-->
Suchergebnis für
16 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas zusammenschustern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf unprofessionelle SSynonyme für: auf unprofessionelle Weise zusammenbauen / laienhafte SSynonyme für: auf laienhafte Weise zusammenbauen / inkompetente SSynonyme für: auf inkompetente Weise zusammenbauen Weise zusammenbauen; pfuschen SSynonyme für: pfuschen ; unsystematisch arbeiten SSynonyme für: unsystematisch arbeiten ; etwas in Eile zusammenstellen SSynonyme für: in Eile zusammenstellen | "Nun wird schnell und offensichtlich recht gedankenlos irgendetwas zusammengeschustert"; "Das Produkt wirkt laienhaft zusammengeschustert und auf die Schnelle in die Welt gesetzt"; "Eigentlich möchte ich nicht zu den Leuten gehören, die sich eine Homepage zusammenschustern, ohne zu wissen, was sie eigentlich reinschreiben wollen"; "Man hätte aus dem Film auch mehr machen können, wenn die ganzen Zeitrückblicke genauer und nicht so unliebsam zusammengeschustert worden wären"; "Jetzt kaufe ich mir seit ein paar Wochen Hardwaretest-Zeitschriften, denn ich will mir das Teil selber zusammenschustern"; "Umständlich wie ich bin, werde ich nicht Presseberichte zusammenschustern, sondern mich bemühen, das Ganze möglichst in eigene Worte zu fassen" | umgangssprachlich; oft auch selbstironisch gebraucht; Zur Herkunft siehe "jemandem etwas zuschustern" |
etwas zurechtschustern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf unprofessionelle SSynonyme für: auf unprofessionelle Weise zusammenbauen / laienhafte SSynonyme für: auf laienhafte Weise zusammenbauen / inkompetente SSynonyme für: auf inkompetente Weise zusammenbauen Weise zusammenbauen; pfuschen SSynonyme für: pfuschen ; unsystematisch arbeiten SSynonyme für: unsystematisch arbeiten ; etwas in Eile zusammenstellen SSynonyme für: in Eile zusammenstellen ; sich etwas auf laienhafte Weise zurechtlegen | "Bald schustert der nette Herr Doktor die Gene so zurecht, dass das Baby exakt dem Gusto der Eltern entspricht"; "Bleibt es bei dem Tempo, bekommen die Minister in Paris ein unfertiges Abkommen vorgelegt, das sie dann überstürzt zurechtschustern müssen"; "Man schustert sich den Text nach den Zielen der eigenen Interpretation zurecht"; "Falls ihm jemand begegnen und ihn fragen sollte, hatte er sich eine plausible Erklärung zurechtgeschustert"; "Hiermit lassen sich ganz schnell und einfach individuelle Kontaktformulare zurechtschustern" | umgangssprachlich, meist abwertend; Zur Herkunft siehe "jemandem etwas zuschustern", "Flickschusterei sein" |
in der Hitze / im Eifer des Gefechts / Gefechtes![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in der Eile / Aufregung | "Trotz der Hitze des Gefechts behielt sie einen kühlen Kopf"; "Seien Sie so sicher im Umgang damit, dass Ihnen 'in der Hitze des Gefechts' kein manueller Fehler passiert"; "Obschon dieser Rücktritt in der Hitze des Gefechts formuliert wurde, ist er rechtskräftig"; "Immer auf die Preise achten und an die Zeit denken! Im Eifer des Gefechts kann man auch mal die Zeit vergessen und fällt bei der nächsten Kreditkartenabrechnung in Ohnmacht"; "Mittlerweile bearbeiten schon vier Mitarbeiter unsere Kalkulation. Und einer davon hat im Eifer des Gefechts die falschen Zahlen geändert" | sagt man oft, um den verlorenen Überblick oder einen Fehler zu rechtfertigen |
wie von Furien gejagt / gehetzt / getrieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Eile SSynonyme für: in Eile / Panik; fluchtartig | "Wie von Furien getrieben, floh er immer weiter hinauf und hinein in die Berge"; "Auf einmal erschallte ein lauter Schrei und wie von Furien gehetzt sei der junge Mann an ihnen vorbeigelaufen"; "Wie von Furien gehetzt grabschte ich nach meinem Schlüsselbund und rannte die Treppen hoch. In meiner Panik konnte ich den richtigen Schlüssel nicht finden, dann fand ich ihn und konnte ihn aber nicht ins Schloss stecken" | Siehe auch "Furore machen" |
etwas im Galopp erledigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in aller Eile erledigen | umgangssprachlich; Der Galopp ist die schnellste Gangart des Pferdes. In Verbindung mit menschlichen Tätigkeiten wird Galopp meist abwertend gebraucht. So bedeutet: "im Galopp durch die Kinderstube geritten sein": "keine gute Manieren haben". "Galoppierende Schwindsucht" ist die volkstümliche Bezeichnung für eine äußerst rasch und meist tödlich verlaufende Form der Lungentuberkulose | |
jemandem Beine machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zur Eile antreiben / verjagen SSynonyme für: verjagen / vertreiben SSynonyme für: vertreiben | "Na warte, dir werd' ich Beine machen!" (Drohung); "Jetzt reicht es mir aber mit der Bummelei! Ich will euch Beine machen!"; "Los, weiter! Nicht stehen bleiben! Soll ich dir Beine machen?"; (Fußball:) "Aber Slutskiy, der gleichzeitig auch weiter als Coach von ZSKA Moskau fungiert, hat seinen Nationalspielern Beine gemacht. Offenbar konnte er sie überzeugen, mehr zu tun, jedenfalls wirkten sie entschlossener im Abschluss"; "Macht euren Projekten Beine!"; "Diese Musik macht dir Beine: Die besten Songs fürs Walking"; "Wer jemals in feuchter und fröhlicher Nacht eine Londoner Kneipe heimgesucht hat, dem wird dieser Ruf Beine gemacht haben. Sperrstunde! Nichts geht mehr" | umgangssprachlich; Diese Redensart setzt die Beine mit seiner Hauptfunktion gleich: dem Laufen. Ziemlich derb ist ein früher Beleg aus dem Jahr 1662: "Geh du alter Hosen-Gakker / oder ich wil dir Beine machen" Quellenhinweis: . Die heute nicht mehr gebräuchliche Variante "einem Füße machen" ist schon 1575 bei Johann Fischart belegt Johann Sebastian Mitternacht: Der unglückselige Soldat, 1, 4 Quellenhinweis: Geschichtklitterung, S. 242a |
sich (viel) Zeit lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas langsam tun SSynonyme für: langsam tun ; keine Eile haben | ||
etwas durchpeitschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in aller Eile / mit Druck SSynonyme für: mit Druck durchsetzen / ohne Rücksicht durchsetzen | umgangssprachlich | |
sich abstrampeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel arbeiten SSynonyme für: viel arbeiten ; sich abmühen SSynonyme für: sich abmühen ; Stress haben SSynonyme für: Stress ; in Eile sein SSynonyme für: in Eile | "Da habe ich mich aber ganz schön abstrampeln müssen!" "Jetzt muss er sich aber abstrampeln, damit er das noch schafft!" | umgangssprachlich |
in aller Seelenruhe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in unerschütterliche Ruhe; in Ruhe, auch wenn Eile geboten ist | umgangssprachlich, oft bei Vorwürfen gebraucht; siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen