-->
Suchergebnis für
434 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas geht ruck, zuck / ruckzuck![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geht sehr schnell | umgangssprachlich; Sowohl "ruck" (verwandt mit: der Ruck) als auch "zuck" (das Zucken) bezeichnen kurze, schnelle Bewegungen. "Zuck" ist noch verwandt mit dem Verb zuckeln / zockeln, das eine langsame und gleichzeitig unruhige Bewegung ausdrückt (Der alte Wagen zockelte über die Landstraße), und mit zücken (das Schwert zücken = schnell aus der Scheide ziehen). Zu "ruck" gehört noch das engl. Verb to rock (schaukeln), das dem schnellen Tanz "Rock'n'Roll" seinen Namen gegeben hat | |
ruck, zuck; rucki, zucki![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell SSynonyme für: schnell | umgangssprachlich; siehe auch "etwas geht ruck, zuck / ruckzuck" | |
mit einem Ruck; auf einen Ruck; in einem Ruck![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ruckartig; plötzlich SSynonyme für: plötzlich ; abrupt SSynonyme für: abrupt ; schnell SSynonyme für: schnell ; auf einmal SSynonyme für: auf einmal ; ohne Unterbrechung SSynonyme für: ohne Unterbrechung | "In Gerlebogk sind auf einen Ruck 31 Linden gefällt worden"; "Der große Unterschied besteht darin, dass beim Waxing eine relativ große Fläche auf einen Ruck enthaart wird"; "Kann man die Implementierung in Teilbereiche gliedern oder empfehlen Sie die Umstellung in einem Ruck?"; "Die Größenordnungen des geplanten Abbaus sind für uns erschreckend. Die wollen das hier in einem Ruck durchziehen!"; "Man kann nicht die Schuld und das Versagen von hunderten Jahren Kolonialismus auf einen Ruck lösen"; "In einem Ruck könne das High-End-Gerät eine Körperlänge von zwei Metern am Stück abfahren, so der Radiologe" | umgangssprachlich, auf einen Ruck: selten; "Ruck" meint zunächst in wörtlicher Bedeutung eine kurze, stoßartige Bewegung, die schnell beginnt und/oder schnell zum Stillstand kommt. In übertragener Bedeutung sind damit schnell ablaufende Ereignisse oder Handlungen gemeint, die auch innere Gefühlsregungen wie Überwindung umfassen können. Die genannten Redewendungen werden auch gebraucht, wenn mehrere Ereignisse gleichzeitig geschehen oder mit einer einzelnen Maßnahme mehrere Dinge gleichzeitig erledigt werden. Die wörtliche Bedeutung kann dabei noch in unterschiedlicher Intensität erhalten sein |
sich einen Ruck geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich überwinden SSynonyme für: sich überwinden | ||
hau ruck!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kollektiver, sich rhythmisch wiederholender Ausruf bei einer schweren Handarbeit, der dazu dient, dass durch die Gleichzeitigkeit die Kräfte gebündelt werden (z. B. gemeinsames Ziehen an einem Seil) | "Alle riefen 'hau ruck, hau ruck', und zogen das Klavier langsam mit dem Flaschenzug nach oben"; "Zwei Dutzend Hände klammern sich um den rot-weiß gestrichenen Stamm, und mit einem kräftigen Hauruck stemmen sie ihn in die Höhe" | Stammt ursprünglich vom Holzfällen und bezieht sich auf das Hauen (Schlagen) der Bäume und das anschließende Rücken (Ziehen) der Bäume. Also im anfeuernden Wechselspiel HAUen und RÜCKen (Hinweis eines Nutzers) |
seinem Herzen einen Stoß / Ruck geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den inneren Widerstand überwinden | Der Stoß oder der Ruck gilt in verschiedenen Wendungen als Sinnbild der Überwindung eines vorherigen Stillstands, der durch Zögern und Zaudern verursacht wurde | |
(Es) Geht doch! (Warum denn nicht gleich so!)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es funktioniert! Es ist möglich SSynonyme für: möglich ! | "Na also, geht doch! Du wolltest mir ja zuerst nicht glauben, dass man das so machen kann!"; "Interreligiöser Dialog: Na bitte, es geht doch!"; "Geht nicht? Geht doch, wenn man es will!"; "Auch frage ich mich, was man sich dabei denkt, nach unserer Kulanz noch ein 'Na geht doch! Warum denn nicht gleich so?' nachzureichen" | umgangssprachlich; Diese Redewendung äußert man in der Regel dann, wenn eine Maßnahme nach anfänglichen Schwierigkeiten, Zweifeln oder Widerständen doch noch erfolgreich abgeschlossen wurde. Es drückt Zufriedenheit aus, weil man sich bestätigt fühlt. Der gelegentlich geäußerte Zusatz "Warum denn nicht gleich so?" erwartet nicht unbedingt eine Antwort (rhetorische Frage) und soll ausdrücken, dass ohne die anfängliche Gegenwehr die Maßnahme schneller oder besser hätte abgeschlossen werden können. Das Verb "gehen" bezieht sich hier auf seine Bedeutung "funktionieren, klappen, möglich sein" |
draufgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verlieren SSynonyme für: verlieren ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; sterben SSynonyme für: sterben | umgangssprachlich | |
hochgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. aufbrausen SSynonyme für: aufbrausen ; sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; zornig SSynonyme für: zornig / wütend werden SSynonyme für: wütend 2. explodieren SSynonyme für: explodieren 3. verhaftet / erwischt werden SSynonyme für: erwischt 4. hinauf [z. B. die Treppe hoch] laufen; nach oben gehen; ansteigen SSynonyme für: ansteigen | 1. "Wie mache ich ihm das klar, ohne dass er gleich wieder hochgeht?" 2. "Was trieb den Offizier der Wehrmacht, der vor 75 Jahren die Bombe hochgehen ließ?" 3. "Im Anschluss daran waren auch zahlreiche andere Funktionäre der illegalen Partei 'hochgegangen', weil sich in ihre Reihen ein Polizeispitzel eingeschlichen hatte" 4. "Sie gingen den großen Hügel hoch zum Aussichtsturm"; "Der Bühnenvorhang geht hoch"; "Das Risiko, dass die Zahl der Infektionen wieder hochgehen, lasse sich nicht einschätzen, fügte der CDU-Politiker hinzu"; "Mein Puls geht hoch" | Bedeutung 1: umgangssprachlich, mittelhäufig (4); Bedeutung 2: umgangssprachlich, mittelhäufig (4); Bedeutung 3: umgangssprachlich, mäßig häufig (3); Bedeutung 4: stark häufig (6); Bedeutung 1 ist die einfachste Form des bildhaften Vergleichs von Wut und Zorn mit einer nach oben gerichteten Bewegung, die sich redensartlich reich entfaltet hat (vergleiche "jemanden auf (die) Zinne bringen"). Durch die Erfahrung explodierenden Sprengstoffs in Minen und Bomben hat sich im 20. Jahrhundert ein neues Begriffsfeld im Umkreis von "hochgehen" entwickelt, das völlig von der älteren positiven Bewertung von "hoch" abweicht (Bedeutung 2). Zu Bedeutung 3 siehe auch "etwas hochgehen lassen". Bedeutung 4 entspricht der gegenständlichen Bedeutung bzw. Ableitungen daraus (zahlenmäßig ansteigen) und ist hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Vergleiche auch Redewendungen mit "hochgehen" |
hopsgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verloren gehen SSynonyme für: verloren gehen ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; sterben SSynonyme für: sterben ; pleitegehen SSynonyme für: pleitegehen | "Man kann doch nicht einfach hingehen und eine Firma hopsgehen lassen!"; "Mein Staubsauger ist gestern hopsgegangen"; "Selbst wenn man die Motorhaube etwas stärker zuschlägt, kann es passieren, dass die Scheinwerfer hopsgehen"; "In den USA wurden Banken schnell gerettet (mit Ausnahme von Lehman Brothers, die man hopsgehen ließ)"; "Ich habe die OP überstanden. Aber ich hätte auch hopsgehen können"; "Kann es sein, dass die ein Update draufgespielt haben und meine Daten dabei hopsgegangen sind?" | umgangssprachlich, salopp; Die Interjektion "hops" (seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts ) oder "hopsa" ist die Befehlsform zu "hopsen" (hüpfen). "Hopsa" und "hopsasa" sind davon abgeleitete Interjektionen der Überraschung, die man insbesondere beim Fehltreten mit dem Fuß oder bei einem Stoß oder Sturz äußert. In Verbindung mit dem Verb "gehen" hat sich daraus eine universelle Formel entwickelt, mit der viele unangenehme Vorgänge bezeichnet werden. Einige Verwendungsweisen sind allerdings auf die Gaunersprache bezogen oder nur regional bekannt. So wurde "hops" früher auch in den Bedeutungen berauscht, närrisch und schwanger verwendet Quellenhinweis: . Dr. Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Leipzig 1859, S. 786, Sp. 3; vergleiche auch Küpper [ ![]() Ausdrücke wie "hops sein" (weg sein, verloren sein) und hopsgehen Quellenhinweis: sind seit dem 19. Jahrhundert zu finden Hans Georg Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1880, S. 29, Sp. 1 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen