-->
Suchergebnis für
57 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas mit einem Fragezeichen versehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas infrage stellen SSynonyme für: infrage stellen / bezweifeln; etwas als ungewiss bezeichnen | "Der Bau der Münchner Transrapid-Strecke ist Ministerpräsident Beckstein zufolge mit einem Fragezeichen versehen - vor allem aus Kostengründen"; "Die Entwicklung des Jahres 2010 ist mit zu vielen Fragezeichen versehen, als dass man den möglichen Verlauf der Kapitalmärkte einschätzen könnte"; "Das Studium der Theologie absolvierte R. in Innsbruck und wohl auch in Belgien und in der Schweiz. Aussagen über einen Studienaufenthalt R.s in England müssen allerdings mit einem Fragezeichen versehen werden"; "Ob bei dem Feldversuch 'Reform des Lehrerausbildungsgesetzes', den CDU und FDP mit Hochschulen, Seminaren und Schulen veranstalten wollen, am Schluss wirklich gute Lehrkräfte herauskommen, das muss allerdings mit vielen dicken Fragezeichen versehen werden" | |
an den Grundfesten rütteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | grundsätzlich infrage stellen; verändern wollen | Siehe auch "bis in die Grundfesten erschüttern" | |
bis in die Grundfesten erschüttern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zutiefst erschüttern SSynonyme für: zutiefst erschüttern / emotional treffen SSynonyme für: emotional treffen / aufwühlen / infrage stellen SSynonyme für: infrage stellen / verletzen SSynonyme für: verletzen | "Die Katastrophe hat mich in meinen Grundfesten erschüttert"; "Als mit der französischen Revolution die alte ständische Ordnung in ihren Grundfesten erschüttert wurde, vollzog sich auch im Kleidungsverhalten ein radikaler Umschwung"; "Hat etwa jemand durchs Riesenteleskop etwas entdeckt, was die Astronomie in ihren Grundfesten erschüttert?" | Das im 16./17. Jahrhundert gebildete Substantiv "die Grundfeste" übernimmt von "Grund" die Bedeutung "Fundament" und verstärkt diese noch. Heute allerdings ist der Begriff nur noch in formelhafter Verwendung gebräuchlich |
etwas durch den Wolf / Fleischwolf drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas infrage stellen SSynonyme für: infrage stellen / heftig kritisieren SSynonyme für: kritisieren / satirisch kommentieren; etwas stark verändern SSynonyme für: verändern ; Inhalte (bedenkenlos) vermischen; etwas (auf unsensible Weise) neu kombinieren | "Das Ensemble hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei ihrer 'Verwurstung' nationale und globale Themen durch den inszenatorischen Fleischwolf zu drehen"; "1981 drehte der Film 'Kampf der Titanen' die griechische Mythologie durch den Wolf"; "Schon bei den ersten Stücken zeigten sie sich skrupellos dabei, bekannte Opernthemen musikalisch durch den Fleischwolf zu drehen"; "Und überhaupt dreht Kiran Nagarkar, Indiens wahrscheinlich sardonischster Erzähler, jede heilige Kuh, die ihm über den Weg läuft, gleichermaßen durch den Fleischwolf seines Romans"; "Der Song wurde komplett durch den Wolf gezogen, mit zahllosen Echos und tiefen Bässen versehen, und die Tapedecks wurden solange hoch- und runtergedreht, bis das ganze einen wilden Soundmix ergab"; "Er dreht von Schlager bis Schostakowitsch alles durch den Wolf seines gefälligen Sounds - aber mitgeklatscht und gejohlt wird eigentlich nur bei den wenigen Brocken Polka, Wiener Walzer und Uff-Tata-Musik"; "Für eine radikal neue Pfarrer-Ausbildung hat sich der evangelische Medienpfarrer und TV-Moderator Jürgen Fliege ausgesprochen. Sowohl das Theologiestudium als auch die Ausbildung im Vikariat müsse 'durch den Fleischwolf', sagte Fliege" | Ein Fleischwolf (kurz auch "Wolf") ist ein Küchengerät zum Zerkleinern von Nahrung, speziell zum Herstellen von Hackfleisch. In übertragener Verwendung finden wir ihn seit dem 20. Jahrhundert. Vergleiche auch "jemanden / etwas durch den Wolf drehen" |
in der ersten Reihe stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit als Erster infrage kommen | ||
in Betracht kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | infrage kommen; beachtet SSynonyme für: beachtet / berücksichtigt werden | ||
da und dort![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an manchen Stellen SSynonyme für: an manchen Stellen | ||
so tun, als ob man nicht bis drei zählen könnte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich dumm stellen | umgangssprachlich | |
einen hohen / strengen Maßstab anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hohe Ansprüche an etwas stellen | ||
hier und da; hie und da![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an manchen Stellen SSynonyme für: an manchen Stellen ; gelegentlich SSynonyme für: gelegentlich ; manchmal SSynonyme für: manchmal | Die Wörter hier, da und dort bezeichnen ursprünglich räumliche Orte in Bezug auf die Position des Sprechers: hier = nahe beim Sprecher; da = weiter entfernt vom Sprecher; dort = ganz weit entfernt vom Sprecher. Wie viele Raumangaben, so haben sich auch diese Begriffe zu Zeitangaben weiterentwickelt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen