-->
Suchergebnis für
1000 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas in der Pipeline haben; etwas in die Pipeline schicken / geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Vorbereitung / in Planung / in Bearbeitung haben; einen Vorgang auslösen; eine Maßnahme beginnen | "Was hat Zalando an neuen Themen und Projekten in der Pipeline?"; "Der Program Manager entscheidet, wann ein Projekt in die Pipeline eingeklinkt bzw. herausgenommen und so auf Eis gelegt wird"; "Die Deftones haben mit 16 neuen Songs ein Album in der Pipeline"; "London hat 12.000 Zimmer in der Pipeline: Zur Zeit sind gerade 56 Top-Hotels im Bau"; "Die derzeit in der Pipeline befindlichen vielversprechenden Antibiotika stellen ausschließlich Verbesserungen bekannter Substanzklassen dar"; "Schon jetzt stecken laut Insidern die nächsten bzw. ersten größeren Updates für Android 6 Marshmallow in der Pipeline"; "Es kann höchstens passieren, dass so schnell Änderungen an der Software vorgenommen werden, dass ein neues Release schon in die Pipeline geschickt wird, bevor das vorherige Release die Pipeline verlassen hat"; "Wenn eine Anfrage eintrifft, erstellt der Server ein Wörterbuch dieser Art mit Informationen aus der Abfrage und gibt es weiter in die Pipeline" | "Pipeline" ist eine Entlehnung aus dem Englischen und bezeichnet eine Röhre, die über weitere Strecken dem Transport von Öl oder Gas dient (pipe = Rohr; line = Leitung). In dieser oft im Wirtschaftsleben und in der Computertechnik gebrauchten Redewendung wird der Transport des Mediums mit den verschiedenen Bearbeitungsschritten verglichen, die zur Verwirklichung eines Vorhabens notwendig sind. Die in mehreren Varianten verwendete Redensart wird Anfang der 1990er Jahre geläufig, doch schon 1980 schreibt das Nachrichtenmagazin "Spiegel" über Verhandlungen mit der DDR: "Dort wäre es zwar nicht zur Vereinbarung über eine generelle Senkung des Reisealters für DDR-Bürger gekommen. Aber 'in der Pipeline' (ein Ostexperte) waren einige humanitäre Erleichterungen, etwa für Familienreisen von DDR-Bürgern in den Westen" Quellenhinweis: 36, S. 21 |
auf Halde liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorrätig sein SSynonyme für: vorrätig ; bereitliegen; auf Bearbeitung / Verwendung warten | "Insgesamt 600 Tonnen Salz sind seit November verbraucht, noch 3000 Tonnen liegen im Depot an der Rösnerstraße auf Halde"; "Über 700.000 unverkaufte Farbfernsehgeräte liegen auf Halde"; "Mehr als eine viertel Million Anträge liegen im BAMF auf Halde. Wenn die mit der gleichen Geschwindigkeit wie bisher abgearbeitet werden, dann dauert das noch zwei Jahre" | Siehe auch "etwas auf Halde legen" |
nicht in jemandes Konzept passen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht in jemandes Planung passen | Siehe auch "jemanden aus dem Konzept bringen" | |
aus dem Stand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Vorbereitung SSynonyme für: ohne Vorbereitung | ||
aus der hohlen Hand heraus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Vorbereitung SSynonyme für: ohne Vorbereitung ; sofort SSynonyme für: sofort ; improvisiert SSynonyme für: improvisiert | "Solche Dinge kann man nicht aus der hohlen Hand heraus und je nach Tagesform entscheiden"; "Aus der hohlen Hand heraus würde ich sagen: ..."; "Der Film wurde, soweit in der DDR aufgenommen, auf dem damals neuen Video8-Format, mit versteckter Kamera quasi aus der hohlen Hand heraus gedreht"; "Du interpretierst schon wieder etwas aus der hohlen Hand heraus"; "Nur so aus der hohlen Hand heraus wird Dir mit diesen spärlichen Angaben sicher keiner helfen können" | umgangssprachlich |
aus dem hohlen Bauch (heraus)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Vorbereitung SSynonyme für: ohne Vorbereitung / Unterlagen; spontan SSynonyme für: spontan ; aufgrund einer Ahnung / eines Gefühls | "So aus dem hohlen Bauch kann ich dir diese Frage auch nicht beantworten"; "Ich sage das jetzt mal aus dem hohlen Bauch raus, ohne Näheres über Herrn Müllers politischen Hintergrund zu wissen: ..."; "Entscheidend ist, dass die Ziele gemeinsam, das heißt im Dialog, geprüft und im Gesamtkontext beurteilt, nicht aus dem hohlen Bauch heraus in die Welt gesetzt werden"; "Intuition ist also auch nichts, was aus dem hohlen Bauch kommt, sondern beruht auf Berufserfahrung und Lebenserfahrung und sozialer Kompetenz und natürlich werden diese Kompetenzen auch durch angemessene Fortbildungen unterstützt" | umgangssprachlich; Der hohle Bauch steht in dieser Redensart für den hohlen (leeren) Kopf oder den leeren Gedächtnisspeicher. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Hausbuch für christliche Unterhaltung: Erzählungen, Novellen ..., Band 7, Augsburg 1857, S. 277; Carl Haas: Die erste Liebe und der letzte Versuch oder Offene Bekenntnisse nach zweiundzwanzig in der katholischen Kirche verlebten Jahren, Augsburg: Lampart 1866, S. 59 Siehe auch "etwas aus dem Bauch heraus tun / entscheiden" |
frei Schnauze; frei nach Schnauze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Konzept / Überlegung / Plan / Vorbereitung SSynonyme für: ohne Vorbereitung ; nach Belieben; spontan SSynonyme für: spontan ; improvisiert SSynonyme für: improvisiert | "Ich spielte damals Gitarre frei nach Schnauze, aber das dort war in puncto Begleitung ganz anders"; "Jede Funkstation funkte 'frei nach Schnauze'; daraus ergab sich dann das große Durcheinander"; "Es ist Unsinn, Pfeffernüsse nach Gutdünken zu backen, einfach ohne Rezept, sozusagen frei nach Schnauze, wie die Berliner sagen"; "So schwer das auch für manchen sein mag, aber der eigene Berufsstart mit der Freiheit, naiv sein zu dürfen und unabhängig von über die Jahre etablierten Zwängen frei Schnauze sich einzubringen, ist irgendwann vorbei"; "Man muss sich in gewisser Weise anpassen und kann nicht frei Schnauze sagen, das passt mir nicht"; "Man hat die Hochschule frei nach Schnauze ausgebaut und Kapazitäten geschaffen, ohne zu fragen, welche Berufe die Absolventen später ergreifen sollen" | umgangssprachlich, salopp; Erste Belege stammen aus der Zeit der Zweiten Weltkrieges Quellenhinweis: und bezogen sich meist auf das ungezielte Schießen oder eine nur geschätzte Marschrichtung. Insofern wäre die Redewendung ursprünglich als saloppe Variante von "immer der Nase nach" im Sinne einer ungenauen Richtungsangabe zu deuten. Albert Kropp: So kämpfen deutsche Soldaten, von Rittern des goldenen und brillantenen Spanienkreuzes, W. Limpert, 1939, S. 28; Das kleine Volksblatt, Wien 08.10.1939, Nr. 278, S. 15, Vier Mann nehmen 200 Polen gefangen; Die Wehrmacht, 4. Jg., Nr. 1, 03.01.1940, S. 10; Alfred-Ingemar Berndt: Panzerjäger brechen durch! Erlebnisse einer kompanie im grossdeutschen freiheitskrieg 1939/40, F. Eher nachf., 1940, S. 166; Erich Strecke, Leopold Ost: Der Arbeitskamerad: Jahrbuch der werktätigen Jugend, Carl Röhrig, 1941, S. 248 Siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben"; zu "Schnauze" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" |
Das kommt mir (sehr) gelegen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist mir gerade recht! Das passt gut in meine Planung! | Das Verb "liegen" bezeichnet in einigen Gebrauchsweisen die günstige / passende / erwünschte Lage (Bedingung / Eigenschaft) | |
Der Mensch denkt und Gott lenkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Mensch denkt über vieles nach und macht seine Pläne, Gott aber entscheidet; Trotz aller Planung ist die Zukunft ungewiss | "'Der Mensch denkt, aber Gott lenkt' - so die populäre Kurzfassung des 9. Spruchs. Da schimmert jener fromme Fatalismus durch, der uns zu einem willfährigen Spielzeug der Gottheit degradiert: Der Mensch kann machen, was er will, Gott lenkt sowieso die Geschicke, also brauche ich erst gar nicht über die Folgen meines Tuns nachzudenken"; "Nichts Fatalistisches ist daran, wenn es heißt: 'Der Mensch denkt, Gott lenkt.', obwohl es im ersten Hören so klingen mag. Der Spruch zielt auf den rechten Gebrauch der Vernunft"; "'Der Mensch denkt, Gott lenkt', heißt ein altes Sprichwort, das an das Alte Testament angelehnt ist. Wohl jeder kennt die Erfahrung, dass man bestimmte Wünsche, Erwartungen und Pläne hat, das Leben uns aber oft zwingt, andere Wege zu gehen" | Sprichwort, das aus einem Vers der Bibel abgeleitet ist: "Des Menschen Herz erdenkt sich seinen Weg; aber der Herr allein lenkt seinen Schritt" Quellenhinweis: . Bertolt Brecht (1898 - 1956, deutscher Dichter) hat in seinem Werk "Mutter Courage und ihre Kinder" das Sprichwort durch Änderung der Satzzeichen verfremdet: "Der Mensch denkt: Gott lenkt. Keine Red' davon" (Was so viel heißen soll wie: Dass Gott uns lenkt, bilden wir Menschen uns nur ein) Sprüche 16,9 |
Hauruck-Verfahren; Hauruck-Aktion![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnelle, ohne vorhergehende Abstimmung mit den Beteiligten oder ohne Vorbereitung durchgeführte Maßnahme |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen