1. Eintrag:
etwas ins Wasser schreiben

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Er hatte zwar versprochen, sich mit ihrem Jawort für die Zukunft zu begnügen und allen äußeren Liebeszeichen für die Gegenwart zu entsagen. Aber selbst unter ihresgleichen genießen solche Schwüre der Liebenden den besonderen Vorzug, ins Wasser geschrieben zu sein
- Dich zu lieben ist wie etwas ins Wasser schreiben
- Mögen wir das Gute bewahren, das Ungute ins Wasser schreiben und uns für das neue Jahr vornehmen, einmal in die Schuhe des anderen zu schlüpfen, wenn wir in einem Gespräch einen anderen Blickwinkel geschildert bekommen
- Worte, die gelesen, egal ob ihnen widersprochen oder zugestimmt wird, sind nicht in den Wind gesprochen oder ins Wasser geschrieben
Ergänzungen:
Diese heute nur noch selten verwendete Redensart mit dem leicht verständlichen Sinnbild findet man schon bei Burkard Waldis (1490-1556), und auch Goethe verwendete sie mehrfach, z. B. in dem Gedicht "Am Flusse": "Verfließet, vielgeliebte Lieder, / Zum Meere der Vergessenheit! / Kein Knabe sing entzückt euch wieder, / Kein Mädchen in der Blütenzeit. / Ihr sanget nur von meiner Lieben; / Nun spricht sie meiner Treue Hohn. / Ihr wart ins Wasser eingeschrieben; / So fließt denn auch mit ihm davon".
Gut verständlich ist auch das Beispiel, das Lehmann 1630 anführt: "Leichtfertiger Leut zusag soll man ins wasser schreiben" Q
Gut verständlich ist auch das Beispiel, das Lehmann 1630 anführt: "Leichtfertiger Leut zusag soll man ins wasser schreiben" Q
> |