-->
Suchergebnis für
1036 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine (ganz) besondere / eigene Note haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine herausragende / besondere Eigenschaft besitzen; originell sein SSynonyme für: originell | "Eine besondere Note erhält Darmstadt - Zentrum des Jugendstil wie Brüssel, Paris, Wien, Glasgow und Barcelona - durch die Förderung der Künste"; "Wer hier mit ausdrucksvollen Stoffen arbeitet, kann die besondere Note eines Raumes dadurch elegant und nach seinem persönlichen Geschmack unterstreichen"; "Dieser Senf bietet gleich zwei Geschmackserlebnisse. Zunächst scharf- pikant und dann süß im Nachklang. Seine besondere Note verleiht allen Gerichten den besonderen Pfiff"; "Hier ertönt eine angenehme Frauenstimme, die dem Stück eine ganz eigene Note verpasst und wunderbar mit dem Rest der Musik harmoniert" | |
auf eigene Faust![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf eigene Verantwortung SSynonyme für: auf eigene Verantwortung ; selbstständig SSynonyme für: selbstständig ; eigenmächtig; ohne fremde Hilfe; im Alleingang | "Will man auf einen Stadtführer verzichten, gibt es reichlich Möglichkeiten, die Stadt auf eigene Faust zu entdecken"; "Eine halbe Million Syrer kehren auf eigene Faust zurück in die Heimatorte"; "Erkunden Sie die charmante Provinzstadt Chiang Mai auf eigene Faust und übernachten Sie in einem komfortablen Hotel im Thai-Stil innerhalb der Stadtmauern"; "Inzwischen waren weitere Streifenwagen eingetroffen und deren Insassen suchten bereits das Gelände ab. Auf einmal stand Gerhard vor mir. 'Na, du? Wieder mal auf eigene Faust ermittelt?'"; "Jeder Raumfahrer kannte die Instruktion der Kontaktkommission, die es verbot, auf eigene Faust mit unbekannten Zivilisationen Kontakt aufzunehmen" | Der geballten Faust wohnt die Vorstellung des zum Kampf bereiten Mannes inne. Auch beim Gebrauch von Hieb- und Stichwaffen spielte die Faust eine herausragende Rolle, so dass man die Redensart als Umschreibung des Tatbestands verstehen kann: allein (ohne Unterstützung) den Kampf aufnehmen. Zu dieser Vorstellung gehört auch der Begriff "Faustrecht", der das Recht bezeichnet, das man selber (ohne staatlichen Auftrag und aufgrund eigener Richtlinien) durchsetzt. Die Redensart ist seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt |
sich an die eigene Nase fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | selbstkritisch sein (, anstatt andere zu kritisieren SSynonyme für: selbstkritisch sein ... anstatt andere zu kritisieren ) | "Fass dir mal an die eigene Nase, bevor du andere kritisierst!"; "Amachaibou muss sich zunächst an die eigene Nase fassen und fragen, ob er alles für die Mannschaft getan hat"; "Wenn wir uns jetzt mal ganz nüchtern überlegen wer das Problem verursacht, dann müssen wir uns leider an unsere eigene Nase fassen" | umgangssprachlich; Diese Redensart geht vermutlich auf eine normannische Rechtsgebärde zurück. Ein Verleumder, der zum Widerruf verurteilt wurde, musste sich während der Widerrufungsformel an die eigene Nase fassen. Die Wandlung zur Redensart geht wahrscheinlich auf populäre Bilderbögen der Barockzeit zurück |
eigene Wege gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den eigenen Lebensweg finden SSynonyme für: den eigenen Lebensweg finden ; eigene Lösungsansätze finden | "Abweichler gehen eigene Wege"; "Der Tag begann um 6:30 Uhr bei Kaffee und Toastbrot in der guten Stube, wobei ich mit Roman übereinkam, dass wir nun eigene Wege gehen und uns somit trennen wollten"; "Geht künftig eigene Wege: Geschäftsführer Müller verlässt XYZ AG"; "All dies sind Beispiele für eine Gesellschaft, die als Ganze die Nase von der Regierung in Madrid voll hat und eigene Wege zu gehen bereit ist"; "Man muss den Mut haben, eigene Wege zu gehen"; "Wir bedienen uns jetzt nicht mehr aus dem Regal eines Systemgebers, gehen völlig eigene Wege und verschaffen uns und unseren Händlern somit eine deutliche Abgrenzung vom Markt"; "Sie begibt sich mehr und mehr auf eigene Wege, bricht gegen den Willen ihrer Mutter die Ausbildung zur Krankenschwester ab und jobbt zunächst als Kellnerin"; "Wir müssen eigene Wege für ein gutes Leben finden" | Die Redensart greift auf ein Bildfeld zurück, das das Leben als Lebensweg oder Lebensreise sieht und sehr reich besetzt ist (siehe auch "seinen Weg machen / gehen"). Der "eigene Weg" symbolisiert dabei das Aufgeben bisheriger Tätigkeiten oder die Loslösung von Vorbildern und Abhängigkeiten. Wir finden die Formel schon in der Lutherbibel: "Wir sind auch sterbliche Menschen gleichwie ihr und predigen euch das Evangelium, daß ihr euch bekehren sollt von diesen falschen zu dem lebendigen Gott, welcher gemacht hat Himmel und Erde und das Meer und alles, was darinnen ist; der in den vergangenen Zeiten hat lassen alle Heiden wandeln ihre eigenen Wege" Quellenhinweis: Apostelgeschichte 14, 15-16 |
in die eigene Tasche wirtschaften![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich bereichern SSynonyme für: sich bereichern ; etwas unterschlagen SSynonyme für: unterschlagen ; auf betrügerische Weise Profit machen | abwertend | |
in die eigene Tasche arbeiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich bereichern SSynonyme für: sich bereichern ; Profit machen | "Vielleicht merken dann unsere Politiker mal, dass Sie eigentlich das Volk vertreten und nicht nur in die eigene Tasche arbeiten sollten"; "So etwas wie Zuversicht kam auf, man konnte endlich auch ein bisschen in die eigene Tasche arbeiten"; "Sie ist der Meinung, Banken sind ein sehr perfides System, weil dort wenige in die eigene Tasche arbeiten und von der Krise auch noch profitieren"; "Wir arbeiten rund um die Uhr, aber nie in die eigene Tasche"; "Das ganz große Geld liegt nicht auf der Straße, sondern befindet sich in den Taschen anderer Leute. Doch wie kommt es von dort in die eigene? Jeder, der den Film 'Casino' gesehen hat, weiß wie, aber er weiß auch, dass das kein Kinderspiel ist: Kunden wollen angelockt werden, das Personal arbeitet in die eigene Tasche und die Konkurrenz schläft auch nicht" | oft abwertend; siehe auch "jemandem auf der Tasche liegen" |
seine eigene Haut retten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in Sicherheit bringen SSynonyme für: sich in Sicherheit bringen | ||
auf eigene Rechnung handeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für sich selbst handeln; selbst bezahlen müssen | "Ich handele auf eigene Rechnung"; "Gesundheit auf eigene Rechnung: Im letzten Quartal 2005 hat jeder zweite gesetzliche Krankenversicherte auf eigene Initiative und eigene Rechnung Medikamente gekauft"; "Demnach sollen Kubaner künftig in 178 Tätigkeitsbereichen 'auf eigene Rechnung', also selbstständig, arbeiten können"; "Reisestornierung nur auf eigene Rechnung: Nach Mallorca oder nicht? Wen diese Frage nach den erneuten Bombenanschlägen beschäftigt, der muss wissen: Geld vom Reiseveranstalter oder der Fluggesellschaft darf man nicht erwarten"; "Mit ungewohnt heftigen Angriffen gegen die Konkurrenz und mit einem lauen Bekenntnis zum Koalitionspartner FDP hat Rüttgers deutlich gemacht, dass seine NRW-CDU in den kommenden 50 Tagen auf eigene Rechnung arbeitet" | |
sich ins / in das eigene Knie schießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst schaden SSynonyme für: sich selbst schaden | (Sport:) "Auch nach Wiederbeginn agierte der 1. FC Lok zunächst mit deutlichem Übergewicht, um sich darauf trotzdem wieder mit einem haarsträubenden Fehler ins eigene Knie zu schießen"; "Beim Versuch, Russland durch einen Ölpreiskrieg zu destabilisieren, hat sich Saudi-Arabien ins eigene Knie geschossen"; "Besteht keine Notwendigkeit, sich zu bewegen, bleibt er daher lieber liegen. Damit schießt sich unser Organismus in der modernen Welt aber ins eigene Knie. Wir müssen uns nämlich bewegen, um gesund zu bleiben" | umgangssprachlich; Die Redensart mit der leicht verständlichen Metaphorik dürfte in den 1970er Jahren entstanden sein, ein erster schriftlicher Beleg stammt aus dem Jahr 1981 Quellenhinweis: . Vorläufer könnte eine nicht mehr gebräuchliche Redensart sein: jemand lässt sich für einen Pfennig ein Loch ins Knie bohren (= jemand würde für geringes Entgelt alles tun). Siehe auch "ein Schuss in den Ofen" "Der Spiegel", 12/1981, "Immer ins Knie", S. 257 |
etwas in die eigene Tasche stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas (unrechtmäßig) nehmen SSynonyme für: nehmen ; etwas unterschlagen SSynonyme für: unterschlagen | Siehe auch "jemandem auf der Tasche liegen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen