-->
Suchergebnis für
1194 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas durchpeitschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in aller Eile / mit Druck SSynonyme für: mit Druck durchsetzen / ohne Rücksicht durchsetzen | umgangssprachlich | |
auf Teufel / Deubel komm raus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbedingt SSynonyme für: unbedingt ; um jeden Preis SSynonyme für: um jeden Preis ; mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft ; energisch SSynonyme für: energisch ; ohne Rücksicht auf die Folgen; bedenkenlos SSynonyme für: bedenkenlos | "Das Weingut ihrer Eltern wollte Sybille Kuntz auf Teufel komm raus aufbauen"; "Auf Russlands Straßen wird geschnitten, gedrängelt und geflucht auf Teufel komm raus"; "Die Zeiten, in denen Webseiten auf Teufel komm raus mit dem allerneusten Schnickschnack aus der Plug-In-Trickkiste aufgemöbelt wurden, scheinen sich dem Ende zu nähern"; "Er will auf Teufel komm raus sein plumpes Neubauprojekt durchziehen"; "Nun wird trainiert auf Teufel komm raus!"; "Sommer! Und was treibt man so im Sommer? Klar, Klamotten runter und auf ins Freibad... und flirtet auf Teufel komm raus"; "Jetzt werden wir geschröpft, was das Zeug hält, und auf Teufel komm raus abkassiert!"; "Mancher wird sich jetzt denken, dass hier auf dem Rednerpult wohl gerade wieder jemand steht, der mal wieder auf Teufel komm raus unkonventionell sein will" | umgangssprachlich; Deubel = umgangssprachlich für Teufel; Die Anrufung des Teufels gilt in vielen Volkssagen als letztes Mittel, um sein Ziel zu erreichen. Wer also etwas "auf Teufel komm raus" tut, geht energisch vor und setzt alle Mittel ein, die ihm zur Verfügung stehen. Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlich. Ein Nutzer vermutet einen Bezug zu Goethes "Faust I" Quellenhinweis: . Zum Abschluss des Osterspaziergangs nimmt Faust den Pudel (siehe auch "des Pudels Kern") zu sich ins Haus und versucht mit aller Kraft, das Wesen herauszulocken, das sich im Pudel verbirgt: mit dem "Spruch der Viere", mit dem Zeigen des Kreuzes. Schließlich droht er am Ende mit dem "dreimal glühenden Licht". Da tritt endlich der Teufel hervor - in der Gestalt eines fahrenden Skolasten (fahrender Schüler oder Student). Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" 1808, 1247-1324 |
etwas durchpauken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit Druck durchsetzen SSynonyme für: mit Druck durchsetzen | umgangssprachlich | |
mit dem Kopf durch die Wand wollen / gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um jeden Preis durchsetzen wollen SSynonyme für: sich um jeden Preis durchsetzen wollen ; unnachgiebig SSynonyme für: unnachgiebig / kompromisslos SSynonyme für: kompromisslos / voreilig SSynonyme für: voreilig / ungeduldig SSynonyme für: ungeduldig / starrköpfig SSynonyme für: starrköpfig / stur sein SSynonyme für: stur ; ohne Rücksicht auf Verluste handeln | "Typisch Peter - er will immer mit dem Kopf durch die Wand!"; "Fischler will nicht mit dem Kopf durch die Wand"; "In Partnerfragen sollten Sie nicht vorschnell Konsequenzen ziehen, wenn es zu Meinungsverschiedenheiten kommt: Nicht mit dem Kopf durch die Wand!"; "Natürlich sind wir enttäuscht, wollten unbedingt die Bronzemedaille gewinnen. Wir hatten gute Chancen, konnten aber nur zwei Treffer erzielen. Unsere Mannschaft wollte mit dem Kopf durch die Wand"; "Manchmal sind es winzige Kleinigkeiten, die den Betrieb für Stunden aufhalten, wie das sprichwörtliche Sandkorn im Getriebe. Und häufig sucht man dann und sucht, und je verbissener man drangeht, desto weniger findet man am Ende. Da kann man dann mit dem Kopf durch die Wand wollen, es hilft alles nichts, die Lösung ist einfach nicht zu finden"; "Betroffene des 'Burnout-Syndroms' sind zum einen der Situation seelisch und körperlich nicht gewachsen. Zum anderen sind es häufig Personen, die ihre Kräfte nicht richtig dosieren können, mit dem Kopf durch die Wand wollen"; "SPD-Fraktionschef Struck rechtfertigte den Rückzieher der SPD mit dem Hinweis, für den bisherigen Entwurf gebe es nach der Verschiebung im Bundesrat zugunsten der Union keine Mehrheit. Es habe keinen Sinn, mit dem Kopf durch die Wand zu gehen"; "Es wird ihnen oft nachgesagt, erst zu handeln, dann zu denken oder mit dem Kopf durch die Wand zu gehen" | umgangssprachlich; Der Kopf steht hier stellvertretend für den eigenen Willen und die Wand für ein unüberwindbares Hindernis. Diese seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesene Redewendung gibt es in dieser Form auch im Französischen, Italienischen, Niederländischen und Spanischen und ist schon auf dem berühmten Sprichwörterbild von Pieter Bruegel dem Älteren Quellenhinweis: dargestellt. Auch Martin Luther (1483-1546) gebrauchte die Redensart an mehreren Stellen, z. B. "Arius hatte nu einen großen Anhang gewonnen, und wollte mit dem Kopf hindurch wider seinen Bischof" Die niederländischen Sprichwörter, 1559 Quellenhinweis: . Zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden" Von den Cociliis und Kirchen, 1539 |
etwas im Galopp erledigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in aller Eile erledigen | umgangssprachlich; Der Galopp ist die schnellste Gangart des Pferdes. In Verbindung mit menschlichen Tätigkeiten wird Galopp meist abwertend gebraucht. So bedeutet: "im Galopp durch die Kinderstube geritten sein": "keine gute Manieren haben". "Galoppierende Schwindsucht" ist die volkstümliche Bezeichnung für eine äußerst rasch und meist tödlich verlaufende Form der Lungentuberkulose | |
mit Blut und Eisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter erheblichem Kraftaufwand; ohne Rücksicht auf Verluste; unter Duldung von entstehenden Kollateralschäden; mit Gewalt SSynonyme für: mit Gewalt | "Wirtschaftlich rückständige oder politisch schwache Nationen fallen dabei der Unterjochung durch die Großmächte anheim, die in diesem Kriege versuchen, die Weltkarte ihrem Ausbeutungsinteresse entsprechend mit Blut und Eisen neu zu gestalten" (L. Trotzki, 1915); "Mit Blut und Eisen wurde die Demokratie niedergewalzt, mit Blut und Eisen Deutschland geeint, mit Blut und Eisen am Ende zerstört - und halb Europa dazu"; "Nicht wenige sahen im Krieg 'eine Offenbarung Gottes', der nun 'sehr vernehmlich mit Kanonendonner, mit Blut und Eisen' durch die Welt gehe"; "Es gibt heute keine Aufgabe mehr, die ein Nationalstaat alleine lösen könnte, die USA eingeschlossen. Deswegen müssen wir die Möglichkeiten der Integration nutzen. Eine Integration, die freilich nicht mit Blut und Eisen erkämpft wird, sondern demokratisch" | Die Wendung geht auf Reichskanzler Bismarck zurück, der Deutschland "mit Blut und Eisen" einte (Hinweis eines Nutzers) |
ohne Rast und Ruh![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Eile SSynonyme für: in Eile / Hektik; ohne auszuruhen; ohne Pause | Rast und Ruhe sind schon lange formelhaft verbunden. Auch Goethe verwendet die Wendung in seinem Gedicht "Rastlose Liebe": "Den Schnee, dem Regen / Dem Wind entgegen, / Im Dampf der Klüfte, / Durch Nebeldüfte, / Immer zu! Immer zu! / Ohne Rast und Ruh!" | |
in die Vollen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit Nachdruck / aller Kraft betreiben; sich voll einsetzen; etwas ohne Einschränkungen tun (und dabei eventuell ein Risiko eingehen) | "Die 83. Saison der National Football League ging gleich am ersten Spieltag in die Vollen. Spannende Spiele, Überraschungssieger und kuriose Szenen zeichneten das erste Wochenende in der NFL 2002 aus"; "Vor allem zu Beginn des Urlaubes sollte man nicht in die Vollen gehen, sondern den Magen an die neuen Speisen und Gewürze langsam gewöhnen"; "Sichtlich gut gelaunt ging Bill Gates bei seiner Eröffnungsrede im Las Vegas Hilton Theater gleich in die Vollen. 'Ich bin hier, um zu zeigen, wo der Weg der Unterhaltungselektronik hinführt', war einer seiner ersten Sätze"; "In Stuttgart jagt eine Musikveranstaltung die andere. Kaum ist die 'Arena of Sound' verklungen, geht es heute noch einmal in die Vollen: 12 000 Amateurmusiker spielen an mehr als 20 Plätzen im Zentrum auf"; "Und dabei ging das junge Ensemble gleich in die Vollen. Voller Körpereinsatz nämlich war gefordert in einem Stück, das von den Aggressionen, Ängsten, Träumen und Hoffnungen von sechs jungen Männern erzählt"; "Was denen fehlt? Originalität, Stil, Feuer. Und Mut. Auch Mut zum Fehler und zum Eingeständnis. Aber um einen Fehler zu machen, muss man Handeln. Und wenn schon Handeln, dann bitte in die Vollen" | umgangssprachlich; stammt aus dem Kegelsport: "Die Vollen" bezeichnet hier "alle neun Kegel" |
etwas nach dem Gießkannenprinzip verteilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gleichmäßig (und ohne Rücksicht auf Vordringlichkeit) vergeben | ||
jemandem auf dem Kopf herumtanzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ohne Respekt und Rücksicht behandeln SSynonyme für: ohne Respekt und Rücksicht behandeln ; ungehorsam sein SSynonyme für: ungehorsam ; jemandes Gutmütigkeit ausnutzen SSynonyme für: Gutmütigkeit ausnutzen | umgangssprachlich; siehe auch "der Kopf von etwas sein" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen