-->
Suchergebnis für
199 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas auf den Markt bringen / werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in den Handel bringen; etwas zum Verkauf anbieten | "Das neue Gerät wird in mehreren Varianten auf den Markt gebracht"; "Wenn Sie ein unausgereiftes Produkt auf den Markt werfen, wird Ihnen das später ohnehin teuer zu stehen kommen"; "1970 hatte der Bielefelder Nahrungsmittelkonzern Dr. Oetker die erste Tiefkühlpizza auf den Markt geworfen" | formal |
Schiebung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Täuschung SSynonyme für: Täuschung ; Betrug SSynonyme für: Betrug ; betrügerischer Handel | umgangssprachlich | |
der graue Markt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ordnungspolitisch nicht gewünschter Handel; irreguläre Vertriebskanäle; unkontrollierter, außerhalb des üblichen Vertriebsweges stattfindender Markt | "Letzte Woche schnappten sich mehr als 1 Million Menschen das iPhone 4 in den Vereinigten Staaten, Japan und anderen Ländern, aber die Apple-Anhänger in China und Hong Kong gingen leer aus. Mittlerweile hat aber das iPhone 4 auch den Weg auf den chinesischen 'grauen Markt' geschafft und in einigen Fällen wurden bereits 3.000 Dollar für das Smartphone bezahlt"; "Für Produkte, die ein Kunde auf dem grauen Markt erwirbt, gelten die Vorteile der regulären Vertriebskanäle nicht. Der Kunde hat keine Gewähr, dass das auf dem grauen Markt erworbene Produkt auch für seine Region zugelassen ist und die entsprechenden Bestimmungen und Normen erfüllt"; "Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) haben sich auf einen Kompromiss über strengere Vorgaben für den bisher kaum regulierten 'Grauen Kapitalmarkt' verständigt" | |
ein Kuhhandel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unwürdiges / undurchsichtiges / fragwürdiges Geschäft; zu sehr auf den eigenen Vorteil bedachter Handel | umgangssprachlich; Der bäuerliche Viehhandel steht seit alters in einem sehr zweideutigen Ruf, weil ein Verkäufer leicht Alter und Leistungsfähigkeit von Kühen oder Pferden positiv verfälschen kann. Der redensartliche Gebrauch des Wortes Kuhhandel ist allerdings erst für das späte 19. Jahrhundert belegt | |
jemanden auf seine Seite ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dazu bringen, sich ihm anzuschließen; jemanden dazu bringen, seinen Ansichten / Meinungen / Bestrebungen zu folgen; jemanden dazu bringen, ihn zu unterstützen; jemandes Gunst erwirken | "Mit seiner empathischen Art und seinem überzeugenden Auftreten konnte er jeden und jede auf seine Seite ziehen"; "Er machte allerlei Versprechungen, um mich auf seine Seite zu ziehen"; "May muss nun versuchen, möglichst viele Abgeordnete auf ihre Seite zu ziehen, um doch noch eine Mehrheit zu erreichen"; "Tedesco ist mit seinen 33 Jahren nicht nur ein Riesentalent, er ist auch der perfekte Trainer für Schalke. Er lebt Einsatz und Leidenschaft vor - die entscheidenden Tugenden bei diesem Verein. So hat er die Fans auf seine Seite gezogen"; "Annegret Kramp-Karrenbauer muss die Anhänger ihrer Widersacher Friedrich Merz und Jens Spahn auf ihre Seite ziehen, um der Spaltung der Partei entgegenzuwirken"; "Auf Startplatz Nr.3, die 'ÜBERTREIBER', die mit ihrem charismatischen Frontmann das Publikum auf ihre Seite ziehen und es garantiert begeistern" | Die "Seite" kann die unterschiedlichsten Bedeutungen tragen, wobei aber immer der Aspekt des mehrfachen Auftretens vorliegt: Jede Seite hat immer auch mindestens eine weitere, eine "andere" Seite. Sprachgeschichtlich wurde sie zuerst nur im räumlichen Sinn einer Richtungsangabe verwendet (rechte und linke Körperseite, Flanke, begrenzende Linie einer Fläche u. a.). Erst im 16. Jahrhundert trat die abstrakte Bedeutung "Partei, entgegenstehende Gruppierung" im Sinne eines Antagonismus hinzu (wurde aber schon vorher für gegeneinander kämpfende Heere verwendet) . Die "Seite" meint in unserer Redensart also eine Person oder Gruppe im Hinblick auf ihre Meinungen, Standpunkte oder Interessen. Wer jemanden dazu bringt, für ihn Partei zu ergreifen, zieht ihn "auf seine Seite". Die Redewendung ist mindestens seit der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Johannes Kymeus: Des Babsts Hercules: wider die Deudschen, die auch vor dieser zeit, nicht haben wollen dem Babst, beide die Christlichen und des heiligen Römischen Reichs freiheit und dignitet ubergeben, Verlag Rhaw, 1538, S. 84 (GB-Scan) |
durch etwas durchmüssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schaffen / zu Ende bringen / hinter sich bringen / durchstehen / verkraften SSynonyme für: verkraften müssen / überstehen müssen | "Ich habe auch keine Lust darauf, aber da müssen wir durch!"; "Klar ist das etwas Aufwand, aber da musst du durch!"; "Da sagte ich mir: 'Da musst du durch. Ohne Kopfschmerztabletten'"; "Es ist unangenehm, aber da musst du durch!"; "Es mag dich treffen, es mag dich verletzen, aber dafür gibt es leider keinen Trost, da musst du durch!"; "Das sind Übungen, die nicht unbedingt mit Spaß verbunden sind, aber da muss man eben durch"; "'Ich hoffe, ich muss für den Umbau nicht auch noch zwei Tage schließen', meint er. Dann kämen noch Umsatzeinbußen hinzu. Ja, das Ganze sei ärgerlich, findet der Stadtcafé-Chef: 'Aber da muss ich jetzt durch'" | umgangssprachlich; In der gegenständlichen Bedeutung heißt durchmüssen "vorbeigehen oder -fahren müssen", vor allem aber auch "durch etwas (z. B. eine Stadt, Engstelle, Absperrung, Tunnel) hindurchgehen oder -fahren müssen". In übertragener Bedeutung werden diese verallgemeinert als schwierige oder unangenehme Dinge aufgefasst. Der Ausdruck verwendet damit das reich besetzte Bildfeld des "Lebensweges" (siehe hierzu auch "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen") |
jemandem Raupen in den Kopf setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf dumme / törichte Gedanken bringen; jemanden auf einen Gedanken bringen, von dem er nicht mehr loskommt SSynonyme für: auf einen Gedanken bringen von dem er nicht mehr loskommt ; jemanden auf eine fixe Idee bringen, an die er immerzu denken muss SSynonyme für: auf eine fixe Idee bringen an die er immerzu denken muss ; bei jemandem einen unerfüllbaren Wunsch wecken SSynonyme für: einen unerfüllbaren Wunsch wecken | umgangssprachlich, selten (eher: "jemandem einen Floh ins Ohr setzen") | |
jemanden / etwas hinter Schloss und Riegel bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gefangen nehmen SSynonyme für: gefangen nehmen / ins Gefängnis bringen SSynonyme für: ins Gefängnis bringen ; jemanden einsperren SSynonyme für: einsperren ; etwas unter Verschluss bringen | "Wer legt nun endlich mal diesen Betrügern das Handwerk und bringt sie hinter Schloss und Riegel?"; "In letzter Minute können sie einen weiteren Ritualmord verhindern und den flüchtigen Mörder Lord Blackwood (Mark Strong) hinter Schloss und Riegel bringen"; "Schülerinnen bringen Diebe hinter Schloss und Riegel"; "Küsschen für Polizisten bringen Dortmunder hinter Schloss und Riegel"; "Der Umstand allein, dass jemand sich bedroht fühlt, bringt einen Störenfried noch nicht hinter Schloss und Riegel"; "Wir bringen Ihre Waffen hinter Schloss und Riegel" | Der Riegel ist ein Metallstück o. ä. (ursprünglich Querholz), das durch Verschieben als Absperrvorrichtung dient. Das Schloss ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Verschließen einer Sache. Die zweite Bedeutung von "Schloss" - großer, prachtvoller Palast als Wohnsitz des Adels - hat sich über die Bedeutung "Burg, Kastell", die durch diverse Vorrichtungen wie Wassergräben nach außen abgesperrt wurden, erst im 13. Jahrhundert entwickelt; dabei trat der Aspekt der Sicherung nach außen nach und nach zurück und der des Glanz- und Prachtvollen in den Vordergrund. Schloss und Riegel können auch kombiniert verwendet werden, wenn das Öffnen des Riegels durch Zurückschieben durch ein Schloss verhindert wird. Sie symbolisieren als Pars pro Toto (ein Teil steht für das Ganze) das Gefängnis - die Wortverbindung "hinter Schloss und Riegel" lässt sich aber auch verallgemeinert für Gegenstände (seltener) im Sinne "eingesperrt; unter Verschluss" nutzen. In dieser Bedeutung wird sie auch im ersten schriftlichen Beleg in einem Text über Paracelsus aus dem Jahr 1753 gebraucht: "Wir glauben aber, daß seine mehresten Schrifften von dieser Kunst noch im Verborgenen ligen, wie dann auch wir drey rare Manuscripta hinter Schloß und Riegel wissen, die als ein Heiligthum aufbehalten werden" Quellenhinweis: . Auf Menschen bezogen wird die Redewendung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig Hermann Fictuld: Des Längst gewünschten und versprochenen Chymisch-Philosophischen Probier-Steins Erste Claß / In welcher der wahren und ächten Adeptorum und anderer würdig erfundenen Schrifften ..., Franckfort und Leipzig 1753, S. 122 |
etwas vom Stapel lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein neu gebautes Schiff ins Gewässer bringen; im erweiterten Sinne: etwas produzieren SSynonyme für: produzieren / auf den Markt bringen / einweihen 2. etwas (meist: Provozierendes SSynonyme für: Provozierendes sagen / Derbes / Ungehöriges / Unverschämtes SSynonyme für: Unverschämtes sagen / Unpassendes SSynonyme für: Unpassendes sagen ) sagen SSynonyme für: sagen | 1. "Dieses neue Schiff wurde auf den Namen Heimløsa Rus getauft und im Sommer 1996 vom Stapel gelassen"; "Das französische U-Boot RUBIS wurde im Jahr 1931 vom Stapel gelassen"; "Intel und AMD werden vermutlich auf der CeBIT eine ganze Reihe neuer Chips vom Stapel lassen" 2. "Für das, was die Redaktion da vom Stapel gelassen hat, wäre die Vokabel Rassismus noch eine Untertreibung"; "Er hat einen schweinischen Witz vom Stapel gelassen"; "Allerdings finde ich es reichlich unhöflich, dass es hier immer wieder User gibt, die völlig überflüssige und sinnlose Kommentare vom Stapel lassen" | 1. Ein Stapel sind in diesem Zusammenhang übereinander geschichtete Klötze, die beim Bau den Schiffskörper stützen und bei der Einweihung entfernt werden 2. umgangssprachlich; Das mit "Stab" verwandte niederdeutsche Wort "Stapel" bezeichnet zunächst einen Haufen von geschichtetem Holz (Holzstapel), in der Seemannssprache spezifisch jedoch die Balkenunterlage, die beim Schiffsbau den Rumpf des Schiffes trägt. Beim Stapellauf wird das neue Schiff "vom Stapel gelassen" und ins offene Wasser entlassen. Die seit dem 18. Jahrhundert belegte Redensart vergleicht eher ironisch das dabei entstehende Getöse mit dem mündlichen Vortrag, der Standrede oder dem Stegreifvortrag |
ein Fass aufmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ausgelassen feiern SSynonyme für: ausgelassen feiern 2. etwas zur Sprache bringen SSynonyme für: zur Sprache bringen ; etwas Neues einführen; etwas in Erscheinung treten lassen SSynonyme für: in Erscheinung treten lassen ; etwas ins Rollen bringen; viel Aufhebens machen SSynonyme für: viel Aufhebens machen ; für Aufregung sorgen SSynonyme für: für Aufregung sorgen | 1. "Zu Sylvester werden wir mal so richtig ein Fass aufmachen!"; "Ein Fass aufgemacht: Beim Gammertinger Cityfest feierten Jung und Alt"; "Komm, lass uns am Wochenende ein großes Fass aufmachen" 2. "Die Gruppe Can hatte mit seriellen Beats, unbeirrten Oktavsprüngen im Bass und stehendem Gitarrenfuzz ein Fass aufgemacht"; "Spieth möchte sich auf einen Standort festlegen und 'kein zweites Fass aufmachen'"; "Hier konnte er sich auch nicht den Seitenhieb verkneifen, dass die Kassen bezüglich der Zulassungskriterien für Gruppe 2 und 3 ein Fass aufgemacht haben, das niemand mehr kontrollieren bzw. bewerten kann"; "Verschiedentlich hat er publizistisch und politisch ein Fass aufgemacht"; "Meine Damen und Herren, ich will heute kein weiteres Fass aufmachen, es geht mir nur darum, die drängenden Probleme anzureißen"; "Die Abkehr der Bush-Regierung von der Strategie der Abschreckung zugunsten präventiver Militäraktionen zum Schutz vor angeblich drohenden Gefahren hat mittlerweile 'ein neues Fass aufgemacht', aus dem sich, so kann vorhergesehen werden, auch andere Staaten bedienen werden - mit dem Ergebnis einer noch stärkeren Militarisierung der Weltverhältnisse" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen