-->
Suchergebnis für
52 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas auf Vordermann bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Ordnung bringen SSynonyme für: in Ordnung bringen ; aufräumen SSynonyme für: aufräumen ; etwas in den gewünschten Zustand versetzen; etwas instand setzen SSynonyme für: instand setzen | "Ich habe die Wohnung wieder auf Vordermann gebracht"; "So wurden unter anderem die Zimmer neu gestaltet, der Restaurantbereich auf Vordermann gebracht und die Außenterrasse komplett neu angelegt"; "Der Radreparaturtag bietet eine einmalige Gelegenheit, sein Rad auf Vordermann zu bringen"; "Zunächst plädierte Sarkozy für einen knallharten Wirtschaftsliberalismus, der Frankreich mit der Brechstange auf Vordermann bringen sollte"; "Nur ein Drittel der Betriebe arbeitete rentabel, ein weiteres könnte durch Investitionen auf Vordermann gebracht, ein letztes Drittel jedoch müsste, 'eigentlich' geschlossen werden" | Beim militärischen Ausrichten in Reih und Glied muss sich der einzelne Soldat stets nach seinem Vordermann ausrichten, damit eine gerade Reihe entsteht. Bei der Grundausbildung bringt der Ausbilder die Rekruten mit recht unsanften Mitteln "auf Vordermann". Daraus ergibt sich die umgangssprachliche Bedeutung einer durch Zwang und Drill geprägten Erziehung. Im redensartlichen Gebrauch ist der Aspekt des strengen und rigorosen Vorgehens heute verblasst, insbesondere wenn sich die Redewendung auf Dinge und nicht auf Personen(gruppen) bezieht. Zur Herkunft siehe auch "jemanden auf Vordermann bringen" |
etwas / jemanden auf Zack bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in einen guten Zustand versetzen; jemanden dazu bringen, sich vorschriftsgemäß zu verhalten SSynonyme für: dazu bringen sich vorschriftsgemäß zu verhalten ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | umgangssprachlich; siehe auch "auf Zack sein" | |
jemandem eins / ein paar überziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Schlag versetzen SSynonyme für: einen Schlag versetzen ; jemandem ein paar Schläge versetzen; jemanden schlagen SSynonyme für: schlagen | "'Man hat mir eins übergezogen', erwidert Krauss und zeigt mit dem Zeigefinger auf seinen akkuraten Kopfverband"; "Eins überziehen müsste man ihm, dass ihm Hören und Sehen vergeht!"; "Als ihr der Polizist mit dem Schlagstock eins überziehen will, geht alles ganz, ganz schnell"; "Der 30-Jährige erlitt eine Kopfverletzung und musste per Rettungswagen ins Krankenhaus, weil er von dem 57-Jährigen im Streit eins übergezogen bekam"; "Zunächst hatte ihm Mischa, der Freund seiner Mutter, mit einem abgebrochenen Besenstiel ein paar übergezogen – so wie er es immer tat, wenn er betrunken war" | umgangssprachlich, ein paar: sehr selten (1); Das Verb "überziehen" ist in mehreren Bedeutungen gebräuchlich. Der hier vorhandene Gebrauch von "überziehen" könnte in der Grundbedeutung "bedecken, belegen, überspannen, bekleiden" liegen - die Herleitung wäre demnach also: ihn mit Schlägen bedecken bzw. eindecken. Die Erklärung von Frischbier führt dagegen zu einer anderen Assoziation: "ihn über das Knie, über die Bank strecken und ihm den Hintern klopfen" Quellenhinweis: , also: ihn über das Knie ziehen und schlagen. Küpper [Preussisches Wörterbuch, Bd. 2, 1882, S. 419 ![]() Der Ausdruck ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt |
jemandem Angst einflößen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in Furcht versetzen | "Einflößen" hat die Bedeutung: jemandem Nahrung/Flüssigkeit zuführen, der dagegen (aus Schwäche/Widerwillen) Widerstand leistet. Diese Bedeutung hat sich in der Redensart auf nichtmaterielle Dinge übertragen. Das Einflößen Ekel erregender oder verbrühender Flüssigkeiten war daneben ein Instrument der mittelalterlichen Folter und ist als Verhörmethode aus dem Dreißigjährigen Krieg im Simplicissimus mehrfach beschrieben. Siehe auch "jemandem etwas eintränken"; zu "Angst" siehe auch "es mit der Angst zu tun bekommen" | |
im Sand / Sande verlaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zum gewünschten Abschluss kommen; nicht weiterverfolgt werden SSynonyme für: nicht weiterverfolgt ; ergebnislos zu Ende gehen; vergessen werden SSynonyme für: vergessen ; durch Nichtstun allmählich erfolglos aufhören | "Eine 1997 durchgeführte interne Ermittlung des russischen Geheimdienstes verlief im Sande"; "Die Ermittlungen verlaufen im Sande"; "Vorschlagswesen mit System: Damit gute Ideen nicht im Sande verlaufen"; "Viele Projekte verlaufen im Sande, was eine wachsende Projektmüdigkeit zur Folge hat"; "Das Verfahren gegen einen Ravensburger Unternehmer, der sich des illegalen Rüstungsexports in den Iran und den Irak schuldig gemacht haben soll, ist im Sande verlaufen"; "Das Projekt verlief im Sande, und 3,8 Milliarden DM, zusammengebracht von der EU als Entwicklungshilfegelder, verschwanden mehr oder minder"; "Achten Sie auf den richtigen Zeitpunkt. Die besten Argumente verlaufen im Sande, wenn das Timing nicht stimmt. Günstige Zeitpunkte: wenn die Firma einen dicken Auftrag an Land gezogen hat, wenn Sie zusätzliche Projekte übernommen haben. Oder wenn die letzte Gehaltserhöhung schon etwa zwei Jahre zurückliegt" | Eine Spur im Sand zerrinnt bald, ebenso Wasser, das in den Sand gegossen wird. Daher auch "im Sande zerrinnen", Der erste schriftliche Beleg ist im Jahr 1837 in einer Theaterkritik zu finden: "Nur am Schluße ermattet das Gespräch in dem Maße, als sich die Handlung ausstreckt, oder vielmehr im Sande verläuft" Quellenhinweis: Bohemia, ein Unterhaltungsblatt, Nr. 46, S. 4 |
jemandem eins übergeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Schlag versetzen SSynonyme für: einen Schlag versetzen | umgangssprachlich | |
jemandem eine scheuern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Schlag versetzen SSynonyme für: einen Schlag versetzen ; jemanden ohrfeigen SSynonyme für: ohrfeigen | "Wenn du das noch mal machst, dann scheuer ich dir eine!"; "Alf scheuerte ihm eine, schlug ihn hart mit der flachen Hand ins Gesicht"; "Ab und zu möchte ich meinem Sohn eine scheuern"; "Die Frau klammert sich an das Gewächs und will's nicht loslassen, also lässt ihr Mann das Ding fallen und scheuert ihr eine"; "Ich habe BWL studiert und hatte einen festen Job, bis der Chef anfing, mich zu befummeln. Da habe ich ihm eine gescheuert, und unter einem Vorwand hat er mir gekündigt" | umgangssprachlich, salopp; Das Verb "scheuern" bedeutet im eigentlichen Sinn "kräftig reiben", z. B. um Schmutz zu entfernen. Die bildliche Übertragung von dieser Art der Hausarbeit auf Ohrfeigen und Schläge ist in der saloppen Umgangssprache sehr verbreitet und auch in anderen Ausdrücken zu finden wie die "Abreibung", "jemandem die Fresse polieren", "jemandem eine wischen", "wienern" oder "wichsen". Dies dürfte daran liegen, dass man bei beiden Tätigkeiten etwas mit der Hand bearbeitet. Erste Hinweise zum bildlichen Gebrauch finden wir bei Adelung - er nennt die heute nicht mehr übliche Bedeutung "einen derben Verweis geben" Quellenhinweis: . Auch Wander kennt den Ausdruck ("Einen scheuern. Ihn ausputzen, rüffeln") und liefert auch erste Hinweise zur heutigen Bedeutung: "Einem den Rücken messen (scheuern, schmieren). Ihn durchprügeln" Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801 |
jemandem eine verpassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Schlag versetzen SSynonyme für: einen Schlag versetzen ; jemanden ohrfeigen SSynonyme für: ohrfeigen | umgangssprachlich | |
jemanden aufs Nebengleis schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf einen weniger einflussreichen Posten versetzen SSynonyme für: auf einen weniger einflussreichen Posten versetzen | umgangssprachlich | |
jemandem eine Steilvorlage bieten / liefern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Vorteil einräumen; jemandem den gewünschten Anlass bieten, um etwas zu tun / zu sagen; etwas sagen, das es dem anderen einfach macht, eine besonders treffende oder witzige Antwort zu geben | "Sein Liebesleben liefert eine Steilvorlage für diverse böse Scherze"; "Die Bereitschaft vieler Menschen, über Kommunikationskanäle wie WhatsApp, Facebook oder Blogs Informationen über sich oder den Arbeitgeber preiszugeben, bietet Hackern eine willkommene Steilvorlage für Einbrüche ins Firmennetz"; "Wenn ein Mann nicht auf Steilvorlagen reagiert hat, dann will er entweder nicht, oder er kapiert's einfach nicht. Letzteres habe ich auch schon oft erlebt"; "Der Wiedereinzug der Grünen in den Landtag von Sachsen-Anhalt ist ein Riesen-Erfolg und eine Steilvorlage für die Landtagswahl in BaWü" | Stammt aus dem Fußballjargon: Ein Ball wird so zugespielt, dass man auf jeden Fall trifft |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen