-->
Suchergebnis für
560 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Mund / das Maul / die Schnauze am / auf dem rechten Fleck haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlagfertig sein SSynonyme für: schlagfertig ; sich gut ausdrücken können SSynonyme für: sich gut ausdrücken können ; gut erzählen können; redegewandt sein SSynonyme für: redegewandt | "Mit Natürlichkeit, Herz, Humor und dem Mund auf dem rechten Fleck"; "Das Haus voller Gäste zu haben war überhaupt Hradschecks Vergnügen, und der liebste Besuch waren ihm Rittmeister und Lieutenants, die nicht nur ihre Flasche tranken, sondern auch allerlei wussten und den Mund auf dem rechten Fleck hatten"; "Der Handelsvertreter hatte den Mund auf dem rechten Fleck und erzielte gute Abschlüsse"; "Lindgrens pragmatisch denkender kleiner Alltagsheld mit Herz und Mund am rechten Fleck findet für jedes Problem eine kreative Lösung"; "Doch die Frau hatte den Mund am rechten Fleck. Kein Wort blieb sie schuldig. Und bald war der hitzigste Krach im Gange"; "Am stolzesten aber ist die Mutter, dass auch diese zweite Liselotte 'das Maul auf dem rechten Fleck' hat und jederzeit Rede und Antwort stehen kann"; "Es erwartet Sie ein Abend voller Witz und Charme mit einer Künstlerin, die Herz und Schnauze am rechten Fleck trägt" | umgangssprachlich, Maul: salopp; Diese selten gebrauchte Redensart dürfte analog zu "das Herz am / auf dem rechten Fleck haben" entstanden sein. Die größere Zahl der Belege aus der Vergangenheit Quellenhinweis: legen nahe, dass sie früher verbreiteter war als heute. Der erste Beleg in der Variante "Maul am rechten Fleck" ist seit 1787 zu finden z. B. Küpper [ ![]() ![]() Quellenhinweis: , andere Varianten seit dem 19. Jahrhundert. Carl von Güntherode: Korrespondenz der Heiligen aus dem Mittelalter, S. 254 Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"; zu "Schnauze" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" |
einen (guten / harten) Schlag am Leib haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hart zuschlagen können; etwas gut schlagen können [Ballsport, Schlagzeug] | "In der Diele streckte sich Bloom mit schmerzverzerrtem Gesicht und massierte seine Magengegend. 'Der Mann hatte einen verflucht harten Schlag am Leib', stöhnte er"; "Das erste Wicket wurde nach fünfzehn Runs zerstört, dann ging er aufs Feld. 'Trimingham hat einen ziemlich guten Schlag am Leib', hatte Denys mehr als einmal verkündet"; "'Junge, du hast mal einen ganz schön harten Schlag am Leib, für dein Alter.' 'Und du kannst ganz schön einstecken, für einen alten Mann', entgegnete Saubaer lächelnd"; "Der Mann, der im Laufe seiner Karriere mit Jazzgrößen wie Sidney Bechet, Roy Eldridge und Earl Hines gespielt hat und längst selber eine Jazzgröße ist, hat nach wie vor einen Schlag am Leib, der sich wahrlich gewaschen hat" | umgangssprachlich; Seit dem 19. Jahrhundert Quellenhinweis: . Zu "Leib" siehe auch "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen" Daheim-kalender für das Deutsche Reich, 1887, S. 78 |
nicht auf den Mund gefallen sein; nicht aufs Maul gefallen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | redegewandt SSynonyme für: redegewandt / schlagfertig SSynonyme für: schlagfertig / eloquent sein; sich gut ausdrücken SSynonyme für: sich gut ausdrücken können / gut artikulieren können | "Nicht auf den Mund gefallen! So werden Sie schlagfertig und erfolgreicher!"; "Sie sind nicht auf den Mund gefallen, sondern sagen, was Sie denken"; "Überhaupt ist Ally nicht auf den Mund gefallen, ihre unbedachten Äußerungen sorgen immer wieder für Wirbel"; "Wenn Sie sich überdurchschnittlich gut mit dem Internet und den dazugehörigen Technologien auskennen, am Telefon nicht auf den Mund gefallen sind und immer als gefragter Ansprechpartner gelten, sind Sie unser Mann/unsere Frau"; "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Nicht immer ist diese Alltagsweisheit richtig. Wer nicht auf den Mund gefallen ist, hat gute Karriere-Chancen"; "Sie kommt aus Frankfurt, ist aufgeweckt, intelligent und nicht auf den Mund gefallen"; "Der Michael, der würde dir gefallen, der ist helle und nicht aufs Maul gefallen!" | umgangssprachlich, Maul: selten (2); Diese Redensart bezieht sich wohl darauf, dass der Mund unverletzt ist und somit frei sprechen kann. Sie ist mindestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . Paul Aler: Dictionarium germanico latinum ..., Vol 1.2., 1727, S. 1371, 1415 Zu "Maul" siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; zu "Mund" siehe auch "den Mund halten" |
eine gute Kinderstube haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut benehmen können; gut erzogen sein SSynonyme für: gut erzogen | umgangssprachlich; siehe auch "keine Kinderstube haben" | |
seine Pappenheimer kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gut kennen (meist: seine Schwächen) SSynonyme für: gut kennen ; jemanden gut einschätzen können | "Heute nach dem Fest werden wahrscheinlich wieder einige nicht zu den Übungen kommen. Ich kenn doch meine Pappenheimer!"; "Clubintern sind offizielle Einstufungen ja gar nicht so wichtig. Da kennt man ja schon seine Pappenheimer"; "Man kennt natürlich die Pappenheimer-Staus auf den typischen Strecken der Autobahn"; "'Eine Kunst ohne Menschen wäre vielleicht besser'. Der derart denkt, und zwar aus gutem Grund, heißt Jan, ist Korrepetitor an der Oper und kennt seine Pappenheimer. Die Diven jeglichen Geschlechts, die mimosenhaften Regisseure, entnervten Assistenten, robusten Gasttenöre, zickigen Intendanten, die entnervten Inspizienten und verliebten Hornisten" | umgangssprachlich; sagt man, wenn man weiß, woran man bei bestimmten Leuten ist und wie sie sich verhalten werden; Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim war im Dreißigjährigen Krieg ein kaiserlicher Reitergeneral, der Wallenstein unterstützte. Sein Regiment, die Pappenheimer, galt als mutig und ritterlich. Schiller hat ihnen in seinem Drama "Wallenstein" ein literarisches Denkmal gesetzt. In "Wallensteins Tod" Quellenhinweis: antwortet Wallenstein auf die Äußerung eines Gefreiten: "Daran erkenn' ich meine Pappenheimer." Der anerkennende Sinn dieses Zitats ist in seiner volkstümlichen redensartlichen Variante genauso entstellt worden wie der genaue Wortlaut III, 15 |
eine Hand für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gut können SSynonyme für: gut können | "Dinge werden so umgesetzt, wie man es sich wünscht – und Gero hat eine Hand dafür, was Kunden sich wünschen"; "Sie hat eine Hand dafür, eine entspannte Lernatmosphäre zu schaffen"; "Ganz entscheidend ist der Trainer, er muss eine Hand dafür haben, junge Spieler zu führen und zu entwickeln" | |
gut zu Fuß sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut gehen können | ||
etwas im kleinen Finger haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gut können SSynonyme für: gut können / beherrschen SSynonyme für: beherrschen | "Den Servicebereich hat er im kleinen Finger – das hat er von seiner Mutter, ehemalige Restaurantbesitzerin"; "Aber dafür hat er im kleinen Finger mehr Talent als 20 Hollywood-Schönlinge zusammen und spielt fast jeden mühelos an die Wand" | Der kleine Finger ist der schwächste, und jemand, der mit seiner Hilfe eine Aufgabe erledigen kann, muss dafür besonders gut geeignet sein |
Adleraugen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut sehen können SSynonyme für: gut sehen können | "Viele Menschen glauben, dass Sie regelrechte Adleraugen haben, sehen aber in Wirklichkeit überhaupt nicht so gut. Um Ihnen einen kleinen Anhaltspunkt zu geben, haben wir einen Online-Sehtest für Sie entwickelt" | |
kein Held in etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht gut können SSynonyme für: nicht gut können | umgangssprachlich; Ein Held ist eigentlich ein durch Tapferkeit und Kampfglück hervorragender Krieger. Diese Bedeutung erweitert sich auf jemanden, der auf irgendeinem Gebiet hervorragende Leistungen vollbringt. In sozialistischen Staaten gab es die "Helden der Arbeit". Die Redensart "kein Held sein" stellt eine ironisch-liebevolle Bezeichnung dar, weil ein an sich negativer Aspekt durch einen positiv besetzten Begriff ausgedrückt wird. Siehe auch "in hellen Haufen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen