-->
Suchergebnis für
39 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Axt an die Wurzel legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine wichtige Lebensgrundlage bedrohen; etwas gründlich beseitigen; etwas vollständig zerstören SSynonyme für: zerstören | "'Radikal heißt wurzelhaft', schreibt Hedwig Dohm, 'und bezeichnet am besten das Wollen und Handeln jener streitbaren Frauen, die die Axt an die Wurzel der Übel legen"; "Wer glaubt, auf eine konkurrenzfähige Industrie verzichten zu können, legt die Axt an die Wurzel unseres Wohlstandes"; "Wer die Pressefreiheit einschränkt, legt die Axt an die Wurzel der Demokratie"; "Beharrt Brüssel auf eine solche Regelung, würde sie die Axt an die Wurzel der europäischen Zusammenarbeit legen, denn die meisten Mitgliedstaaten würden sich einem solchen Eingriff in ihre Souveränität sicherlich nicht gefallen lassen"; "Schon toben die 'Reformen', mit denen der Bildung die Axt an die Wurzel gelegt wird und durch die bald auch die Universität in schweres Fahrwasser gerät"; "Ich habe nicht die Absicht, die Axt an die Wurzel einer Schlüsselindustrie zu legen" | Ein Holzfäller, der die Axt nicht nur an den Stamm, sondern auch an die Wurzel legt, beseitigt den Baum total (oder: radikal, von lat. "radix", die Wurzel, vgl. erstes Beispiel). Die Redensart wird sowohl negativ verwendet (eine wichtige Sache bedrohen), als auch positiv (ein Übel beseitigen), wobei die negative häufiger anzutreffen ist. Redensarten mit Begriffen wie "Auswüchse", "Wurzel", "Stamm", "Blüte", "Frucht" usw. liegt eine (botanische) Organismus-Metaphorik zugrunde. Die Redensart selbst findet sich bereits in der Bibel Quellenhinweis: : "Es ist schon die Axt den Bäumen an die Wurzel gelegt. Darum, welcher Baum nicht gute Frucht bringt, wird abgehauen...". Matthäus 3,10 Siehe auch "das Übel an der Wurzel packen"; zu "Wurzel" siehe auch "Wurzeln schlagen" |
nach Strich und Faden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig SSynonyme für: vollständig ; gründlich SSynonyme für: gründlich | "Du hast mich nach Strich und Faden belogen!"; "Ich betrüge meine Freundin nach Strich und Faden!"; "Überall wurden wir herzlichst begrüßt und nach Strich und Faden verwöhnt"; "Wenn du nicht rechtzeitig zu Hause bist, verhaue ich dich nach Strich und Faden!" | Diese Wendung ist zunächst einmal eine ganz allgemeine Formel der Verstärkung, die freilich meist in den aufgezeigten Bedeutungen gebraucht wird. Sie stammt aus der Sprache des Weberhandwerks. Strich und Faden sind die beiden sich kreuzenden Fadenrichtungen des Gewebes, deren exakte Führung die Qualität des Gewebes bestimmt. Der Meister überprüft daher die Arbeit der Gesellen nach Strich und Faden, das heißt: sehr genau |
abgrasen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gründlich absuchen | "Das Internet habe ich schon abgegrast, aber alle Links führen zu nichts"; "Viele Bienen haben Frühjahrsblüher, wie Krokusse, bereits abgegrast"; "Ich habe das ganze Zimmer abgegrast, aber den Schlüssel nicht gefunden"; "Britische Grenzbeamte können Daten von mobilen Geräten abgrasen" | umgangssprachlich |
etwas in- und auswendig kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gründlich kennen | Mit inwendig und auswendig wird das Innere und das Äußere eines Körpers bezeichnet (die innere Wand und die äußere Wand). Mit der Verbindung dieser Ausdrücke wird seit dem Mittelalter die Gesamtheit eines bestimmten Sachverhalts bezeichnet. Auswendig lernen bedeutet: das Buch mit den Buchdeckeln nach außen gewendet, also geschlossen, vor sich liegen haben und den Inhalt aufsagen | |
scharf nachdenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gründlich / sorgfältig nachdenken | ||
jemandem die Jacke volllügen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gründlich anschwindeln SSynonyme für: gründlich anschwindeln | umgangssprachlich; Hier wird die Lüge mit einer Last verglichen, die der Belogene mit sich herumtragen muss | |
etwas durchkauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gründlich besprechen | umgangssprachlich | |
etwas fixen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Computerfehler / Softwarefehler beseitigen | "Ich werde das Problem fixen"; "Wir fixen das Programmmodul"; "Weiterhin solltest du folgende Einträge fixen: ... "; "Folgende Dateien sind infiziert und sollten gefixt oder gelöscht werden: ..."; "Ich habe mit Killbox die Dateien gelöscht und mit Hijackthis auch die anderen Dateien gefixt"; "Den Prozess sollten Sie fixen und manuell löschen!" | umgangssprachlich; aus dem Englischen (to fix = reparieren, etwas beheben) übernommen und eingedeutscht |
jemandem die Hucke volllügen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gründlich anschwindeln SSynonyme für: gründlich anschwindeln / anlügen SSynonyme für: anlügen | umgangssprachlich; Bilder von einem Rückenkorb oder einer Traglast voll mit Prügeln oder Lügen sind insbesondere im nord- und mitteldeutschen Raum verbreitet. Ansonsten werden gern Bezüge zu Kleidungsstücken wie Jacke oder Frack hergestellt, um die gleichen Bedeutungen zu vermitteln. Siehe auch "jemandem die Hucke vollhauen" | |
jemanden aus dem Weg räumen / schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ausschalten SSynonyme für: ausschalten / beseitigen SSynonyme für: beseitigen / umbringen SSynonyme für: umbringen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen