1. Eintrag:
etwas / die Welt aus den Angeln heben
Bedeutung:
Beispiele:
- DDR-Massenflucht: Ein Picknick hebt die Welt aus den Angeln
- Katar, die kleine Halbinsel im Persischen Golf, hebt die Fußballwelt aus den Angeln. Hier geht es nicht nur um ein Turnier, das vom (europäischen) Sommer in den Winter geschoben wird
- "Es war definitives Ziel von Wiese, die bestehende Demokratie aus den Angeln zu heben", betonte sie. "Wiese war dem nationalsozialistischen Staat wohlgesonnen und wollte das Ganze eins zu eins übernehmen"
- Heiner Goebbels und das Ensemble Modern haben schon mehrfach und erfolgreich die Grundfesten der Oper aus den Angeln gehoben und die Gewohnheiten einer Opernproduktion auf den Kopf gestellt
- "Gebt uns eine Organisation von Revolutionären, und wir werden Russland aus den Angeln heben." Zu diesem Zweck gründet Lenin eine "Partei neuen Typus", die sich als "bewusste und organisierte Vorhut der Arbeiterklasse" versteht
- Sich seiner selbst bewusst binden und dabei die Freiheit des eigenen Denkens, Empfindens, Redens und Handelns bewahren, kann die Welt aus den Angeln heben
- Dieser Konflikt hat das Potenzial, weitere Staaten in der Region aus den Angeln zu heben
- Die Fans im Stadion ahnten sofort, dass dieser Moment den WM-Traum des BVB-Stars aus den Angeln heben kann
- 1927 schuf Fritz Lang in "Metropolis" den Wissenschaftler Rotwang, der einen Robotermenschen baut, der das soziale Gefüge der verkommenen Megastadt aus den Angeln hebt und einen Aufstand der Arbeiter provoziert
Ergänzungen / Herkunft:
> |