Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 19994 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"etwas im Hintergrund beeinflussen"


439 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
die Finger / Hand / Hände im Spiel haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
mitmachen SSynonyme für:
mitmachen
;
mitmischen; (heimlich) mitwirken SSynonyme für:
mitwirken
;
etwas (im Hintergrund) beeinflussen SSynonyme für:
beeinflussen
;
Vorgänge manipulieren; sich (heimlich) beteiligen SSynonyme für:
sich beteiligen
;
mitverantwortlich sein
"Auch die Psychosekte VPM hat die Finger im Spiel. In der Desinformationskampagne gegen die neue Bundesverfassung mischt die Psychosekte mit"; "Murphy hat immer seine Finger im Spiel"; "Hier findet ihr Seiten, bei denen ich meine Finger im Spiel hatte"; "Hat Bilker ihr Kind selbst umgebracht oder hat ein anderer seine Finger im Spiel?"; "Plötzlich verschwinden wichtige Beweismittel. Geheimagenten und hohe Regierungsbeamte scheinen ihre Finger im Spiel zu haben"; "Computergenies können durchaus schön sein, vor allem, wenn Hollywood seine Hand im Spiel hat"; "Bei vielen Naturkatastrophen hat der Mensch seine Hand im Spiel"Die Hände sind wichtige Werkzeuge bei Karten- und Würfelspiel. Auf dieses Bildfeld beziehen sich mehrere Redensarten, wie "sich nicht in die Karten blicken lassen", "etwas in der Hand haben" oder "etwas unter der Hand tun". Wer seine "Finger im Spiel" hat, beeinflusst den Spielverlauf. Nicht selten hat die Redewendung einen negativen Nebenaspekt und bezieht sich auf heimliche oder fragwürdige Einflussnahme.

Sie ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt
QQuellenhinweis:
Salomon Lenz: Christliches Bedencken, warumb ein bieder Christ den unchristlichen unnd an vielen Orten gebräuchlichen Müntz- und Wechsel-Wucher meiden solle, Schmidt, 1623, S. L3b (https://books.google.de/books?id=KpCvuXWxSLwC&pg=PP86&dq="Hand+im+Spiel")
. So heißt es z. B. bei Conrad Dieterich 1632: "Gott hat hie die Hand im Spiel / Der hat Wind / Donner / Blitz / Wolcken / Hagel / Stral vnnd Streich in seiner Hand / richtet sie hin / wo er will / vnd wann er will"
QQuellenhinweis:
Conrad Dieterich: Das Buch Der Weißheit Salomons: In unterschiedenen Predigten erkläret und außgelegt ..., Sauer, 1632, S. 891 (https://books.google.de/books?id=ITFCAAAAcAAJ&pg=PA891&dq="Hand+im+Spiel")
.

Zu "Hand" im Sinne von Handlung und Tätigkeit siehe auch "eine geschickte Hand haben", "zwei rechte Hände haben"; zu "Spiel" in Bezug auf Teilnahme / Nicht-Teilnahme siehe auch "aus dem Spiel bleiben
ein Strippenzieher sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. (im Hintergrund SSynonyme für:
im Hintergrund alles überschauen und lenken
/
im Geheimen SSynonyme für:
im Geheimen alles überschauen und lenken
)
alles überschauen und lenken SSynonyme für:
überschauen und lenken
;
Macht besitzen SSynonyme für:
Macht besitzen
;
Vorgänge (im Hintergrund SSynonyme für:
Vorgänge im Hintergrund steuern
)
steuern SSynonyme für:
Vorgänge steuern
;
(heimlich SSynonyme für:
heimlich Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen
)
Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen SSynonyme für:
Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen

2. ein Elektriker sein SSynonyme für:
ein Elektriker
;
jemand sein, der Kabel verlegt SSynonyme für:
sein der Kabel verlegt
1. "Türöffner und Strippenzieher: Lobbyisten in der Bundespolitik"; "Er ist das, was man wohl am besten als Netzwerker, als Strippenzieher bezeichnen kann. Er hat beste Kontakte in alle Richtungen"; "Sie gelten als geheimnisvoll, allmächtig und unsichtbar. Was ist dran an dem Mythos des Strippenziehers im Hintergrund?"; "Die Clubs der Strippenzieher: Sie sind exklusiv, diskret und das perfekte Terrain, um ganz nebenbei wichtige Kontakte zu knüpfen: Ein Blick hinter die Türen altehrwürdiger und neu gegründeter Business-Clubs"; "Strippenzieher des Silicon Valley: 8 einflussreiche Geldgeber, ohne die nichts gehen würde"; "Die Weltverschwörungsmystiker müssen einen allmächtigen Meister identifizieren können, der den Apparat beherrscht: die Illuminaten, den Antichristen, oder, letzter Fluchtpunkt allen paranoiden Wahns, die Juden; immer und immer wieder die Juden. Diese wütende Suche nach dem Strippenzieher und Mastermind motiviert auch jede andere Verschwörungstheorie"umgangssprachlich; 1. oft abwertend; 2. leicht scherzhaft, selten (2);

In Bedeutung 1 finden wir den Ausdruck oft im Bereich Politik und Wirtschaft, etwa wenn Leute Vorgänge und Entscheidungen beeinflussen, ohne direkt in Erscheinung zu treten (Lobbyisten etwa). Gerne wird er auch von Verschwörungstheoretikern benutzt, die hinter jeder einfachen Interessenvertretung (ob tatsächlich vorhanden oder eingebildet) finstere Machenschaften wittern.

Zur Herkunft siehe "die Strippen ziehen
die Strippen ziehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. (im Hintergrund SSynonyme für:
im Hintergrund alles überschauen und lenken
/
im Geheimen SSynonyme für:
im Geheimen alles überschauen und lenken
)
alles überschauen und lenken SSynonyme für:
überschauen und lenken
;
Macht besitzen SSynonyme für:
Macht besitzen
;
der Leiter sein SSynonyme für:
der Leiter
;
Vorgänge (im Hintergrund SSynonyme für:
Vorgänge im Hintergrund steuern
)
steuern SSynonyme für:
Vorgänge steuern
;
(heimlich SSynonyme für:
heimlich Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen
)
Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen SSynonyme für:
Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen

2. ein Elektriker sein SSynonyme für:
ein Elektriker
;
jemand sein, der Kabel verlegt SSynonyme für:
sein der Kabel verlegt
1. "Die Strippen ziehen hinter den Kulissen die Banken und die Industrieverbände"; "Ein Rechtspopulist zieht bei der Basler Zeitung die Strippen"; "Wer zieht die Strippen, wenn es um Themen und Bewertung von Ereignissen in den Medien geht? Wer nimmt Einfluss auf journalistische Schwerpunktsetzung und Kommentierung?"; "Doch der Bruder des Badearztes, zugleich Vorsitzender des Stadtrates und Polizeichef, will die Missstände um jeden Preis vertuschen. Mit geschickten taktischen Manövern zieht er die Strippen im Hintergrund und schafft es, die Stimmung zu kippen"; "Wir sind die Werkzeuge und Vasallen der reichen Männer hinter der Szene. Wir sind die Hampelmänner, sie ziehen die Strippen und wir tanzen"; "Zwei Großbanken ziehen die Strippen"; "Die beiden Frauen ziehen die Strippen bei der Organisation des Frühstücks in der Mensa der Offenen Ganztagsgrundschule"umgangssprachlich; 2. leicht scherzhaft, selten; Die Redensart in Bedeutung 1 ist dem Marionettentheater entlehnt, bei dem der "Strippenzieher" "alle Fäden in der Hand hält" und die Bewegungen der Puppen steuert, ohne selbst sichtbar zu sein. Sie ist seit Ende des 19. Jahrhunderts belegt
QQuellenhinweis:
Fritz Mauthner: Die bunte Reihe, 1896, S. 59
.

Siehe auch "ein Strippenzieher sein
hinter den Kulissen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
im Hintergrund SSynonyme für:
im Hintergrund
;
nicht öffentlich; im Geheimen SSynonyme für:
im Geheimen
Das von franz. couler (rennen, laufen) abgeleitete Wort coulisse (Schiebewand) ist erst von Lessing in seiner Hamburgischen Dramaturgie (1767) in die deutsche Theatersprache entlehnt worden. Die Redensarten mit Kulisse sind erst im 19. Jahrhundert aufgekommen und haben sich leicht in das bereits existierende Bildfeld integrieren lassen. Die Kulisse ist das enttäuschende Gegenstück zur schönen Scheinwelt der Vorderbühne 
von hinten durch die kalte Küche
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
über Schleichwege; inoffiziell SSynonyme für:
inoffiziell
;
indirekt SSynonyme für:
indirekt
;
mit Hilfe eines Tricks SSynonyme für:
mit Hilfe eines Tricks
;
unbemerkt SSynonyme für:
unbemerkt
;
im Hintergrund SSynonyme für:
im Hintergrund
"Die USA versuchen 'von hinten durch die kalte Küche', ihre Gen-Produkte nach Europa zu kriegen"; "Die Akupunktur soll von hinten durch die kalte Küche eingeführt werden"; "So eine Honorarvereinbarung muss vom Mandanten auch wirklich extra unterschrieben werden, kann ihm also nicht von hinten durch die kalte Küche untergejubelt werden"; "Von hinten durch die kalte Küche sollen Tatsachen geschaffen werden, die nachher nicht mehr zu ändern sind"; "Die Abschaffung der Lernmittelfreiheit ist ein verstecktes Schulgeld, dass von hinten durch die kalte Küche eingeführt wird"umgangssprachlich 
durch die Hintertür
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
mit Hilfe eines Tricks SSynonyme für:
mit Hilfe eines Tricks
;
inoffiziell SSynonyme für:
inoffiziell
;
unbemerkt SSynonyme für:
unbemerkt
;
durch andere Benennung verschleiert; im Hintergrund SSynonyme für:
im Hintergrund
"Keinesfalls darf eine ungenaue Messmethode zu einer Senkung der Promillegrenzen durch die Hintertür führen"; "Es macht schließlich keinen Sinn, wenn der Verkehr von der Haustür verbannt wird, aber durch die Hintertür ungehindert wieder hereinkommt"; "Einige Fachleute in Anwaltskammern hatten 1999, als der erste Prozessfinanzierer seine Tätigkeit aufnahm, zunächst geargwöhnt, durch die Hintertür würde eine Art Erfolgshonorar für Anwälte eingeführt. Das ist in Deutschland verboten - im Gegensatz etwa zu den USA"; "Gesetzesänderung durch die Hintertür: Änderung des § 613 a BGB - Betriebsübergang - als 'Seemannsgesetz' deklariert"; "Krankenkassen-Insider wie auch Ärzte befürchten jedoch durch diese Programme Leistungsbeschränkungen 'durch die Hintertür'"; "Die Gebühr, die die AUA einführen will, ist nichts anderes als eine Preiserhöhung durch die Hintertür"; "Ziel der amerikanischen Unterhändler ist, die eigenen Soldaten, die weltweit in Kriegshandlungen verwickelt sind, von der Gerichtsbarkeit des Gerichtshofs auszunehmen. In den vergangenen Monaten haben sie immer wieder durch die Hintertür versucht, dieses Ziel zu erreichen" 
ein Drahtzieher
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand, der im Hintergrund agiert; jemand, der im Verborgenen lenktDie Redewendung bezieht sich ursprünglich auf den Puppenspieler im Marionettentheater 
(im Hintergrund) die Fäden ziehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Macht besitzen SSynonyme für:
Macht besitzen
;
dominieren SSynonyme für:
dominieren
;
Vorgänge (im Hintergrund SSynonyme für:
Vorgänge im Hintergrund steuern
)
steuern SSynonyme für:
Vorgänge steuern
;
(heimlich SSynonyme für:
heimlich Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen
)
Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen SSynonyme für:
Vorkehrungen zum eigenen Vorteil treffen
"Die Kanzlerin zieht im Hintergrund die Fäden"; "Die ehemalige Chefin der französischen 'Vogue' prägte die Branche wie kaum eine andere - und zieht noch immer die Fäden"; (Fußball:) "Deutschland zog ganz plötzlich die Fäden. Wer sonst als Klose sollte es sein, acht Minuten nach dem Wendepunkt per Kopf den nicht mehr für möglich gehaltenen Ausgleich zu erzielten und das Olympiastadion zum Kochen zu bringen?!"; "Lange tappte die Polizei im Dunkeln. Sie konnte einfach kein Motiv für die 'Döner-Morde' erkennen. Das organisierte Verbrechen, so glaubten die Verantwortlichen, zog hier die Fäden"; "Die USA sind es, die in der europäischen Szene sowie im Nahen Osten die Fäden ziehen: Für Washington sind Polen und die Türkei die geträumten Marionetten, die beide gegen ihre jeweiligen Nachbarn, die Ukraine und Syrien agieren"; "Dieser Umstand ermöglicht es den verschiedenen Akteuren (zumeist Entscheidungsträger, die in Politik und Wirtschaft die Fäden ziehen), zahlreiche brisante - und im Hinblick auf einen maximierten Wohlstand für alle - falsche wirtschaftspolitische Entscheidungen oft ohne größeren Aufschrei durchzubringen"Anspielung auf Marionettenspieler 
in jemandes Schatten stehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wegen einer anderen Person im Hintergrund stehen / keine Beachtung finden / nicht zur Geltung kommen; in der Rangordnung unter jemandem stehen"Geboren als Kind von Rainier III. und der 1982 verstorbenen Hollywood-Schauspielerin Grace Kelly stand er lange im Schatten seines übermächtigen Vaters, der die 'Monaco AG' als Patriarch mit fester Hand führte"; "Doch der war trotz seines Namens kein Held und stand im Schatten des übermächtigen Vaters und der ehrgeizigen Mutter, welche die Wagner-Festspiele nach 1876 zu einer dauerhaften Einrichtung von weltweiter Ausstrahlung formte"; "Dieser große italienische Künstler der Hochrenaissance steht oft im Schatten seines noch berühmteren Nachfolgers als Dombaumeister von Sankt Peter"Vor der Erfindung des elektrischen Lichts waren die sich im Kerzen- und Fackellicht bewegenden Schatten weit imposantere, den Aberglauben und die Gespensterfurcht nährende Erscheinungen als heute. Dem Volksglauben galt der Schatten als Symbol der menschlichen Seele. Der in Adelbert von Chamissos Märchennovelle "Peter Schlemihl" (1814) beschriebene Verkauf des Schattens an den Teufel zeigt diesen Zusammenhang sehr deutlich. Die Unkörperlichkeit des Schattens macht ihn auch zum Sinnbild der Vergänglichkeit und des Todes ("das Reich der Schatten") oder allgemeiner: der Kraftlosigkeit ("nur noch ein Schatten seiner / ihrer selbst sein"). Abergläubisch wurden auch andere seltsame Eigenschaften des Schattens beargwöhnt, beispielsweise, dass er einem unaufhörlich folgt, man aber niemals "über seinen eigenen Schatten springen" kann.

Schließlich ist der Schatten noch das Sinnbild des Dunklen oder Verdunkelnden. Einer, der "in jemandes Schatten steht", hat Probleme, seine Fähigkeiten "ins rechte Licht zu rücken" und ist damit weniger sichtbar. Dieser Gegensatz zwischen Licht und Schatten in ihrem jeweiligen metaphorischen Bedeutungsfeld wird seit der Bibel rhetorisch genutzt. Oft steht hier der Schatten aber auch als Refugium, das vor der brennenden Sonne schützt. In anderen Zusammenhängen gilt der Schatten als etwas, das den eigentlichen Ereignissen vorausgeht ("die Schatten vorauswerfen") und sie somit schattenhaft ahnen lässt. Im Sinne von schwacher Spur, Anschein wird der Schatten in der Redeweise vom "Schatten eines Beweises" gebraucht 
einer Sache seinen Stempel aufdrücken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Sache maßgeblich beeinflussen; charakteristische Spuren hinterlassen"In 36 Jahren erfolgreicher Arbeit hat er dem Dienstleistungsunternehmen Landwirtschaftskammer seinen unvergleichlichen Stempel aufgedrückt und Impulse gesetzt"; "So stellt sich die Frage, ob Ian der Band seinen persönlichen Stempel aufdrücken will"; "Unter besonderer Beobachtung stand Nationalspieler Heiko Grimm, welcher in der kommenden Saison das Trikot der Panther tragen wird. Die meiste Zeit auf Linksaußen spielend konnte er dem Spiel nicht wie gewohnt seinen Stempel aufdrücken"; "Immer wieder fielen die großen Könige und Feldherren, von der Zeit der pharaonischen Dynastien über die Antike bis zur Neuzeit, über Ägypten her. Die einzigen Eroberer, die dem Land bis in die Gegenwart ihren unverwechselbaren Stempel aufdrücken konnten, waren die Araber"; "Neben ihren eigenen Krachern haben die Burschen dem alten TWISTED SISTER Hit 'Street Justice' neues Leben eingehaucht und drücken dem Song ihren eigenen Stempel auf"; "Alle Völker, die einst in Marokko lebten, haben seiner Küche den Stempel aufgedrückt" 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Redensart des Tages:

kühl bis ans Herz (hinan)

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies