der wohl durch die Studentensprache Verbreitung fand Tacitus: Germania, 5. Kap. |
in / mit klingender Münze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in bar SSynonyme für: in bar | umgangssprachlich | |
etwas mit gleicher Münze heimzahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gleiches mit Gleichem vergelten SSynonyme für: Gleiches mit Gleichem vergelten ; eine Tat mit einer gleich bemessenen Strafe ahnden | ||
jemanden nicht für voll nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gering schätzen SSynonyme für: gering schätzen / nicht ernst nehmen SSynonyme für: nicht ernst nehmen | "Wir fühlen uns nicht für voll genommen!"; "Ich hasse es, wenn Ältere mich nicht für voll nehmen"; "Die Beziehungen zu Polen sind für Deutschland mehr Pflicht als Wunsch. Wir werden noch nicht für voll genommen"; "Werden kleine Männer diskriminiert oder nicht für voll genommen?"; "Fühlen sich Mitarbeiter von Ihrem Chef nicht respektvoll behandelt, beispielsweise weil dieser sie nicht für voll nimmt und über ihren Kopf hinweg Entscheidungen trifft, schalten viele auf stur"; "Er ist vom Freundeskreis seiner Partnerin Anne, einer Anwältin, nicht gerade mit offenen Armen aufgenommen worden. 'Ich hatte anfangs das Gefühl, dass sie mich nicht für voll nehmen, weil ich kein Jurist bin', klagt der Webdesigner" | umgangssprachlich; Diese Wendung geht aus von einer Spezialbedeutung von "voll" im alten Maß- und Geldwesen: Eine Münze für voll nehmen bedeutete, sie als nach Gewicht und Metall dem Gesetz entsprechend gelten lassen. In der Verwendung "etwas für voll nehmen" (= etwas glauben) findet sich die Redensart schon um 1240 beim Stricker (Der Pfaffe Amis). Varianten wie "nicht für voll ansehen / halten" u. a. sind heute nicht mehr gebräuchlich. Siehe auch "von altem Schrot und Korn" |
Darauf kannst du Gift nehmen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ganz sicher SSynonyme für: sicher ! Darauf kannst Du Dich verlassen! | "Du kannst Gift drauf nehmen, dass es sich rumspricht und am nächsten Tag gewisse Leute das ausnutzen"; "Ich hole mir meinen Lohn, darauf kannst du Gift nehmen. Lohnzahlungsverzug ist das Letzte!"; "Wäre sie überzeugter von Dir, und hätte sie Angst, dass Du Dir eine andere suchst, wäre das mit dem 'noch nicht bereit für eine Beziehung' ganz schnell vergessen. Sollte sie irgendwann dann doch 'bereit' sein, dann für jemand anderen, darauf kannst Du Gift nehmen" | umgangssprachlich; Die Redensart ist erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts literarisch bezeugt. Der Ursprung ist unklar. Einige Deutungen glauben an Erinnerungen an alte Gottesurteile. Diese Interpretation ist aber unwahrscheinlich, da eine derartige Form des Gottesurteils nicht überliefert ist. Eher dürfte eine strukturelle Analogiebildung zu redensartlichen Bildungen im Rahmen der Gottesurteil-Symbolik vorliegen, die zum Zweck einer verstärkten Beteuerung entwickelt und verbreitet wurde |
was für ein / eine ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. welchen / welche ...; welcher Art / welche Sorte ... 2. Ausdruck des Erstaunens (über das Ausmaß / über die gute Qualität einer Sache) SSynonyme für: Erstaunen ; Ausdruck der Verstärkung SSynonyme für: Verstärkung | 1. "Du wolltest doch gestern einen neuen Computer kaufen: Was für einen hast du denn jetzt gekauft?"; "Was für Sport machst du?"; "In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?"; "Ich habe in 2 Tagen mein Vorstellungsgespräch und ich bin richtig nervös. Am meisten macht es mir Angst, was für Fragen die mir stellen werden" 2. "Da hast du ja einen wirklich großen Fisch gefangen! Was für ein Brocken!"; "2013: Was für ein kurioses Jahr!"; "Was für ein heißes Girl!"; "Was für eine vertane Chance, was für ein hageres Sprachpüree, weitgehend pointenfrei und ohne große Emotion!" | |
für etwas aufkommen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bezahlen (müssen SSynonyme für: bezahlen müssen ) | ||
für kleine Königstiger gehen / müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | urinieren gehen / müssen [Jungen, Männer] | "Ich geh' mal grad für kleine Königstiger"; "Zusammen mit einer kurzen Pause für kleine Königstiger war die Strecke in sechs Stunden bewältigt"; "Ich renne auf die Toilette, weil ich für kleine Königstiger muss"; "Ich muss mal für kleine Königstiger! Bin gleich wieder da!" | umgangssprachlich, scherzhaft; Der Ausdruck - eine Variante von "für kleine Jungs" - soll wohl Männlichkeit demonstrieren bzw. parodieren. Gleichzeitig liegt hier eine typische Verhüllung vor, d. h. der eigentliche Sachverhalt wird nicht genannt. Der erste Beleg findet sich in der deutschen Fassung der US-amerikanischen Filmkomödie "Car Wash" aus dem Jahr 1976 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen