hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15646 Einträge - Heute bereits 7680 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"etwas im Auge haben"


2 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

etwas im Auge haben

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

etwas vorhaben S
Synonyme für:

vorhaben

(neuer Tab)
/ erwägen S
Synonyme für:

erwägen

(neuer Tab)
/ anstreben S
Synonyme für:

anstreben

(neuer Tab)
/ planen S
Synonyme für:

planen

(neuer Tab)
/ anvisieren S
Synonyme für:

anvisieren

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Ich bin momentan auf der Suche nach einer guten Gitarre und hatte da schon eine bestimmte im Auge
  • "Welche Politik hatten Sie im Auge?" - "Ich war Vizevorsitzender der SPD, wir hatten uns nach dem Mauerfall sehr schnell zur deutschen Einheit bekannt"
  • Die Ming-Kaiser hatten dabei im Auge, das Mächtegleichgewicht in den tibetischen Gebieten zu wahren und keine Gruppierung von einer einflussreicheren vereinnahmen zu lassen
  • Wir hatten vor allem im Auge, ein gemeinsames Konzept zu erarbeiten
  • Pflegende sollten auch mal an sich denken, nicht nur das Wohl anderer im Auge haben
  • Sie haben spezielle Komponenten im Auge? Gerne bieten wir genau Ihren Wunschhersteller

Ergänzungen / Herkunft:

Kein Sinnesorgan ist dem Menschen wichtiger als das Auge. Durch es erfährt er die Welt in allen wesentlichen Aspekten. Stets vertraut er zunächst einmal der primären visuellen Orientierung und lernt nur mühsam, dass es auch Vorgänge hinter den Erscheinungen gibt, die ebenfalls in Rechnung gestellt werden müssen. Die visuelle Erfahrung ist so stark, dass andere Erscheinungen ihr untergeordnet und - zumal wenn sie abstrakt und nicht direkt sinnlich fassbar sind - in Begriffen des Sehens ausgedrückt werden.

Ein Beispiel dafür ist die Zeit, die wir weitgehend mit Begriffen des Raums - einer sinnlich wahrnehmbaren Kategorie - auszudrücken gewohnt sind. Auch direkt wird der Blick der Augen, der bei Walther von der Vogelweide noch im wörtlichen Sinne gebraucht wird (ir vil minneclichen ougenblicke rüerent mich), als "Augenblick" zu einer zeitlichen Kategorie mit der Bedeutung "jetzt" (im Augenblick regnet es). Das Auge sieht redensartlich auch in die Zukunft, und daher sagen wir, dass wir etwas "im Auge haben", wenn wir etwas planen. Wir bündeln unser Interesse, indem wir unser "Hauptaugenmerk" auf etwas richten. Wir bewerten die Welt, indem wir sie mit "Augenmaß" abschätzen.

Der Dichter Hartmann von Aue verglich den Anblick der Schönheit mit der Freude der Herde über sommerliche Weide, und so sprechen auch wir heute noch von einer wahren "Augenweide" - dieser kleine Katalog von Metaphern mag genügen. Die Wendungen, die sich mit dem Auge, dem Blick oder dem Sehen befassen, um damit übertragene Bedeutungen auszudrücken, sind kaum zählbar, zumal wenn man die Verben bedenkt, in denen sich die visuelle Wahrnehmung ausdrückt.

Wenn wir somit sehen, wie sehr die Sprache durchdrungen ist von der Sphäre des Visuellen, so erkennen wir auch hier die Dimension der Leiblichkeit. Zur Leiblichkeit in diesem Sinne gehört auch die sozusagen soziale Leiblichkeit, d. h., die Ausrichtung der Körper zueinander im Prozess der Kommunikation. Hier ist die Grundausrichtung frontal (Face-to-face) und "Auge in Auge". Sich jemandem zu stellen bedeutet, ihm ins Auge zu sehen, und die Redensart überträgt dies weiter zu einer Wendung wie "der Gefahr ins Auge sehen". Der gerade Blick ist der Normalfall, sodass der schiefe Blick oder das Ansehen über die Schulter eine darauf bezogene (negative) redensartliche Bedeutung erhalten kann.

Ein letzter, hier in aller Kürze anzudeutender Gesichtspunkt ist der, dass wir gewöhnlich alle Formen des geistigen Verstehens in Termini des Erblickens ausdrücken. Wir sprechen also von Erkenntnis und davon, dass es einem wie "Schuppen von den Augen fällt". Auch die Begriffe Wissen und Weisheit selbst stammen ab von der indogermanischen Wurzel "uid" mit der Bedeutung "sehen, erkennen".

Vergleiche auch "etwas / jemanden im Auge haben / behalten
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!