-->
Suchergebnis für
1906 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas auf Lager haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas bereithalten; etwas vorrätig haben SSynonyme für: vorrätig ; etwas zur Verfügung haben 2. etwas im Gedächtnis haben [z. B. Witze, Erzählungen] und gerne vortragen | 1. "Dieses Bier haben wir in der Regel ständig auf Lager"; "Ich hatte damals noch 6000 Kisten auf Lager, die ich nur mühsam mit geringem Gewinn loswurde"; "Stockbetrunken torkelte er die Straße hinunter und brüllte dabei, dass im National Coal Board nur Verräter säßen, die nichts als schmutzige Tricks auf Lager hätten, und wie unmenschlich alles sei"; "Wir haben das neue Modell auf Lager, und ich kann es für sie holen" 2. "Zwischen den Stücken hatte Walter so manchen Witz auf Lager, so dass die Lachmuskeln der Zuhörer sehr strapaziert wurden"; "Passende Sprüche hatte er immer auf Lager"; "Und was für Ratschläge hast du auf Lager?" | Bedeutung 2: mittelhäufig (4); Das mit "liegen" verwandte Wort Lager bezeichnet die Ruhestätte von Mensch und Tier, den Rastort eines Heeres, den Raum, in dem Gegenstände aufbewahrt werden (Kauflager) sowie eine Unterlage für Gegenstände verschiedener Art (Widerlager). In der Bedeutung 2 wird Lager zum Inbegriff des im Gedächtnis Aufbewahrten |
einen tiefen Eindruck hinterlassen / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | imponieren; im Gedächtnis bleiben; beeindrucken SSynonyme für: beeindrucken | formal; Ein "Eindruck" ist eigentlich ein in eine weiche Masse eingedrücktes Zeichen eines vergangenen Ereignisses (beispielsweise die Spur eines Tieres). Im übertragenen Sinn sprechen wir auch von "Gedächtniseindrücken" und "Gedächtnisspuren". Das Gedächtnis wird also mit einer weichen Unterlage verglichen, in die sich die Erinnerungen einprägen. Diese Metapher ist sehr alt und geht auf die antike Vorstellung vom Gedächtnis als einer Wachstafel zurück. Siehe auch "sich etwas hinter die Ohren / Löffel schreiben" | |
etwas zum Besten geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zur Unterhaltung vortragen; etwas äußern SSynonyme für: äußern / vortragen SSynonyme für: vortragen | "Cher gab auch einige Songs zum Besten"; "Der kleine Nick gibt seine Weisheiten zum Besten"; "Die Gruppe 'Bernstein' wird ab 16 Uhr alle Facetten der Operette zum Besten geben"; "Singende und musizierende Pädagogen sind im Musikunterricht nichts Ungewöhnliches. Tritt eine ganze Gruppe Lehrkräfte außerhalb des Schulgeländes vor Publikum auf, um ihre Sangeskünste zum Besten zu geben, ist das doch eher eine Seltenheit"; "Gibt gerne mal ein paar Mode-Tipps zum Besten: Wolfgang Joop" | Das Beste nannte man früher den Preis bei Wettkämpfen, Preisschießen u. ä. Fischart (1546 oder 1547–1591) schreibt beispielsweise von einem "Hauptschießen", bei dem "das best hundert Gulden" war. "Zum Besten geben" bedeutet daher zunächst: einen ersten Preis stiften. Daraus entwickelte sich die heutige redensartliche Bedeutung: etwas zur Unterhaltung beitragen. Da das Beste allgemein beachtet wurde, weil es das Ziel des Preisschießens war, entwickelte sich die Nebenbedeutung Mittelpunkt bzw. Zielscheibe des Spotts |
ein Gedächtnis / Hirn / Gehirn wie ein Sieb haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechtes Gedächtnis haben SSynonyme für: ein schlechtes Gedächtnis ; vergesslich sein SSynonyme für: vergesslich | umgangssprachlich | |
ein Spatzengehirn / Spatzenhirn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechtes Gedächtnis haben SSynonyme für: ein schlechtes Gedächtnis ; dumm sein SSynonyme für: dumm | ||
etwas intus haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas begriffen haben SSynonyme für: begriffen 2. etwas im Magen haben; im erweiterten Sinn: etwas im Inneren haben; etwas in sich aufgenommen haben | 1. "Man muss sich erst daran gewöhnen, aber nach einer Weile hat man das sicher intus"; "Ich bin jemand, der nicht immer auf der Höhe der Zeit ist. Wenn die Tage im April wärmer werden, denke ich, jetzt kommt der Frühling, und bis ich es endlich intus habe, ist der Mai halb rum und bald Sommer"; "Hat man die Übung erst mal hinter sich oder den Stoff endlich intus, fühlt man sich viel besser als zuvor" 2. "Alkohol und Betäubungsmittel intus: 32-Jähriger rammt geparkte Autos"; "Hast du das mit 5 Bier intus aufgeklebt, oder schaut das nur so krumm aus?"; "Mit rund fünf Promille intus hat ein Mann in Pfullendorf Passanten angepöbelt"; "Wenn ich morgens nicht zuallererst einen Kaffee intus bekomme, laufe ich auch nicht rund"; "Microsoft Edge und Google Chrome: Diese Erweiterungen haben Malware intus"; "Zu Zeiten, als ich noch Ersatzräder im Auto hatte, hatten die bei mir immer über 2,5 bar intus" | umgangssprachlich; Siehe auch "einen intus haben" |
ein Gedächtnis wie ein Elefant haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gutes Gedächtnis haben SSynonyme für: ein gutes Gedächtnis ; sich lange an etwas erinnern können SSynonyme für: sich lange an ... erinnern können | ||
ein Elefantengedächtnis haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gutes Gedächtnis haben SSynonyme für: ein gutes Gedächtnis ; sich lange an etwas erinnern können SSynonyme für: sich lange an ... erinnern können | "Dabei ist er stets genauestens über die Vorgänge in 'seinem' Kreis informiert. Mehr als einmal hat er Menschen mit seinem 'Elefantengedächtnis' überrascht"; "Im Allgemeinen hat er ein Elefantengedächtnis und kann sich selbst komplizierte Dinge und Erklärungen mühelos merken" | |
Friedensware![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vor dem Krieg hergestellte Konsumgüter, welche im und kurz nach dem Krieg den Ruf hatten, unverwüstlich zu sein. Im Krieg und kurz danach herrschte Mangelwirtschaft, und Qualität war selten | "Das ist noch Friedensware" ("Das ist noch gute, alte Ware bzw. Qualität") | umgangssprachlich, veraltet |
sauigeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beschmutzen SSynonyme für: sich beschmutzen ; jemanden / etwas beschmutzen SSynonyme für: beschmutzen ; im erweiterten Sinn: etwas Unanständiges tun SSynonyme für: Unanständiges tun ; anstößig reden SSynonyme für: anstößig reden ; derbe SSynonyme für: derbe Witze erzählen / frivole SSynonyme für: frivole Witze erzählen / unanständige SSynonyme für: unanständige Witze erzählen Witze erzählen | "Am Sonntag hab ich beim Backen etwas gesauigelt und musste ein paar Teigspritzer wegwischen"; "'Bei der Entsorgung wird allerorten gesauigelt', womit er meint, dass Abfallöl und Altöl munter miteinander vermischt werden – aus sehr handfesten materiellen Gründen"; "Zum ersten Mal begehrt Mozart nun auf, unterschreibt Briefe an den Vater mit 'Dein alter Sauschwanz', findet, die Augsburger Banausen können ihn 'am Arsch lecken', blödelt und sauigelt"; "Als die Flasche so gut wie leer war, hat er nur noch gesauigelt. Von seinen Amouren geschwärmt"; "Als rüstiger Verbalerotiker kann man sich auf die Vorarbeit der Altvorderen stützen. Brecht, Martin Walser oder Friedrich Schlegel konnten immer noch besser sauigeln als der Herrenstammtisch" | umgangssprachlich; Das Wort ist das Verb zu "Sauigel", also analog zum synonymen Paar "Schweinigel" / "schweinigeln". Diese Ausdrücke beziehen sich auf den Schmutz - sowohl in der gegenständlichen wie auch der übertragenen moralischen Bedeutung, die sich vor allem um derbe Zoten, sexuelle Freizügigkeit und Herrenwitze dreht. In Zeiten politischer Korrektheit und im Zuge zunehmender Prüderie im öffentlichen Raum bzw. Verlagerung des Sexuellen in Wort und Bild ins Internet (wo es noch enthemmter ausgelebt wird) schwindet auch die Verwendung von "sauigeln" in dieser Bedeutung. Der Sauigel / Schweinigel ist ursprünglich eine alte Bezeichnung für eine Unterart des Igels. In einem Tierbuch aus dem 16. Jahrhundert wird er (gegenüber dem Hundsigel) als Igel mit einer Schnauze "gleich einer Sau" beschrieben Quellenhinweis: . Conrad Gessner, Conrad Forer: Thierbuch. Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren, so auff der erden vn[d] in wassern wonend, sampt jrer waren conterfactur, Zürych 1583, S. S. XCIIIb Die Übertragung auf den Menschen im Sinne "ein im höchstem Grade unreinlicher Mensch" Quellenhinweis: taucht im 17. Jahrhundert auf. Johann Christoph Adelung: Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart, Vierter Theil, von Sche-V, Leipzig 1780, S. 351, Sp. 2 Die Brüder Grimm bringen dabei den englischen Begriff hedgehog (Igel) ins Spiel , der im Shakespeare-Drama "Richard III" im verächtlichen Sinn verwendet wird. Anne bezeichnet Richard so Quellenhinweis: , nachdem dieser zugibt, ihren Gatten getötet zu haben: (Dost grant me, hedge-hog?). Dies könnte sich aber auch auf das Wappentier Richards III, den Eber, beziehen (hedgehog = Igel, aber hedge = Hecke, hog = Schwein), was dann als "kleines Schwein" im abwertenden Sinn zu deuten wäre. Als Ursache für die deutsche Verwendung lässt sich das ohnehin nicht heranziehen, da die erste Übersetzung des Dramas, die den Abschnitt enthält, erst 1810 (Schlegel) veröffentlicht wurde. 1, 2 Vielmehr ist das Schimpfwort an den Tiernamen nur angelehnt und durch volksetymologische Umdeutung aus dem als Schimpfwort gebrauchten "Nickel" entstanden (vergleiche "ein Schweinigel"). Das Verb "sauigeln" ist seit dem 19. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: . Die Presse, No. 321, Wien, 20.11.1864, S. 2, Sp. 3 unten; Woldemar von Gutzeit: Wörterschatz der deutschen Sprache Livlands, 3. Teil R - Schwartbrett, Riga 1887, S. 90 Vergleiche auch "schweinigeln" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen