-->
Suchergebnis für
4 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es geht ans Eingemachte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas greift die Substanz an; es werden die letzten Reserven aufgebraucht (finanziell, physisch, geistig); es geht bis zum Äußersten; es wird ernst SSynonyme für: ernst | "Wirtschaftskrise: Muss Russland ans Eingemachte gehen?"; "In Kirchheim geht es finanzpolitisch ans Eingemachte. Tabus gibt es kaum mehr: weder bei Ausgabenkürzungen noch bei Steuererhöhungen"; "Die lange Trockenheit schadet zunehmend Bäumen und Sträuchern. 'Es geht jetzt ans Eingemachte. Die obersten 60 Zentimeter des Bodens sind ausgetrocknet', sagte der Sprecher der Umweltverwaltung am Dienstag"; "Jetzt geht's ans Eingemachte: In diesem Kapitel zeigen Sie, was Sie können: die Arbeitsaufgabe"; "Auch der Dabringhauser TV absolviert am Donnerstag ein weiteres Testspiel. Um 19:30 Uhr ist der Bezirksligist beim Landesliga-Absteiger GW Wuppertal zu Gast. 'Bei uns geht es jetzt ans Eingemachte', verweist Trainer Acar Sar, seit dieser Woche aus dem Urlaub zurück, auf das Programm der nächsten Tage"; "'Es geht darum, den Menschen Mut zu machen. Das ist eigentlich unsere Hauptaufgabe – ihnen zu zeigen, dass sie nicht alleine sind', sagt Verena Zinn. Aber es geht natürlich auch ans Eingemachte, verrät der Ehrenamtler: 'Gestrandete Reisende kommen hier an, weil sie z.B. unpässlich sind. Die werden von uns betreut, versorgt, getröstet'" | umgangssprachlich; Das "Eingemachte" sind die für den Winter eingelagerten Nahrungsmittel, was früher, als es keine Einfuhren von Obst aus südlichen Ländern oder Gefrierschränke gab, eine wichtige Reserve war. Wer also "ans Eingemachte" ging, verbrauchte seine letzten Vorräte |
Nur keine falsche Bescheidenheit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zurückhaltung ist unnötig! Greift zu! | "Gehaltsverhandlung: Nur keine falsche Bescheidenheit"; "Greift zu! Nur keine falsche Bescheidenheit! Es ist genug für alle da!"; "Nur keine falsche Bescheidenheit, mein Freund. Ich weiß sehr wohl, wie groß dein Anteil an dem Ganzen ist" | umgangssprachlich; Hier handelt es sich weniger um eine Redewendung als um einen oft verwendeten Spruch, der im normalen Wortsinn bedeutet, dass Selbstbeschränkung und Zurückhaltung in der aktuellen Situation nicht angemessen ist. Oft dient der Spruch auch dazu, auf die eigene Großzügigkeit zu verweisen. So sagt ihn z. B. der Gastgeber zu seinen Gästen, um sie zu ermuntern, sich etwas zu essen oder zu trinken zu nehmen. Er kann seit dem 18. Jahrhundert literarisch belegt werden Quellenhinweis: Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten, Ein Schauspiel, Dritter Akt, Zehnte Szene, Leipzig 1776, S. 84; August von Kotzebue: Menschenhaß und Reue: Schauspiel in 5 Akten, Major im Zweiten Akt, Vierte Szene, Berlin 1790, S. 48 Zu "Bescheidenheit" siehe auch "etwas abschlägig bescheiden" |
ein Teufelszeug![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schädliche Substanz / gefährliche Sache; ein Stoff mit starker Wirkung | "Kardinal Marx geißelt Atomenergie als Teufelszeug"; "Nationale Bildungsstandards – Wundermittel oder Teufelszeug?"; "Spätestens an diesem Punkt wurde allen klar, dass nicht die Droge das Problem ist, sondern der Umgang des Menschen mit ihr. Heroin und Kokain sind also nicht automatisch 'Teufelszeug', können aber durch den Menschen dazu werden"; "Die Grüne Gentechnik sei 'weder Teufelszeug noch Wundermittel', lautet das Resümee der Broschüre"; "Alkohol ist wirklich ein Teufelszeug - denkt gerade jetzt, während der WM daran und achtet auf euren Konsum, damit ihr euch und andere nicht gefährdet" | umgangssprachlich; Im Sinne "gefährliche, schädliche Sache" finden wir die alte Variante "Teufelsgezeug" bereits in Friedrich Schillers Drama "Kabale und Liebe" (1784), in dem sich Miller über den schlechten Einfluss bestimmter Bücher auf seine Tochter aufregt: "Das Mädel setzt sich alles Teufelsgezeug in den Kopf; über all dem Herumschwänzen in der Schlaraffenwelt findets zuletzt seine Heimat nicht mehr" Quellenhinweis: . 1. Akt, 1. Szene Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los"; zu "Zeug" siehe auch "sich ins Zeug legen / werfen" |
ein Scharfmacher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Unruhestifter; Provokateur; Hetzer; jemand, der politisch radikale Positionen vertritt und diese auch öffentlich äußert; dabei geht es ihm weniger um einen sachlichen Meinungsaustausch mit Vertretern anderer Meinungen als um Konfrontation und Verunglimpfung seiner Gegner 2. Gewürz oder Substanz, die sehr scharf ist 3. etwas, das den Sexualtrieb stimuliert 4. jemand, der Hunde "scharf macht", d. h. die Aggressivität der Hunde gezielt fördert 5. etwas, das die Sehschärfe fördert 6. jemand, der die Schärfe von Schneidewerkzeugen herstellt | 1. "Der SVP-Regierungsratskandidat Thomas Weber gibt sich im Wahlkampf als Brückenbauer. Da passt ein Video, in dem er als Scharfmacher auftrat, schlecht ins Bild"; "Die Rechnung geht auf: Zur Instrumentalisierung religiöser Gefühle durch fundamentalistische Scharfmacher"; "Der Rechtsruck ist klar zu spüren in der öffentlichen Meinung. Vorangetrieben wird er vor allem von einer Art Radiosendung, wie es sie in Deutschland überhaupt nicht gibt: dem Talkradio. Inzwischen ist es das am meisten gehörte Format und so einflussreich wie noch nie. Stundenlang hetzen Scharfmacher wie Rush Limbaugh und Glenn Beck jeden Tag gegen die Obama-Regierung"; "Die Rolle der Scharfmacher haben heute Internetplattformen wie 'Politically incorrect' übernommen. Blogger kübeln ihre rassistische, vor allem antimuslimische Jauche in die Köpfe von Zigtausenden, die die Seite täglich besuchen" 2. "Ingwer – Scharfmacher, Heißmacher, Schlankmacher?"; "Chili, Curry, Peperoni: Leckere Scharfmacher"; "Senf - Der kleine Scharfmacher. Hier finden Sie einen Film von ARTE über den Senf und die Senfmühle Monschau" 3. "Gesunde Scharfmacher: Müde Männer sollen zu unersättlichen Sexmaschinen mutieren – wenn sie das Richtige essen. Davon sind jedenfalls die Volksmedizin und jahrtausendealte Überlieferungen überzeugt"; "Leckere Scharfmacher: Lebensmittel mit potenzsteigernder Wirkung"; "Lack und Leder als Scharfmacher? Latex wird immer wieder gerne als Kostümchen für heiße Stunden verwendet. Aber macht Lack und Leder Frauen tatsächlich erotischer?" 5. "Kontaktlinsen: Die unsichtbaren Scharfmacher"; "Augenvitamine als Scharfmacher" 6. "Der 'Scharfmacher' aus Königsee - Der Schneidwerkzeugmechaniker ist ein noch sehr junger Ausbildungsberuf"; "Die Scharfmacher - Schneidwerkzeugmechaniker geben Klingen im Haushalt und Werkzeugen für die Industrie ihre Schärfe" | 1. abwertend; Häufigkeiten: 1: 4 (mittelhäufig); 2: 5 (häufig); 3: 3 (mäßig häufig); 4: 2 (selten); 5: 3 (mäßig häufig); 6: 3 (mäßig häufig) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen