1. Eintrag:
auf Kante genäht sein
Bedeutung:
Beispiele:
- Offenkundig war der Zeitplan "auf Kante genäht"
- Nun kann man sich sicherlich trefflich darüber streiten, ob 1 Prozent mehr von einem Bruttogehalt viel ist. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass 1 Prozent sehr überschaubar ist, wenn das Familienkonto nicht schon "auf Kante genäht" ist
- Auch beim Träger "Thüringer Sozialakademie" ist alles "auf Kante genäht – es gibt keinen Puffer mehr", so die Leiterin
- Es ist immer auf Kante genäht. Wir haben eigentlich nie genug Geld, um angemessen Werbung für diese Stadt produzieren zu können
Ergänzungen / Herkunft:
Die Redewendung ist noch sehr jung, der erste Beleg stammt aus dem Jahr 2000: "Die Streitkräfte seien schon jetzt 'auf Kante genäht, auch personell', sagte er dem Bayerischen Rundfunk" Q. Bekannt gemacht hat sie wohl Bundesfinanzminister Hans Eichel im Jahr 2001, als er sich über den Haushalt 2002 äußerte Q
> |