Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 22428 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"etwas ins Gegenteil verkehren"


77 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
das Unterste zuoberst kehren; das Oberste zuunterst kehren
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. etwas durcheinanderbringen SSynonyme für:
durcheinanderbringen
/
stark verändern SSynonyme für:
verändern
/
verdrehen SSynonyme für:
verdrehen
/
ins Gegenteil verkehren SSynonyme für:
ins Gegenteil verkehren
;
Verborgenes aufdecken
2. etwas genau durchsuchen SSynonyme für:
genau durchsuchen
1. "Sie sehen, dass hier alles durcheinandergebracht und das Unterste zuoberst gekehrt worden ist"; "Seine Brust schien zerspringen zu wollen, und in seinem Kopf fegte ein Orkan seine Gedanken beiseite, kehrte das Unterste zuoberst"; "Dass das Unterste zuoberst gekehrt wird an der Fastnacht, zeigt sich vor allem, wenn die Narren das Rathaus stürmen und die Stadt ihnen das Narrenregiment übergibt"; "Nun, ich sage dir, für andere Menschen mag es nichts Besonderes sein, wenn sie sich an sich selbst erinnern, aber für mich war es, als ob das Unterste zuoberst gekehrt wurde. Ich hatte auch ein Zimmer wiedergefunden, das vor dreißig und mehr Jahren mein Kinderzimmer war"; "Bachtin befasste sich mit Schriftstellern wie Rabelais und Dostojewski und postulierte die Kontinuität einer Tradition des 'Volkslachens', das Autoritäten verspotte, das Unterste zuoberst kehre, Verbote durchbreche und gewissermaßen einen alternativen Untergrund zur jeweils offiziellen Kultur bilde"
2. "Das Zimmer war mit großer Sorgfalt gefilzt worden. Irgendjemand musste hier eingedrungen sein und das Unterste zuoberst gekehrt haben"; "In den kommenden Wochen wurde in Santiago das Unterste zuoberst gekehrt und jeder Winkel der Stadt mit der üblichen willkürlichen Systemlosigkeit durchkämmt und wahllos verhaftet, wer sich auch nur im Dunstkreis des Verdachts bewegte"
Oberste zuunterst: sehr selten (1);

Es handelt sich hier um eine Variante der häufigeren Redewendung "etwas auf den Kopf stellen".

Literarische Belege der Redensart - auch in übertragener Bedeutung - sind bereits ab dem 16. Jahrhundert zu finden
QQuellenhinweis:
z. B. Hieronymus Rauscher, Martin Luther: Weyssagung vnsers lieben Herrn Jhesu Christi, von der ..., 1556, "Vom Ersten" (S. 41, GB-Scan); Arnoldus Montanus: Denckwürdige Gesandtschafften der Ost-Indischen Geselschaft in den Vereinigten Niederländern an unterschiedliche Keyser von Japan, Amsterdam 1669, S. 16, Sp. 2, S. 139, Sp. 2
. Einen Beleg finden wir auch 1730 beim Sprachforscher und Literaturtheoretiker Gottsched, als er sich positiv über die Freiheit des Dichters hinsichtlich der Anordnung von Satz- und Versteilen in Gedichten äußert, wenn sie dazu dienen, die Spannung des Lesers aufrechtzuerhalten. Er fügt aber einschränkend hinzu: "Doch verlange ich mit dem allen der unverschämten Frechheit der Sprach-Verderber keinesweges Thür und Thor zu öffnen, die ohne Verstand und Nachsinnen das unterste zuoberst kehren, und doch vor Poeten angesehen seyn wollen. Die Versetzungen sind nicht aus Noth erlaubt, um das Sylbenmaaß vollzustopfen ...: Sondern nur alsdann steht es frey, sich derselben zu bedienen, wenn ein besondrer Nachdruck, oder eine neue Schönheit des Ausdruckes daraus entsteht"
QQuellenhinweis:
Johann Christoph Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen: Darinnen erstlich die ..., Verlegts Bernhard Christoph Breitkopf, Leipzig 1730, S. 256
.

Vergleiche auch "eine verkehrte Welt
etwas auf den Kopf stellen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. etwas durcheinanderbringen SSynonyme für:
durcheinanderbringen
/
stark verändern SSynonyme für:
verändern
/
verdrehen SSynonyme für:
verdrehen
;
etwas ins Gegenteil verkehren SSynonyme für:
ins Gegenteil verkehren

2. etwas genau durchsuchen SSynonyme für:
genau durchsuchen
1. "Forscher fischen in der Vergangenheit und ziehen Fossilien an Land, die Stammbäume auf den Kopf stellen"; "Forscher: Klonen wird Sexualleben auf den Kopf stellen"; "Dies ist nur das letzte Glied in einer Kette von Versuchen, durch eine Neuinterpretation den ABM-Vertrag auf den Kopf zu stellen und damit zu einem 'wertlosen Fetzen Papier' zu machen"; "Jetzt will die Nummer zwei des PC-Marktes das Internet dazu nutzen, den Support und die Wartung von PC-Systemen auf den Kopf zu stellen"; "... 5 absurde Geschichten, die den gesunden Menschenverstand auf den Kopf stellen"; "Die Perspektiven verändern. Die Welt auf den Kopf stellen. Aussichten finden"; "Handelt es sich um einen Fund, der unser Weltbild auf den Kopf stellen könnte, wie Kreationisten und Pseudowissenschaftler behaupten?"; "Mit einem BMX-Rad kannst Du die Trägheit der Masse überwinden und die Physik auf den Kopf stellen"
2. "Ich habe die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt, den Schlüssel habe ich trotzdem nicht gefunden"; "Hanf-Museum auf den Kopf gestellt: Mit Empörung haben gestern Mitarbeiter des Hanf-Museums auf die Durchsuchung der Ausstellungsräume am Mittwoch durch die Polizei reagiert"
Bedeutung 1: stark häufig (6), Bedeutung 2: häufig (5);

Auf gegenständlicher Ebene bedeutet "auf den Kopf stellen" zunächst, einen Gegenstand umzudrehen und mit der bisherigen Oberseite nach unten hinzustellen. Bedeutung 2 bezieht sich auf die Vorstellung, dass man bei einer Durchsuchung alle Gegenstände umdreht, um sie von allen Seiten ansehen zu können. Bedeutung 1 wendet diese Vorstellungen sinnbildlich auf Sachverhalte und Zustände an (siehe auch "eine verkehrte Welt"), die nun "umgedreht" - also stark verändert - erscheinen.

Siehe auch "der Kopf von etwas sein", "kopfstehen", "Da kannst du dich auf den Kopf stellen
kopfstehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
aufgeregt SSynonyme für:
aufgeregt
/
völlig überrascht sein SSynonyme für:
überrascht
;
viel los sein SSynonyme für:
viel los
;
durcheinander sein SSynonyme für:
durcheinander
;
sich ins Gegenteil verkehren
"Forschung steht kopf - Der Fund des ältesten Homo-Sapiens-Schädels belebt die Abstammungsdebatte"; "Fußball-Welt steht kopf: EM-Triumph der Griechen"; "Beim beliebten Kalterer Markt fest steht das ganze Dorf kopf: Feiern Sie mit uns die Feste, wie sie fallen"; "Robbie Williams kehrt zu Take That zurück - die Popwelt steht kopf"; "Die Kinder wurden immer stiller und trauriger, weil auch sie ihre Mutter vermissten. Mein ganzes Leben stand kopf mit den zwei Poltergeistern"; "Innen wird außen, gerade wird krumm - unsere Alltagserfahrung steht kopf"Der Kopfstand bedeutet die totale Verkehrung aller gewohnten Perspektiven. Im Zirkus, einem der Schauplätze der "verkehrten Welt", wird er daher regelmäßig vorgeführt. In der Alltagswelt dagegen wird er redensartlich zum Sinnbild größter "Verkehrtheit" und großen Durcheinanders, aber auch der entstellenden Lüge.

Vergleiche auch "eine verkehrte Welt", "die Tatsachen / Fakten / Wahrheit auf den Kopf stellen", "etwas auf den Kopf stellen
jemandem das Wort im Munde / Mund herumdrehen / umdrehen / verdrehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas absichtlich missverstehen; jemandes Aussage so verändern, dass sie zum eigenen Vorteil gereicht; jemandes Meinung verfälscht wiedergeben; jemandes Aussage ins Gegenteil verkehren"Dreh mir nicht das Wort im Munde herum, sonst werd' ich echt sauer!"; "Er kann analysieren und kommt meist auf den Kern der Sache, die es gerade zu behandeln gilt. Seine Gegner werden manchmal schimpfen, er drehe ihnen das Wort im Munde herum und benutze die Lüge als Mittel höherer Diplomatie, aber sie übersehen dabei ganz, dass der Zwilling seine 'Lügen' glaubt"; "Mit der Presse muss man ganz vorsichtig sein, die drehen einem das Wort im Munde um. Haltet Euch von ihnen fern"; "Ich glaube, zur demokratischen Kultur gehört es auch, einander zuzuhören, und nicht, jemandem absichtlich das Wort im Munde umzudrehen"; "Und was mir auch immer wieder passiert: Die Leute drehen dir das Wort im Munde herum,sodass es seinen Sinn verliert und du verzweifelt nach deinen Worten suchst"; "Das wörtliche Protokoll, das eine gesamte Debatte oder Verhandlung Wort für Wort dokumentiert und am Ende von allen Beteiligten oder einem Verantwortlichen unterzeichnet wird, gibt einen Gesprächsverlauf zweifellos am zuverlässigsten und beweiskräftigsten wieder. Wer immer meint, dass man ihm nachträglich das Wort im Munde verdreht hat, kann den Gegenbeweis durch das mitstenographierte wörtliche Protokoll antreten"umgangssprachlich; Diese Redewendung ist seit dem 16. Jahrhundert belegt; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort
etwas zu Wasser lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
(z. B. ein Schiff) vom Land ins Wasser (z. B. ins Meer) befördern; etwas ins Wasser gleiten lassen SSynonyme für:
ins Wasser gleiten lassen
"Wer kann mir einen Tipp geben, wo man das Trailerboot zu Wasser lassen kann"; "Der Flüssigtransporter 'Prelude' von dem Ölkonzern Shell wurde am heutigen Mittwoch zu Wasser gelassen. Das Schiff ist 500 Meter lang und 75 Meter breit und sogar noch über 90 Meter hoch"; "Ein eingespieltes Team machte nun das Boot in weniger als zehn Minuten startklar und ließ es zu Wasser, wobei viel Geschick und Übung erforderlich ist"formal 
mit / unter umgekehrten Vorzeichen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
andersherum; entgegengesetzt; das Gegenteil"Mit umgekehrten Vorzeichen treten der FC Schalke 04 und Borussia Dortmund an diesem Dienstag zu ihren ersten Aufgaben der Champions-League-Saison an"; "Der zweite ETF bildet eben diese Entwicklung mit umgekehrtem Vorzeichen ab"; "Was im Jahr 2015 stattfindet, ist ein 1968 mit umgekehrten Vorzeichen. Nicht die Studenten gehen auf die Straße, sondern Menschen, die kurz vor der Rente stehen oder schon längst nicht mehr erwerbstätig sind. Sie formulieren keine optimistischen Zukunftsvisionen von 'Love and Peace', sondern schreien ihren Hass und ihren Frust in den Himmel"; "Der Spielverlauf ist absolut vergleichbar mit dem des vergangenen Spiels in Gummersbach – leider unter umgekehrten Vorzeichen"Siehe auch "unter einem schlechten Vorzeichen stehen
alles andere als ...
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht ... SSynonyme für:
nicht
;
das Gegenteil von ...
"Als Soldat übersteht er Bomben und Lazarett mit List und Drückebergerei. Er ist eben alles andere als ein Held"; "Alles andere als fair: Sport als Geschäft. Oder warum darf Bayern der Konkurrenz die Spieler wegkaufen?"; "Oettingers EU-Energieeinsparziele sind alles andere als ehrgeizig"; " Ich bin alles andere als deprimiert. In den ersten eineinhalb Wochen haben wir eine hervorragende Leistung vorgelegt"; "Das Ergebnis für die Wirtschaft ist alles andere als positiv: Sie wird künftig deutlich mehr zahlen müssen"; "Das Leben eines Tennisprofis, welcher jenseits der Top 50 der Weltrangliste steht, ist alles andere als einfach. Dieser Weg hat nicht allzu viel mit Ruhm und Luxus zu tun" 
Weit gefehlt!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Großer Irrtum! Ganz im Gegenteil!Die Redensart bewahrt die Grundbedeutung von "fehlen" und "Fehler", die als Ausdrücke des Schützen als Gegenbegriffe zu "treffen" und "Treffer" gebildet sind. Quellwort ist lat. "fallere" (täuschen), das über das Französische ins Mittelhochdeutsche gekommen ist. Die alte Bedeutung "Fehlschuss" ist erst im 16. Jahrhundert zum heutigen Gebrauch verallgemeinert worden. Zu "weit" siehe auch "weit und breit
jemanden ins Gebet nehmen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. jemanden ermahnen SSynonyme für:
ermahnen
/
zurechtweisen SSynonyme für:
zurechtweisen
;
jemandem ins Gewissen reden, um ihn dazu zu bringen, sein Verhalten zu ändern
2. jemanden mit ins Gebet aufnehmen; jemanden in die Fürbitte einschließen; sich um jemanden sorgen
1. "Der Vater nahm seinen Sohn ins Gebet"; "Zum Abschied äußert Günter Grass den Wunsch, es gäbe auch in den USA eine Kommission, die Präsident Bush ins Gebet nehme, Probleme nicht mit Kriegen zu lösen"; "Offenbar hatte Schmidt seine gesamte Abwehr in der Trainingswoche ins Gebet genommen, denn die Karbacher spielten betont vorsichtig"; "Man weiß, dass man einen schwedischen Krimi liest, wenn man auf Seite 2 zum Thema Klimawandel ins Gebet genommen wird und auf Seite 3 zum Thema geschlechtergerechte Kindererziehung"; "In der Firma ist, als wir ankommen, eine Art Verhör im Gang. Der Vorsitzende des Komitees nimmt einen Herrn ins Gebet und beschuldigt ihn, Strom von der Firma abgezweigt zu haben"
2. "Was wir nicht ins Gebet nehmen, was wir nicht mit Gott besprochen haben, können wir auch nicht mit Menschen besprechen oder an andere weitergeben"; "Wenn wir heute die Arbeitswelt ins Gebet nehmen, dann können wir auf das Gebet der Christenheit schlechthin zurückgreifen: Das 'Vater Unser'. Es ist ein Ankerpunkt in allen persönlichen Lebenskrisen"; "Beim letzten Treffen des Liturgieausschusses wurde angeregt, dass es uns gut- und nottäte, die Welt, unser Leben, unsere Anliegen und Nöte konkreter ins Gebet zu nehmen"; "Hier finden Sie spirituelle Impulse zur Flutkatastrophe in Südostasien: Gebete für die Betroffenen, Texte, die unsere Ohnmacht und unsere Zweifel angesichts der Naturgewalt 'ins Gebet' nehmen, aber auch unsere Hoffnung auf die Gegenwart des menschenfreundlichen Gottes ausdrücken"; "Nach einem Schlaganfall und einer Hirnblutung schwinden die Kräfte von Kardinal Lehmann deutlich. Das teilte der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf mit und ruft auf, für ihn zu beten. Auch in München wird der 81-Jährige mit ins Gebet genommen"
Bedeutung 1: mittelhäufig (4); Bedeutung 2: mäßig häufig (3);

Früher sprach der Beichtvater Gebete zum Mitsprechen vor.

Nicht auszuschließen ist allerdings auch, dass es sich bei der Wendung um eine Fehldeutung der niederdeutschen Redensart "ins Gebett (Gebiss) nehmen" handelt, die sich auf das Pferdegebiss beziehen soll: Der Fuhrmann nimmt das widerspenstige Pferd ins Gebiss
QQuellenhinweis:
J. Ernst Wülfing: Was mancher nicht weiß - Sprachliche Plaudereien, Jena 1905, S. 13
(analog zu "an die Kandare nehmen").

Die Redensart in Bedeutung 1 ist seit dem 18. Jahrhundert belegt - hier ein Beispiel von 1786: "Warten Sie, ich will ihn einmal ins Gebet nehmen! Herr Capitalist! (ihm ins Ohr.) Ob ihrer Knikkerei, ob ihrem stinkenden Geiz vergeht auch mir die Gedult"
QQuellenhinweis:
Dieter, Christian Ludwig / Boutet de Monvel, Jacques Marie: Glücklich zusammengelogen, Ein Singspiel in drei Aufzügen, Libretto, Stuttgart, 1786, S. 23
 
jemanden eines Besseren belehren
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem seinen Irrtum nachweisen; jemanden vom Gegenteil überzeugen; jemanden aufklären SSynonyme für:
aufklären
"Wir hatten nicht so einen hohen Anspruch an das Hotel, wurden daher eines Besseren belehrt. Supersauberes und nettes Hotel"; "Skeptiker wurden eines Besseren belehrt"; "Es ist meiner Meinung nach das beste Bier in Australien, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren"; "Autobauer Ford belehrt Analysten eines Besseren: Entgegen aller Analysteneinschätzungen schreibt Ford im dritten Quartal Gewinne"; "'Viele Leute haben geglaubt, er könne seinen Job nicht erledigen', meinte Burnett. Nun sieht er aber alle Kritiker eben eines Besseren belehrt"; "Dieser Mann dachte wie viele: Hausfrauen machen nichts. Doch jetzt wurde er eines Besseren belehrt!"; "Wenn man dachte, man kennt schon alle Shortcuts und Hilfsmittelchen, dann wurde man in dieser Session eines Besseren belehrt""Besser" wird hier im Sinne von "richtiger, zutreffender" verwendet 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies