-->
Suchergebnis für
80 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ist ein absolutes Muss![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist Pflicht; etwas gehört unbedingt dazu | "Ein absolutes Muss: Die Auslandsreisekrankenversicherung"; "Spätestens mit der Zerstörung und Plünderung durch Spartakus in den Jahren 70-71 v. Chr. geriet die Stadt in Vergessenheit, von deren einstiger Bedeutung und Größe nur noch die Mauern und Tempelreste zeugen. Für Archäologie-Begeisterte ein absolutes Muss neben Policoro und Grumentum"; "Die Travelcard ist ein absolutes Muss für jeden London-Besucher! Mit dieser Karte können alle öffentlichen Verkehrsmittel (U-Bahn, Busse, Bahnen) in London für beliebig viele Fahrten genutzt werden"; "Dieser weit geschnittene Mantel mit Stehkragen und Fledermausärmeln ist ein absolutes Muss für den Herbst"; "Hurghada ist ein idealer Aufenthalt für Taucher. Hier gibt es verschiedene Diving Center, mit denen Sie die Unterwasserwelt erkunden können. Diese ist in Ägypten überragend. Ein absolutes Muss für Leute, die gerne tauchen" | |
Klappern gehört zum Handwerk![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Werbung gehört zum Geschäft; Man sollte seine Vorzüge öffentlich präsentieren; Selbstdarstellung gehört dazu | "'Klappern gehört zum Handwerk' - So oder so ähnlich lauten die Meldungen, wenn mal wieder ein Boxer mit seinen Sprüchen über die Stränge geschlagen hat"; "Machen Sie auf sich aufmerksam! Klappern gehört zum Handwerk"; "Klappern gehört zum Handwerk, und erfolgreich zu klappern will gelernt sein. Schon lange entscheidet nicht mehr alleine die Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung über den Markterfolg, sondern die Vermarktung" | Sprichwort; Das Klappern von Webstühlen, Mühlen und Maschinen aller Art steht hier bildlich für das marktschreierische Gebaren von Händlern, die ihre Ware anpreisen. Wir finden den Spruch schon 1789 im "Lettischen Wörter- und Namen-Lexikon" Quellenhinweis: 2, S. 355 |
jemanden auf seine Seite ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dazu bringen, sich ihm anzuschließen; jemanden dazu bringen, seinen Ansichten / Meinungen / Bestrebungen zu folgen; jemanden dazu bringen, ihn zu unterstützen; jemandes Gunst erwirken | "Mit seiner empathischen Art und seinem überzeugenden Auftreten konnte er jeden und jede auf seine Seite ziehen"; "Er machte allerlei Versprechungen, um mich auf seine Seite zu ziehen"; "May muss nun versuchen, möglichst viele Abgeordnete auf ihre Seite zu ziehen, um doch noch eine Mehrheit zu erreichen"; "Tedesco ist mit seinen 33 Jahren nicht nur ein Riesentalent, er ist auch der perfekte Trainer für Schalke. Er lebt Einsatz und Leidenschaft vor - die entscheidenden Tugenden bei diesem Verein. So hat er die Fans auf seine Seite gezogen"; "Annegret Kramp-Karrenbauer muss die Anhänger ihrer Widersacher Friedrich Merz und Jens Spahn auf ihre Seite ziehen, um der Spaltung der Partei entgegenzuwirken"; "Auf Startplatz Nr.3, die 'ÜBERTREIBER', die mit ihrem charismatischen Frontmann das Publikum auf ihre Seite ziehen und es garantiert begeistern" | Die "Seite" kann die unterschiedlichsten Bedeutungen tragen, wobei aber immer der Aspekt des mehrfachen Auftretens vorliegt: Jede Seite hat immer auch mindestens eine weitere, eine "andere" Seite. Sprachgeschichtlich wurde sie zuerst nur im räumlichen Sinn einer Richtungsangabe verwendet (rechte und linke Körperseite, Flanke, begrenzende Linie einer Fläche u. a.). Erst im 16. Jahrhundert trat die abstrakte Bedeutung "Partei, entgegenstehende Gruppierung" im Sinne eines Antagonismus hinzu (wurde aber schon vorher für gegeneinander kämpfende Heere verwendet) . Die "Seite" meint in unserer Redensart also eine Person oder Gruppe im Hinblick auf ihre Meinungen, Standpunkte oder Interessen. Wer jemanden dazu bringt, für ihn Partei zu ergreifen, zieht ihn "auf seine Seite". Die Redewendung ist mindestens seit der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Johannes Kymeus: Des Babsts Hercules: wider die Deudschen, die auch vor dieser zeit, nicht haben wollen dem Babst, beide die Christlichen und des heiligen Römischen Reichs freiheit und dignitet ubergeben, Verlag Rhaw, 1538, S. 84 (GB-Scan) |
eine Eselsbrücke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Merkhilfe, die dazu dient, sich Wissen einzuprägen; ein Spruch, der dazu dient, sich etwas zu merken; eine Gedächtnisstütze; ein Merksatz | "Wenn du dir etwas nicht merken kannst, dann kannst du dir auch selbst Eselsbrücken bauen. Das macht Spaß und hilft dir, die Information über eine längere Zeit im Kopf zu behalten. Eselsbrücken, die du selbst erfunden hast, wirken dabei am besten"; "Wer eine Chemieklausur vor sich hat und die zweite Zeile des Periodensystems kennen muss, der kann sich als Eselsbrücke folgenden Satz merken: Liebe Berta, bitte komme nicht ohne Fahrkarte, Unterschrift Neon. Die Elemente ergeben sich dann aus den Anfangsbuchstaben" | Der Esel ist ein wasserscheues Tier, der selbst nicht durch einen Graben läuft, den ein Pferd leicht überspringt. Man muss ihnen also eine Brücke bauen, so wie man sich einen Spruch, einen Vers, eine bildliche Vorstellung o. ä. zurechtlegt, um sich etwas behalten zu können (Mnemotechnik). So kam es wohl zu der Bedeutung, dass der besonders dumme Schüler zur Bewältigung der schulischen Anforderungen bestimmter Hilfen, eben der "Eselsbrücke" bedürfe. Der Gebrauch im Sinne "Hilfsmittel für Unwissende" fällt in das ausgehende 18. Jahrhundert Quellenhinweis: und war (im Gegensatz zu heute) zunächst eher negativ konnotiert. So schreibt Herders Conversations-Lexikon von 1854 zu dem Stichwort: "in einer Wissenschaft der Punkt, über den wenig befähigte Köpfe nicht hinauskommen; wohl auch Hilfsmittel, welches das Denken erspart, z. B. im Rechnen, was in Süddeutschland gewöhnlich Faulenzer genannt wird" Allgemeine Literatur-Zeitung, No. 65, Februar 1796, Sp. 518; Allgemeine deutsche Bibliothek, Band 85, Bohn, 1789, S. 553; Christian Friedrich Schwan: Noveau dictionnaire de la langue françoise et allemande, composé sur ..., Band 1, 1787, S. 80 (un pont aux ânes) Quellenhinweis: . Herders Conversations-Lexikon, Bd. 2, Freiburg im Breisgau, 1854, S. 610 Der Begriff "Eselsbrücke" (pons asini) selbst ist allerdings schon viel älter und geht letztlich auf die Naturgeschichte des Plinius zurück, in welcher er schreibt, dass kein Esel über eine Brücke geht, durch deren Belag dieser das Wasser sehen kann . Später wurde in der scholastischen Philosophie der Weg über einen logischen Mittelbegriff als "pons asinorum" (Brücke der Esel) bezeichnet . Dieser Ausdruck kann / konnte sich aber auch auf den fünften Lehrsatz des Euklid oder den Satz des Pythagoras beziehen |
(jemandem) zu Gehör kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (von jemandem) gehört werden | "Die Nöte und das Selbstverständnis der Arbeiterinnen und Arbeiter, die ihm hier zu Gehör kommen, gehen in sein Werk ein"; "Auch die Einbeziehung der Mitarbeitervertretungen, wie Betriebsräte, müssen zukünftig beim Auswahlverfahren zu Gehör kommen"; "Zu Gehör kommen Werke von Verdi, Puccini, Mascagni und Respighi"; "Doch auch weniger bekannte Texte, melancholische Reflexionen, skurrile Spielereien und verblüffende Aphorismen kommen zu Gehör" | |
etwas nur vom Hörensagen kennen / wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nur gehört haben | umgangssprachlich; Sagt man um anzudeuten, dass das Gehörte auch falsch sein kann, da es aus mündlicher Überlieferung stammt und somit nicht überprüfbar ist. Das aus zwei Infinitivformen gebildete Substantiv Hörensagen bedeutet: Ich hörte es sagen, habe es nicht selbst gesehen / überprüft. Als Kontamination ist der Begriff seit dem 16. Jahrhundert belegt | |
der Fisch will schwimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Fischessen gehört ein Getränk | umgangssprachlich; Die Redensart war schon in der Antike bekannt. Im satirischen Roman "Das Gastmahl des Trimalchio" des Petronius Arbiter (gest. 66 n. Chr.) findet sich bereits die lateinische Variante: pisces natare opportet | |
gegen eine Wand reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ignoriert SSynonyme für: ignoriert / nicht gehört SSynonyme für: nicht gehört werden; auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen | umgangssprachlich; zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden" | |
Quod licet Iovi / Jovi, non licet bovi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was der eine darf, darf der andere nicht unbedingt; Was für den einen gilt, gilt nicht unbedingt für den anderen; Wenn zwei das Gleiche tun, ist das noch lange nicht dasselbe; Was dem Herrn geziemt, geziemt noch lange nicht dem Knecht | "Quod licet Iovi, non licet bovi? Nicht immer, auch ein Landrat muss sich, wie alle anderen Mitbürger auch, an Vorschriften und Gesetze halten"; "Wieder einmal kommt die hübsche Herrscherregel quod licet jovi, non licet bovi zur Anwendung"; "Wenn das Völkerrecht für alle gelten soll, dann muss sich jeder daran halten. Das zynische Überlegenheitsprinzip 'Quod licet Iovi, non licet bovi' widerspricht dem Gleichheitsgrundsatz der UN-Charta und legt die Axt an das Völkerrecht"; "Die größte Gefahr in der Erziehung liegt darin, mit zweierlei Maß zu messen, frei nach dem lateinischen Motto 'Quod licet Iovi, non licet bovi'" | bildungssprachlich; aus dem Lateinischen: Was Jupiter darf, steht einem Ochsen nicht zu |
koste es, was es wolle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um jeden Preis SSynonyme für: um jeden Preis ; unbedingt SSynonyme für: unbedingt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen